Thermopylae (Schiff, 1868)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Thermopylae.png
Die Thermopylae – 1868 bis 1907

Der Klipper Thermopylae – später Pedro Nuñes – war ein britisches Segelschiff, das 1868 in Aberdeen für die Aberdeen Line (George Thompson & Co) vom Stapel lief. Sie war in Kompositbauweise gebaut. Die inneren tragenden Bauteile waren aus Eisen, die Beplankung bestand aus Holz. Die Thermopylae hatte eine Länge über alles von 88,4 m, eine Breite von 11,7 m und einen Tiefgang von 6,8 m. Die Höhe des Großmastes betrug 52 m. Ihre Verdrängung betrug 1.300 Tonnen.

Zusammen mit der Cutty Sark, gleichfalls ein Klipper, galt sie auf Langstrecken als schnellstes Schiff ihrer Zeit. Die Thermopylae wurde hauptsächlich als Teeklipper auf der Route von China nach London eingesetzt; hier war Geschwindigkeit entscheidend, da für den ersten Tee der Saison hohe Preise erzielt werden konnten.

1872 schlug sie die Cutty Sark in einem damals weithin beachteten „Rennen“, in dem die Schiffe am selben Tag in Shanghai starteten. Die Thermopylae erreichte London eine Woche vor der Cutty Sark (die allerdings unterwegs ihr Ruder verloren hatte). Dieses Ereignis ist z. B. im Artikel Schnell wie der Wind (siehe Weblinks) beschrieben. Der Cutty Sark gelang es erst 1885, schneller als die Thermopylae zu segeln.

Mit dem Bau des Sueskanals und dem Aufkommen von Dampfschiffen verloren die Teeklipper an wirtschaftlicher Bedeutung; 1890 wurde die Thermopylae an kanadische Eigentümer und von hier 1896 an die portugiesische Marine verkauft. Sie wurde dann zur Bark umgeriggt und unter dem Namen Pedro Nuñes, als Segelschulschiff eingesetzt und, nachdem sie bereits seit 1897 abgetakelt als Hulk gelegen hatte, 1907 vor Cascais (Portugal) versenkt.

Sonstiges

  • State Library of South Australia – The “Thermophylae” in Sydney approx 1885[1]

Weblinks

Commons: Thermopylae (Schiff, 1868) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise