Tractor-Konfiguration
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ef/G-BGMP_Reims_F172_%40Cotswold_Airport%2C_July_2005.jpg/300px-G-BGMP_Reims_F172_%40Cotswold_Airport%2C_July_2005.jpg)
Die Cessna 172, ein Flugzeug mit Tractor-Konfiguration.
Die Tractor-Konfiguration bezeichnet eine Antriebsbauweise, bei der die Propeller vor dem Triebwerk zu finden sind.[1] Dies kann bei allen Verkehrsmitteln der Fall sein, die mit Propeller(n) betrieben werden (Flugzeuge, Luftkissenfahrzeuge, Luftschiffe etc.). Heute ist es die verbreitetste Antriebsbauweise. Fahrzeuge, die mit der Tractor-Konfiguration ausgerüstet sind, werden auch Tractors genannt.
Im Rahmen von Open-Rotor-Mantelstromtriebwerken wird statt von einer Tractor- mitunter auch von einer Puller-Konfiguration[2] gesprochen.
Vorteile
Die Tractor-Konfiguration bietet bei Luftfahrzeugen folgende Vorteile:
- Dadurch, dass bei dieser Bauweise der Antrieb ganz vorne am Flugzeug angebracht ist, ergibt sich für das Flugzeug eine größere Stabilität.[3]
- Dadurch, dass der Antrieb vorne und deshalb in Sichtweite des Piloten angebracht ist, kann dieser schneller auf eventuelle Motorprobleme wie zum Beispiel ein Ölleck oder Rauchentwicklung aufmerksam werden.[3]
Push-Pull
Die Kombination von Pusher- und Tractor-Konfiguration wird als Push-Pull bezeichnet.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Definition der Tractor-Konfiguration bei encyclo.co.uk, abgerufen am 30. August 2010.
- ↑ flugrevue.de: Open-Rotor-Konzepte
- ↑ a b Tractor advantages bei pitbullrotorcraft.com, abgerufen am 30. August 2013. (Memento des Originals vom 13. November 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.