Tintinnabuli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tintinnabuli (lateinisch tintinnabulum ‚Klingel, Schelle‘) ist ein Kompositionsstil des estnischen Komponisten Arvo Pärt, den er erstmals in seinem Stück Für Alina (1976) und später in Spiegel im Spiegel (1978) verwendete. Dieser einfache Stil ist von der mystischen Erfahrung des Komponisten mit Kirchengesang geprägt. Musikalisch ist Pärts Tintinnabuli-Musik von zwei Stimmen bestimmt: die erste (auch „Tintinnabuli-Stimme“ genannt) umfasst einen Dreiklang, der in Arpeggien gebrochen wird, die zweite bewegt sich in diatonischen Schritten.[1] Die Werke sind oft langsam und meditativ im Tempo und minimalistisch in Notation und Aufführungspraxis. Seit 1970 hat sich Pärts Kompositionsweise etwas erweitert, aber im Großen und Ganzen bleibt der Effekt derselbe.

Pärt über seinen Tintinnabuli-Stil

  • „Tintinnabulation ist ein Ort, den ich manchmal betrete, wenn ich nach Antworten suche – in meinem Leben, meiner Musik, meiner Arbeit. In meinen dunklen Stunden bin ich der Überzeugung, dass alles da draußen keine Bedeutung hat. Das Komplexe und Vielseitige verwirrt mich nur, und ich suche nach Einheit. Was ist es, dieses eine, und wie finde ich den Weg dorthin? Die Spuren des Vollkommenen erscheinen in vielerlei Weisen – und alles Unwichtige fällt einfach ab. So ist Tintinnabulation…. Die drei Noten eines Dreiklangs sind wie Glocken. Das ist der Grund, warum ich von Tintinnabulation spreche.“[2]
  • „Ich könnte meine Musik mit weißem Licht vergleichen, in dem alle Farben enthalten sind. Nur ein Prisma kann diese Farben voneinander trennen und sichtbar machen; dieses Prisma könnte der Geist des Zuhörers sein“ – aus dem Essay Weißes Licht von Hermann Conen.[3]
  • „Tintinnabuli ist die mathematisch exakte Verbindung einer Linie mit einer anderen … Tintinnabuli ist die Regel, bei der die Melodie und die Begleitstimme … eins sind. Eins und eins ergibt eins – nicht zwei. Das ist das Geheimnis dieser Technik.“ Aus einem Gespräch zwischen Arvo Pärt und Anthony Pitts, abgedruckt im Begleitheft der Naxos-Records-Veröffentlichung von Passio.[4]

Literatur

  • Paul Hillier: Arvo Pärt (Oxford Studies of Composers). Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-816616-8.
  • Jeffers Engelhardt: Review: ‘Solfeggio per coro’; ‘Cantate Domino canticum novum’; ‘Missa syllabica’; ‘Sarah Was Ninety Years Old’; and Others. In: Notes 57/4, 2001, S. 987–993.

Weblinks

  • Eine Windowsanwendung, mit der Tintinnabuli-Stimmen in Echtzeit erzeugt werden können: Arv-o-mat 1.10

Einzelnachweise

  1. Paul Hillier: Oxford Studies of Composers: Arvo Part. Oxford University Press, 1997, ISBN 0-19-816550-1, S. 99–100.
  2. Tintinnabulation. arvopart.org. Abgerufen am 31. Mai 2008.
  3. Hermann Conen: Weisses Licht – Internet Archive, ECM Records, 1999.
  4. Text aus dem Begleitheft von Naxos Records zu Arvo Pärts Passio (englisch).