Tianmu Shan
Tianmu Shan | ||
---|---|---|
Höchster Gipfel | Xianren (1506 m) | |
Lage | Zhejiang (VR China) | |
| ||
Koordinaten | 30° 20′ N, 119° 25′ O |
Das Tianmu-Gebirge bzw. Tianmu Shan (
,
– „Himmelsaugenberg“) ist ein Gebirge im Nordwesten der chinesischen Provinz Zhejiang, westlich von Hangzhou.
Es verläuft von Südwest nach Nordost und grenzt an die Zentral-Anhui-Ebene (Wanzhong Pingyuan). Es besteht aus einem östlichen und einem westlichen Teil (Dongtianmu Shan und Xitianmu Shan).
Einer neueren Studie zufolge könnten die im Westlichen Tianmu-Gebirge vermehrt wachsenden Ginkgos dort von buddhistischen Mönchen eingeführt worden sein.[1] Hier wachsen Baumarten wie Japanischer Kuchenbaum (Katsurabaum), Chinesischer Tulpenbaum, Yulan-Magnolie und Japanischer Sagopalmfarn (Cycas revoluta)[2] Auch die Goldlärche ist dort anzutreffen.[3]
Das Tianmu Shan wurde 1996 von der UNESCO in die Liste der Biosphärenreservate aufgenommen. Seit 2008 befindet sich hier das „Museum des nationalen Naturschutzgebietes Tianmushan“ als Erweiterung des Naturkundemuseums Zhejiang.
Die Tianmushan-Stätte (Tianmu Shan yizhi) der Shang- und Zhou-Zeit in Jiangyan (
) steht seit 2006 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (6-77). Zu seinen Sehenswürdigkeiten zählen der buddhistische Chanyuan-Tempel (
) aus der Zeit der Ming-Dynastie und der Chan- (jap. Zen) -Tempel Shizikou (
), der Ursprungsort der Linji-Schule (Linji zong) – eines Vorläufers der Rinzai-Schule des Buddhismus – aus der Zeit der Mongolen-Dynastie.[4]
Eine songzeitlicher Teeschalentyp mit der japanischen Bezeichnung Temmoku (das jap. Wort für das Gebirge) wurde von dort für das rituelle Teetrinken nach Japan ausgeführt.[5]
Siehe auch
Literatur
- Muhammad Ishtiaq Chaudhary, Q. He, Y.Y. Cheng, P. G. Xiao: Ethnobotany of Medicinal Plants from Tian Mu Shan Biosphere Reserve, Zhejiang-Province, China. In: Asian Journal of Plant Sciences. Band 5, Nummer 4, 2006, S. 646–653, PDF.
- L. Shen, X.-Y. Chen, X. Zhang, Y.-Y. Li, C.-X. Fu, Y.-X. Qiu: Genetic variation of Ginkgo biloba L. (Ginkgoaceae) based on cpDNA PCR-RFLPs: inference of glacial refugia. In: Heredity. Band 94, 2005, S. 396–401, doi:10.1038/sj.hdy.6800616
- Peter Del Tredici, Hsieh Ling and Guang Yang: The Ginkgos of Tian Mu Shan. In: Conservation Biology. Band 6, Nummer 2, 1992, S. 202–209, doi:10.1046/j.1523-1739.1992.620202.x.
Weblinks
- Tianmu Mountain
- Tianmu Mountain National Reserve
- Mountain Tianmu——The Base for Scientific Research and Education
- Ginkgo biloba trees in the Tianmu Shan Reserve (Xitianmu Shan)
- Tenmoku Teabowls (Kyoto National Museum)
Fußnoten
- ↑ L. Shen, X. Y. Chen u. a.: Genetic variation of Ginkgo biloba L. (Ginkgoaceae) based on cpDNA PCR-RFLPs: inference of glacial refugia. In: Heredity. Band 94, Nummer 4, April 2005, S. 396–401, ISSN 0018-067X. doi:10.1038/sj.hdy.6800616. PMID 15536482.
- ↑ Tianmu Mountain National Reserve. (Nicht mehr online verfügbar.) In: chinaculture.org. Archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 6. Januar 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Peter Haggett: Encyclopedia of World Geography. Marshall Cavendish, 2001, ISBN 978-0-7614-7289-6, S. 2808. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Yunnan Tourism, Yunnan Tourist Information – ChinaDiscover. In: chinadiscover.net. Abgerufen am 6. Januar 2015.
- ↑ Teeschale Von Jürgen Röthlingshöfer (Memento vom 30. September 2004 im Internet Archive) In: bz.nuernberg.de