Tobias Merckle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tobias Merckle (* 31. Oktober 1970 in Ulm) ist ein deutscher Sozialunternehmer.

Leben

Tobias Merckle wurde am 31. Oktober 1970 in Ulm als Sohn der Unternehmer Ruth und Adolf Merckle geboren. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr in den USA und einem Besuch in einem Gefängnis hat er sich 1990 entschieden, Sozialpädagogik zu studieren, um später eine Alternative zum Jugendstrafvollzug aufzubauen. Nach dem Studium in Lüneburg und New York City arbeitete er bei Prison Fellowship International zunächst in der Schweiz und dann in den USA.[1]

2001 hat er den Verein Seehaus e. V. gegründet und 2003 den Jugendstrafvollzug in freien Formen im Seehaus Leonberg, als eine der ersten beiden stationären Alternativen zur Haft durch freie Träger in Deutschland.[2][3] 2011 wurde in Sachsen ein weiterer Strafvollzug in freien Formen eröffnet.[4][5] Heute ist Seehaus e. V. im Bereich der Straffälligenhilfe, Opferhilfe und Kriminalprävention tätig und hat über 100 Mitarbeiter.[6] Neben der Beratung für Opfer von Straftaten[7] führt Seehaus das Programm Opfer und Täter im Gespräch durch, bei dem unbeteiligte Opfer und Täter zu Gesprächsrunden zusammenkommen.[8] Bei "begleiteter gemeinnütziger Arbeit" betreuen Seehaus-Mitarbeiter junge Menschen, die Sozialstunden ableisten bei der gemeinnützigen Arbeit als Wiedergutmachung der Gesellschaft gegenüber, sprechen über die Ursachen der Kriminalität und entwickeln Zukunftsperspektiven.[9][10] Merckle setzt sich mit dem Seehaus e.V. auch für Restorative Justice ein, ein Justizmodell, das die Opferperspektive und Wiedergutmachung im Mittelpunkt hat und Opfer, Täter und Gesellschaft zusammenbringen will, um Straftaten aufzuarbeiten.[11][12]

2013 hat Merckle die Hoffnungsträger Stiftung gegründet. Sie ist in den Bereichen Flüchtlingshilfe, Resozialisierung und Versöhnung und Unterstützung von Kinder/Familien von Gefangenen tätig und hat ca. 50 Mitarbeiter.[13] Mit den Hoffnungshäusern hat sie ein innovatives Konzept für integrativen bezahlbaren Wohnraum geschaffen, bei dem Deutsche und Geflüchtete zusammenwohnen.[14] 2019 hat die Hoffnungsträger Stiftung dafür den Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg bekommen.[15][16]

Als Tochter der Hoffnungsträger Stiftung hat Merckle 2021 die Sinngeber gGmbH gegründet, ein philanthropisches Family Office, um damit Unternehmerfamilien und Wohlhabenden in ihrem philanthropischen Engagement zu beraten und rechtliche und organisatorische Aufwand abzunehmen.[17]

Eine weitere Tochter der Hoffnungsträger Stiftung wurde ebenso 2021 gegründet, die HTS Verantwortungseigentum GmbH, um Lösungen für Unternehmensnachfolgen in der Gemeinnützigkeit zu ermöglichen.[18]

Positionen

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf Tobias Merckle. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  2. Spiegel: Baders Jungs. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  3. SWR Landesschau: Tobias Merckle und das Seehaus in Leonberg. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  4. Leipziger Volkszeitung: Hunderte bei Eröffnung des Strafvollzuges in freien Formen am Nordufer. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  5. zdf heute: Wenn Kinder Täter werden: Gefängnis ohne Gitter. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  6. Stuttgarter Zeitung/Backnanger Kreiszeitung: Liebe und Strenge. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  7. Eßlinger Zeitung: In der Heilbronner Straße 50 finden Flüchtlinge und Gewaltopfer eine Anlaufstelle: Hilfe für Flüchtlinge und Gewaltopfer - Esslinger Zeitung. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  8. Lena Fiedler: Offener Vollzug: Strafe allein reicht nicht aus. In: Die Zeit. 18. Mai 2019, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  9. Stimme.de: Zur Strafe Graffiti von Wänden entfernen - STIMME.de. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  10. stimmt.de: Die Tatortreiniger - Stimmt.de. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  11. DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik: Bericht zum Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe im Seehaus | DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  12. bundesregierung.de: Zurück zum Kreis - Ein Plädoyer für "Kreisverfahren" im Strafvollzug. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  13. Financial Times: The German scion who sees it as his duty to house refugees and young offenders. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  14. Südwest Presse: Mehr Platz für Bedürftige und Flüchtlinge. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  15. Stuttgarter Zeitung: Hoffnungsträger Stiftung erhält den Integrationspreis. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  16. Handelsblatt: Geben ist seliger. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  17. Norbert Wulf: Unter Leitung von Andreas Schiemenz: Stiftung Hoffnungsträger gründet Family Office für Philanthropie. Private Banking Magazin, 25. August 2021, abgerufen am 11. November 2021.
  18. Lisa Richert: Unternehmer für einen höheren Zweck. Der Mittelstand, 2. August 2021, abgerufen am 11. November 2021.
  19. HeidelbergCement: Supervisory Board. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  20. CVJM Hochschule: Hochschulrat. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  21. Stiftung für Grundwerte und Völkerverständigung: Stiftungsrat. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  22. HoffnungsHaus Stuttgart: Kuratorium. Abgerufen am 4. Dezember 2020.