Baoding Tianma Automobile
Baoding Tianma Automobile Co. Ltd. | |
---|---|
Rechtsform | Co. Ltd. |
Gründung | ? |
Sitz | Baoding, Volksrepublik China |
Branche | Automobilhersteller |
Baoding Tianma Automobile Co. Ltd. ist ein Hersteller von Automobilen aus der Volksrepublik China.[1]
Unternehmensgeschichte
Zunächst gab es People’s Liberation Army Works No. 9506[1] bzw. Military Factory No. 87491 Military Plant No. 9506[2] bzw. People’s Liberation Army Factory No. 9506[3] in Baoding.
1994 erfolgte die Umbenennung in Tianma Auto Works[1] bzw. Baoding Tianma Automobile Plant[2] bzw. Baoding Tianma Auto Works[3].
2002 fand die nächste Umbenennung in Baoding Automobile Co.[2] bzw. Tianma Automobile Co. Ltd.[3] statt. 2008 lautete die Firmierung Baoding Tianma Automobile Co. Ltd.[3]
Das erste Unternehmen begann 1987[3] oder 1995[1] mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautet Tianma.[1] Laut einer Quelle endete 1998 die Produktion zunächst.[1] Allerdings sind Produktionszahlen für die Jahre ab 2000 bekannt.
Die Fahrzeuge wurden zumindest in der Vergangenheit nach Tschechien, Russland, Saudi-Arabien, Kuwait und in die Vereinigten Arabischen Emirate exportiert.[4]
Fahrzeuge
Zunächst entstanden Geländewagen als Kombis und Pick-ups.[1] Die Basis bildete ein Fahrgestell von Beijing Automobile Works.[1]
In den 1990er Jahren standen die SUV KZ 6430 X, KZ 6490 X, KZ 5030 XH, KZ 6491 X, KZ 6492 X, KZ 6493 und KZ 6493 Y sowie die Pick-ups KZ 1020 S, KZ 1020 SY und KZ 1030 KH im Angebot.[2]
Außerdem ist für die Zeit von 1995 bis 1998 ein Kleinwagen genannt, der einen Motor namens 376 Q hatte.[1]
Zu Beginn der 2000er Jahre erschien das siebensitzige SUV Fengchi, das 2004 überarbeitet wurde, in den Versionen KZ 6490 E, dessen Motor aus 2200 cm³ Hubraum 103 PS leistete, und KZ 6490 C, dessen Dieselmotor aus 2700 cm³ Hubraum mit Hilfe eines Turboladers 78 PS leistete. Ende 2004 ergänzte die Varianten KZ 6485 E mit 2200 cm³ Hubraum und 103 PS sowie KZ 6485 EA das Sortiment, wobei der letztgenannte wahlweise einen Motor mit 2350 cm³ Hubraum und 125 PS bis 129 PS oder einen Turbodieselmotor mit 2700 cm³ Hubraum und 63 PS oder 78 PS hatte.[2]
Im Juni 2005 kam das SUV Junshi dazu.[2]
Daneben gab es 2005 die fünfsitzigen Pick-ups Fengling, dessen Front dem Fengrui ähnelte, Chenglong mit einer Ähnlichkeit zum Isuzu D-Max und Taxo, der dem Toyota Hilux ähnelte, sowie den zweisitzigen Pick-up Yuhu.[2]
2005 wurde das SUV Junchi eingeführt, und 2006 das kleinere SUV Hero.[3]
2008 basierte das SUV Fengchi auf einem Fahrgestell von der Hebei Zhongxing Automobile Company.[3]
Für 2008 ist auch das SUV Fengrui überliefert.[3]
Modellübersicht 2016
Der Autokatalog des Modelljahrs 2016 listet die SUV-Modelle Hero, Junchi, Fengrui und Fengchi.[5]
Modell | Radstand mm |
Länge mm |
Breite mm |
Höhe mm |
Motorenart | Hubraum cm³ |
Leistung kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hero 2.4 | 2720 | 4620 | 4885 | 1825 | Ottomotor | 2351 | 92 |
Hero 2.8 | 2720 | 4620 | 4885 | 1825 | Dieselmotor | 2771 | 70 |
Junchi 2.2 | 2760 | 4830 | 1740 | 1865 | Ottomotor | 2237 | 76 |
Junchi 2.8 | 2760 | 4830 | 1740 | 1865 | Dieselmotor | 2771 | 67 |
Fengrui 2.4 | 2760 | 4870 | 1730 | 1840 | Ottomotor | 2351 | 92 |
Fengrui 2.2 | 2760 | 4870 | 1785 | 1780 | Ottomotor | 2237 | 75 |
Fengchi 2.2 | 3025 | 5150 | 1820 | 1870 | Ottomotor | 2237 | 76 |
Fengchi 2.8 | 3025 | 5150 | 1820 | 1870 | Dieselmotor | 2771 | 67 |
Produktionszahlen
Jahr | Produktionszahl | Quelle |
---|---|---|
2000 | 200 | [2] |
2001 | 100 | [2] |
2002 | 500 | [2] |
2003 | 4.966 | [2] |
2005 | 7.649 | [3] |
2006 | 10.310 | [3] |
2007 | 11.000 | [3] |
Literatur
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1590. (englisch)
- Ralph Alex, Jens Katemann (Chefredakteure): Auto Katalog 2016. Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 241–242.
Weblinks
- Internetseite des Unternehmens (Memento vom 23. Januar 2011 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 6. Februar 2016)
- d’Auto (für die Zeit von 1995 bis 1998) (niederländisch, abgerufen am 6. Februar 2016)
- d’Auto (für die Zeit ab 2005) (niederländisch, abgerufen am 6. Februar 2016)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1590. (englisch)
- ↑ a b c d e f g h i j k World of Cars 2005 to 2006. (englisch)
- ↑ a b c d e f g h i j k Erik van Ingen Schenau: Catalogue of the present Chinese motor production. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Ausgabe 2008. (englisch)
- ↑ Chinese Car & Auto Manufacturers (englisch, abgerufen am 6. Februar 2016)
- ↑ Ralph Alex, Jens Katemann (Chefredakteure): Auto Katalog 2016. Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 241–242.