Tischtennisweltmeisterschaft 1928

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tischtennis-WM 1928)
Tischtennisweltmeisterschaft
1926 EnglandEngland WM 1928 1929 Ungarn
Datum 25.-29.1.
Austragungsort SchwedenSchweden Stockholm
Sieger
Einzel (♂) Ungarn Zoltán Mechlovits
Einzel (♀) Ungarn Mária Mednyánszky
Doppel (♂) OsterreichÖsterreich Alfred Liebster
OsterreichÖsterreich Robert Thum
Doppel (♀) OsterreichÖsterreich Fanchette Flamm
Ungarn Mária Mednyánszky
Doppel (Mixed) Ungarn Zoltán Mechlovits
Ungarn Mária Mednyánszky
Mannschaft (♂) Ungarn Ungarn

Die 2. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 25. bis 29. Januar 1928 in Stockholm (Schweden) statt – zwar war diese Veranstaltung turnusmäßig bereits für das Jahr 1927 geplant, aber dies scheiterte an organisatorischen Schwierigkeiten.

Das Turnier begann in der Boxhalle in Tjärhofsgatan, musste aber wegen des großen Zuschauerandrangs in einen Zirkus umziehen.

Neun Mannschaften waren am Start. Am Ende waren drei Mannschaften punktgleich an der Spitze, nämlich England, Österreich und Ungarn. Die Entscheidungsrunde gewann schließlich Ungarn und wurde damit wieder Mannschafts-Weltmeister.

Auffallend: Auf den ersten drei Plätzen landeten die gleichen Mannschaften wie bei der 1. Weltmeisterschaft. Die neu hinzugekommenen Nationen Lettland und Schweden schlugen sich gut und belegten die Plätze 4 und 5.

Im Einzel verteidigte die Ungarin Mária Mednyánszky ihren Titel. Nur bei den Herren gab es mit Zoltán Mechlovits einen neuen Weltmeister.

Abschneiden der Deutschen

Die deutsche Mannschaft belegte erneut Platz 7, wurde aber diesmal nicht letzter. Es gelangen Siege über Indien (5:4) und Wales (5:3). Erika Metzger wurde Vizeweltmeisterin im Einzel und im Mixed mit dem Ungarn Dániel Pécsi.

Wissenswertes

  • Die Ausrichtung der WM wurde von dem Schweden Torsten Tegner organisiert.[1]
  • Auf dem ITTF-Kongress wurde die Zählweise von 21 Punkten pro Satz mit großer Mehrheit für alle Nationen verbindlich vorgeschrieben.[2]

Ergebnisse

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Ungarn (László Bellák, Sándor Glancz, Roland Jacobi, Zoltán Mechlovits, Dániel Pécsi)
2. Österreich (Robert Thum, Paul Flußmann, Munio Pillinger, Alfred Liebster)
3. England (Charles Allwright, C.G. Mase, Charles Bull, Adrian Haydon, Fred Perry)
4. Lettland (Rosenthal I (Captain), Rosenthal II, Mordecai Finberg, Arnold Oschin)
5. Schweden (Valter Kolmodin, Ragner Soederholz, Hille Nilsson, Manne Stridh, Folke Pettersson)
6. Tschechien (Fritz Nikodem, Antonin Malecek, Kurt Heller, Erwin Fleischmann)
7. Deutschland (D.Baumgarten,[3] Herbert Caro, Heribert Haensch, Hans-Georg Lindenstaedt, Paul Mendel)
8. Wales (Solly Stone, Cyril Mossford, Trevor Coles, Hedley Penny, Herbert Geen)
9. Indien (R.G. Suppiah, H.N. Bhorucha, S.A. Ismael)
Mannschaft Damen entfällt
Herren Einzel 1. Zoltán Mechlovits – HUN
2. László Bellák – HUN
3. Alfred Liebster – AUT
Paul Flußmann – AUT
Damen Einzel 1. Mária Mednyánszky – HUN
2. Erika Metzger – GER
3. Doris Gubbins – WAL
Joan Ingram – ENG
Herren Doppel 1. Alfred Liebster/Robert Thum – AUT
2. Charles Bull/Fred Perry – ENG
3. László Bellák/Sándor Glancz – HUN
Roland Jacobi/Zoltán Mechlovits – HUN
Damen Doppel 1. Fanchette Flamm/Mária Mednyánszky – AUT/ HUN
2. Doris Gubbins/Brenda Sommerville – WAL/ENG
3. Joan Ingram/Winifred Land – ENG
Mixed 1. Zoltán Mechlovits/Mária Mednyánszky – HUN
2. Dániel Pécsi/Erika Metzger – HUN/GER
3. Charles Bull/Joan Ingram – ENG
Fred Perry/Winifred Land – ENG

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn 1918 Ungarn 4,5 1,5 3 9
2 Osterreich Österreich 1,5 1 2 4,5
3 England England 0 1,5 5 6,5
4 Deutsches Reich Deutsches Reich 0 1,5 0 1,5
5 Wales 1807 Wales 0 0,5 1 1,5
Total 6 6 10 22

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS 1967/9 Seite 12
  2. Zeitschrift DTS, 1997/10 Seite 27
  3. D.Baumgarten gemäß der ITTF-Datenbank. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um H.Baumgarten vom Verein Rot-Weiß Leipzig, der in der deutschen Rangliste 1930/31 auf den Plätzen 12 – 17 geführt wurde. - Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/4 Seite 103 + 1931/33 Seite 823 - Auch das DTTB-Jubiläumsbuch "50 Jahre jung" (1975) erwähnt auf Seite 36 "Baumgarten, Leipzig"