Tiberias-Marathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tiberias-Marathon
Austragungsort Tiberias
Israel Israel
Erste Austragung 1977
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:07:30 h (2012)
Frankreich Patrick Tambwé
Frauen: 2:25:45 h (2017)
Athiopien Hiwot Gebrekidan Gebremaryam
Website Offizielle Website

Der Tiberias-Marathon (hebräisch מרתון טבריה) ist ein Marathon in Tiberias, der seit 1977 um die Jahreswende herum stattfindet. Die Organisatoren sind die Stadt Tiberias und der israelische Leichtathletikverband, der seine Marathon-Meisterschaft im Rahmen der Veranstaltung ausrichtet. Als Nebenwettbewerb wird ein 10-km-Lauf ausgetragen.

Geschichte

Der Tiberias-Marathon ist der erste Marathon in Israel, der als kontinuierliche Veranstaltung ins Leben gerufen wurde. Daneben gab es von 1981 bis 1995 den Marathon in Tel Aviv. Dort fand 2009 zum 100-jährigen Stadtjubiläum eine Wiederholung des Laufs über die 42,195 km statt, der seitdem wieder jährlich stattfindet. Der En Gedi Marathon findet seit 1983 statt und seit dem Jahr 2012 findet jährlich in Jerusalem ein Marathonlauf statt.

2007 sorgte die Veranstaltung für politische Verwicklungen, als der unter dem Namen Mushir Salem Jawher für Bahrain startende gebürtige Kenianer Leonard Mucheru Maina siegte. Es war das erste Mal, dass ein Athlet aus einem arabischen Land an dem Rennen teilgenommen hatte. Nachdem dem Läufer deswegen eine Entschuldigung abverlangt wurde und ihm in der Folgezeit von den bahrainischen Behörden Schwierigkeiten bei den Visumerteilungen gemacht wurden, machte er den Wechsel rückgängig und trat wieder für sein Heimatland Kenia an.[1] Als Leonard Mucheru Maina startend verteidigte er im Folgejahr seinen Titel mit einer neuen Bestmarke.

Strecke

Der Kurs ist eine Wendepunktstrecke am Südufer des Sees Genezareth, die vom Zentrum Tiberias bis zum Kibbuz En Gev und zurück verläuft. Da die Strecke mehr als 200 Meter unterhalb des Meeresspiegels liegt, handelt es sich um den tiefstgelegenen oberirdischen Marathon weltweit.

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Quelle für Ergebnisse vor 2005: ARRS[2]

Zahlen hinter dem Namen geben die Anzahl der bisherigen Siege an.

Lauf Datum Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
43. 3. Jan. 2020 Tachlowini Gabriyesos Malka (ERI) 2:14:56 Beatie Deutsch -2- 2:32:25
42. 4. Jan. 2019 Haimro Almaya (ISR) 2:15:16 Beatie Deutsch (ISR) 2:42:18
41. 7. Jan. 2018 Girmaw Amare (ISR) 2:15:31 Ayantu Abera (ETH) 2:40:37
40. 6. Jan. 2017 Habtamu Arega Wegi (ETH) 2:16:39 Hiwot Gebrekidan Gebremaryam (ETH) 2:25:45
39. 8. Jan. 2016 Teferi Kebede (ETH) 2:15:31 Edinah Kwambai (KEN) 2:51:16
38. 9. Jan. 2015 Hailu Mekonnen Legesse (ETH) 2:12:32 Riki Salem (ISR) 2:54:02
37. 10. Jan. 2014 Tariku Jufar Robi (ETH) 2:10:32 Davina Chepkosgei Wachira (KEN) 2:32:41
36. 10. Jan. 2013 Dominic Ondoro (KEN) 2:08:00 Ashete Bekere Dido (ETH) 2:40:22
35. 12. Jan. 2012 Patrick Tambwé (FRA) 2:07:30 Tinbit Gidey Weldegebriel (ETH) 2:40:08
34. 6. Jan. 2011 Stephen Kwelio Chemlany (KEN) 2:10:02 Abaynesh Sisay (ETH) 2:44:31
33. 7. Jan. 2010 Simon Njoroge Kariuki (KEN) 2:11:10 Emily Chepkomi Samoei (KEN) 2:36:41
32. 8. Jan. 2009 Jackson Kipkoech Kotut (KEN) 2:08:07 Irene Jerotich Kosgei (KEN) 2:39:07
31. 10. Jan. 2008 Leonard Mucheru Maina (KEN) -2- 2:10:32 Nili Abramski -9- 2:39:15
30. 4. Jan. 2007 Leonard Mucheru Maina (BRN) 2:13:13 Nili Abramski -8- 2:39:25
29. 5. Jan. 2006 John Kipngeno Rotich (KEN) 2:15:43 Nili Abramski -7- 2:54:49
28. 6. Jan. 2005 Habtamu Bekele -2- 2:18:08 Nili Abramski -6- 2:44:50
27. 8. Jan. 2004 Habtamu Bekele (ETH) 2:15:39 Nili Abramski -5- 2:38:42
26. 9. Jan. 2003 Moges Taye -2- 2:12:45 Eti Einer (ISR) 2:51:06
25. 3. Jan. 2002 Simon Kipruto Bor (KEN) 2:16:13 Nili Abramski -4- 2:36:40
24. 4. Jan. 2001 Paul Tangus (KEN) 2:17:06 Nili Abramski -3- 2:44:57
23. 5. Jan. 2000 Asaf Bimro (ISR) 2:19:45 Nili Abramski -2- 2:42:06
22. 6. Jan. 1999 Dube Jillo (ETH) 2:17:38 Orna Blau (ISR) 2:48:39
21. 7. Jan. 1998 Moges Taye (ETH) 2:12:51 Abeba Tolla (ETH) 2:41:21
20. 8. Jan. 1997 Lemi Chengere -3- 2:16:41 Alemitu Bekele (ETH) 2:52:48
19. 10. Jan. 1996 Wodage Zvadya (ISR) 2:19:30 Nili Abramski (ISR) 2:57:19
18. 11. Jan. 1995 Ahmed Hussein -3- 2:15:10 Tatyana Leonova (MDA) 2:56:38
17. 12. Jan. 1994 Ahmed Hussein -2- 2:14:52 Liora Leibovitz (ISR) 2:51:36
16. 6. Jan. 1993 Lemi Chengere -2- 2:17:30 Frith van der Merwe (RSA) 2:39:11
15. 8. Jan. 1992 Lemi Chengere (ETH) 2:17:07 Mária Starovská -2- 2:34:17
14. 5. Dez. 1990 Ahmed Hussein (ETH) 2:18:55 Valentina Enachi (URS) 3:00:32
13. 6. Dez. 1989 Reta Negasa (ETH) 2:15:23 Mária Starovská (TCH) 2:40:39
12. 30. Nov. 1988 Patrick Joannes (FRA) 2:18:08 Maija Vuorinen -2- 2:40:01
11. 9. Dez. 1987 Lindsay Robertson -3- 2:16:06 Maija Vuorinen (FIN) 2:42:15
10. 17. Dez. 1986 Yair Karni (ISR) 2:23:12 Kerstin Preßler (FRG) 2:36:33
9. 17. Dez. 1985 Lindsay Robertson -2- 2:15:39 Sharlet Gilbert (USA) 2:42:54
8. 17. Dez. 1984 Lindsay Robertson (GBR) 2:16:28 Siv Larsson (SWE) 3:05:19
7. 21. Dez. 1983 Hans Pfisterer (FRG) 2:20:00 Chantal Langlace (FRA) 2:41:58
6. 14. Dez. 1982 Ralf Salzmann (FRG) 2:16:39 Sally Strauss (USA) 2:46:37
5. 22. Dez. 1981 Colin Kirkham (GBR) 2:17:11 Gillian Drake (NZL) 2:52:45
4. 4. Jan. 1981 Jim Dingwall (GBR) 2:16:19 Zehava Shmueli -2- 2:52:45
3. 20. Dez. 1979 Werner Dörrenbacher -2- 2:18:31 Mazal Shalom (ISR) 3:16:06
2. 30. Dez. 1978 Kevin Shaw (RSA) 2:14:02 Claire Taylor (RSA) 3:08:18
1. 31. Dez. 1977 Werner Dörrenbacher (FRG) 2:19:33 Zehava Shmueli (ISR) 3:02:58

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Marathon davon
Frauen
10 km davon
Frauen
2011 1296 129 757 121
2010 1193 087 1301 194
2009 0860 073 0617 140
2008 0906 069 1263 202

Siehe auch

Weblinks

Commons: Tiberias Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise