Tomba Brion
Die Tomba Brion, auch als Memoriale Brion bezeichnet, ist eine von dem venezianischen Architekten Carlo Scarpa im Auftrag von Onorina Tomasin-Brion errichtete Familiengrab- und Gedenkstätte in der Fraktion San Vito der Gemeinde Altivole in der Provinz Treviso.
Geschichte
Onorina Tomasin-Brion (1919–2002) beauftragte 1969 Carlo Scarpa zum Andenken an ihren früh verstorbenen Mann Giuseppe Brion (1909–1968), den Gründer und Eigentümer des Elektronikkonzerns Brionvega, in dessen Geburtsort eine Grabstätte zu errichten, in der auch sie und ihre Familie ihre letzte Ruhe finden konnten. Der aufwendige und vielgestaltige Komplex wurde zwischen 1970 und dem Tod Scarpas 1978 gebaut und kann als eines seiner bedeutendsten, heute noch vollständig erhaltenen Werke gelten. Scarpa selbst wurde am Rande der Anlage unter einer Platte beigesetzt, die der Gestaltung der Anlage entspricht.
Die Anlage wurde 2020/2021 unter der Leitung des Architekten Guido Petropoli, der schon im Büro Scarpas an der Errichtung beteiligt war, restauriert, nachdem der Sichtbeton mittlerweile stark verschmutzt war.[1] Auch die Metall- und Fliesenapplikationen sowie die Holzelemente und die Grünflächen wurden saniert.
Das letzte von Scarpa entworfene Bauwerk ging auf Wunsch der Nachkommen der Familie Brion im Juni 2022 in den Besitz des FAI über.[2]
Anfang Juli 2022 wurde auf dem Gelände der Grabstätte einige Szenen der Fortsetzung des Hollywood-Streifens Dune gedreht.[3]
- Brion 01.jpg
Tomba Brion, Eingangsbereich
- Brion 02.jpg
Tomba Brion, Weg zur Kapelle
- Tomba brion (2022) 07.jpg
Tomba Brion, Eingang zur Kapelle
- Brion 03.jpg
Tomba Brion, Kapelle innen
- Brion 04.jpg
Tomba Brion, Kapelle von außen
- Brion 05.jpg
Tomba Brion, Grablege der Familienmitglieder
- Brion 06.jpg
Tomba Brion, Grablege des Ehepaars Brion von außen
- Brion 07.jpg
Tomba Brion, Grablege des Ehepaars Brion, im Hintergrund S. Vito
- Brion 08.jpg
Tomba Brion, Grablege des Ehepaars Brion, Blick auf die Sarkophage
- Brion 09.jpg
Tomba Brion, die Sarkophage des Ehepaars
- Brion 10.jpg
Tomba Brion, Rückseite des Eingangsgebäudes im Gemeindefriedhof
- Brion 11.jpg
Tomba Brion, Rückseite des Eingangsgebäudes mit dem Hebemechanismus der Tür und dem Meditationsteich
- Tomba Brion 10.jpg
Tomba Brion, Pavillon im Seerosenteich
- Brion 12.jpg
Tomba Brion, Rückseite des Eingangsgebäudes vom Teich aus
- Brion 13.jpg
Tomba Brion, Inneres des Eingangsgebäudes vom Gemeindefriedhof aus
Beschreibung
Der Grabkomplex legt sich in Form eines L um den alten Gemeindefriedhof von S. Vito herum und ist mit einer schrägen Mauer umschlossen, die nur mit wenigen Einschnitten Durchblicke auf die umliegende Landschaft sowie den Gemeindefriedhof bietet. Man kann ihn über einen externen, unscheinbaren Eingang betreten. Ein gepflasterter Weg führt den Besucher zuerst über einen kleinen Teich zu einer Kapelle, die vor der Grabstätte der Familienangehörigen liegt. Oder man betritt ihn über eine Art Torbau vom Gemeindefriedhof aus. Dann hat man als erstes die berühmten zwei ineinander verschlungenen Kreise vor Augen, die den Durchblick auf die Gartenanlage bieten.
Die an die Kapelle anschließende Grablege der Familienmitglieder befindet sich unter einem Dach, das die Schräge der Außenmauer aufnimmt und im First durchgehend eine schlitzartige Öffnung hat, die neben der offenen Seite zur Anlage für eine natürliche Belichtung sorgt. Daran schließt sich die Grablege des Ehepaares im Bereich des langen Schenkels des L an. Die beiden einander zugeneigten Sarkophage stehen etwas abgesenkt unter einem brückenartigen Baldachin. Ihnen gegenüber, am anderen Ende der Anlage, liegt ein Seerosenteich, in dem sich eine von einem Baldachin bekrönte Plattform befindet. Man erreicht sie nur über den schmalen Gang des Eingangsgebäudes und muss dafür eine gläserne Tür in den Boden versenken, die sich durch Gegengewichte automatisch wieder hebt. So ist der Besucher nach dem Betreten des Meditationspavillons in mehreren Stufen von der Umgebung abgeschlossen und kann doch den Großteil der Anlage überblicken.
Die Anlage spielt mit unterschiedlichsten Perspektiven. Im Bereich der Grablegen und im Meditationspavillon steht der Besucher so, dass der Ausblick verwehrt ist, der Blick auf die Nähe konzentriert bleibt. Über der Außenmauer sind hingegen die Umgebung und der Blick zu den nahen Ausläufern der Alpen zu sehen. Immer wieder begegnet einem die Formation von zwei Kreisen oder kreisförmigen Bauteilen. An der prominentesten Stelle, dem Eingangsgebäude, durchdringen sie sich gegenseitig und erinnern damit an das Symbol der Ehe, aber auch an das Symbol für Unendlichkeit.
Alle Details der Architektur und alle funktionalen Teile wie Türen, Türstöcke und Beschriftungen sind in einer einheitlichen Gestaltung ausgeführt. Wie schon 1959 beim Olivetti-Geschäft in Venedig bekommen zum Beispiel bei der Tomba Brion die Kanten- und Ecklösungen eine dekorative, ornamentale Rolle. Vergoldete Kanten und der Einsatz weniger Reihen mit farbigen Fliesen unterstreichen die Wirkung dieser Elemente. Sie stehen im reizvollen Kontrast zu den Wänden aus Sichtbeton, der die Struktur der Schalungsbretter zeigt.
Viele Elemente wie der Meditationspavillon, die Gartenflächen und die Gestaltung der Holzflächen zeigen die Anregungen der japanischen Architektur, die das Werk Scarpas prägen.
Literatur
- Philippe Duboy und Peter Noever (Hrsg.): Carlo Scarpa – the other city: the working method of the architect with the tomb Brion in S. Vito d'Altivole as an example / Carlo Scarpa – die andere Stadt. MAK-Ausstellungskatalog. Verlag Ernst, Berlin 1989, ISBN 3-433-02300-X.
- Guido Guidi: Carlo Scarpa’s Tomba Brion. Mit einem Text von Antonello Frongia, Ostfildern: Hatje Cantz 2011, ISBN 978-3-7757-2624-5.
- Hans-Michael Koetzle (Hrsg.): Carlo Scarpa. La Tomba Brion San Vito D’Altivole. Hirmer, München 2016, ISBN 978-3-7774-2737-9.
Weblinks
- Memoriale Brion auf fondoambiente.it (italienisch)
- Carlo Scarpa e la tomba monumentale Brion a San Vito di Altivole auf magicoveneto.it (italienisch)
- San Vito d’Altivole (TV), Tomba monumentale Brion, Carlo Scarpa, 1968-1978 auf architetti.san.beniculturali.it (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Marie Grützner: Scarpa sanft saniert. In: db-bauzeitung.de. 10. März 2022, abgerufen am 17. Juli 2022.
- ↑ La donazione al FAI del Memoriale Brion, capolavoro di Carlo Scarpa. In: fondoambiente.it. 30. Juni 2022, abgerufen am 28. August 2022 (italienisch).
- ↑ Alessandro Mussolini: La Tomba Brion di Carlo Scarpa diventa il set di Dune e un sito FAI. In: living.corriere.it. 8. Juli 2022, abgerufen am 28. August 2022 (italienisch).