Theorie der ambivalenten Stereotype

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Eindruck von anderen Menschen lässt sich auf zwei Dimensionen zurückführen, die mit sozialer und fachlicher Kompetenz bezeichnet werden. Die Theorie der ambivalenten Stereotype (Theory of ambivalent stereotypes) besagt, dass diese beiden Dimensionen in Stereotypen gegenübergestellt werden: kompetent, aber kalt vs. warm, aber inkompetent (Eindrucksbildung). Daher sind Stereotype i.a. durch Ambivalenz gekennzeichnet. Das gilt sowohl für ethnische Vorurteile (=ambivalenter Rassismus) als auch für Geschlechter-Stereotype, deren ambivalenter Sexismus durch den „Ambivalenten Sexismus Fragebogen“ (ASI)[1] gemessen wird.

Erläuterung: Zwei Beispiele können den Inhalt ambivalenter Stereotype verdeutlichen: Juden werden als kompetent, aber unsensibel stereotypisiert, Schwarze als inkompetent, aber sensibel[2].

Einzelnachweise

  1. Glick, P. & Fiske, S.T. (1996). The ambivalent sexism inventory: Differentiating hostile and benevolent sexism. Journal of Personality and Social Psychology, 70, 491–512.
  2. Fiske, S.T., Xu, J. & Cuddy, A.C. & Glick, P. (1999). (Dis)respecting versus (dis)liking: Status and inter-dependence predict ambivalent stereotypes of competence and warmth. Journal of Social Issues, 55, 473–489.