Titanites giganteus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Titanites giganteus

Titanites giganteus ist eine Ammonitenart, die während des Oberen Jura (vor etwa 150 Millionen Jahren) im heutigen Südengland und Nordfrankreich[1] lebte. Ammoniten sind ausgestorbene Kopffüßer, die mit den Nautiloideen, Tintenfischen und Kalmaren verwandt sind. In England findet er sich im jurassischen Kalkstein namens Portland Stone.

Titanites giganteus zählt zu den Leitfossilien des Oberen Jura und kann einen Durchmesser von fast einem Meter haben.[2]

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Harris, C. S.: Investigations. In: Engineering geology of the Channel Tunnel. Thomas Telford, 1996, ISBN 9780727720450, S. 41.
  2. Simon Winchester: Eine Karte verändert die Welt: William Smith und die Geburt der modernen Geologie. übersetzt von Reiner Pfleiderer, Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-73089-6, S. 184.