Transkulturelle Psychiatrie
Die seit Eric David Wittkower (1972) definierte Bedeutung der transkulturellen Psychiatrie lautet: „Die transkulturelle Psychiatrie ist der Zweig der Psychiatrie, der sich mit den kulturellen Aspekten der Ätiologie, der Häufigkeit und Art geistiger Erkrankungen sowie mit der Behandlung und Nachbehandlung der Krankheiten innerhalb einer gegebenen Einheit befasst.“ Der Begriff „transkulturelle Psychiatrie“, der eine Erweiterung der kulturellen Psychiatrie ist, bedeutet, dass der wissenschaftliche Beobachter über den Bereich einer kulturellen Einheit hinausblickend andere Kulturbereiche einbeziehen sollte, um sein Verständnis für einen kulturell anders geprägten Personenkreis zu schärfen. Insofern verfolgt die transkulturelle Psychiatrie ähnliche Ansätze, wie sie aus ethnologischer Sicht die Ethnopsychiatrie oder die Ethnopsychoanalyse vertritt.
Unterscheidungen
Die transkulturelle Psychiatrie unterscheidet sich von der vergleichenden Psychiatrie insofern, als bei letzterer die verschiedenen Krankheiten miteinander verglichen werden und nicht so sehr auf das Verständnis einzelner Betroffener Wert gelegt wird.[1]
Anfänge der transkulturellen Psychiatrie
Begründer der transkulturellen Psychiatrie war Emil Kraepelin, der einen entsprechenden psychiatrischen Bericht aus Anlass der von ihm 1904 besuchten Anstalt Buitenzorg auf Java verfasste.[2] Ähnliche Arbeiten wurden 1905 in Paris von Edouard Jeanselme durchgeführt, der die gleiche, 1881 von Holländern in eine Colonie agricole umgewandelte Anstalt wie Kraepelin besuchte. Diese Einrichtung wurde ohne Zwangsmaßnahmen betrieben.[3]
Fragestellungen
Transkulturelle Kompetenz in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik:
- Ist eine Migration per se krankmachend?
- Ist jedes Symptom eines Migranten ein Hinweis auf die erfolgte Migration?
- Diagnoseerhebung, Therapie – Auswahl und Verlauf (psychopharmakologische und psychotherapeutische Therapie) aus der Sicht der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Umgang mit migrationsspezifischen Fragestellungen in der Medizin, insbesondere in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Posttraumatische Belastungsstörung: Diagnosestellung und Therapie aus der Sicht der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Kenntnisse des Asyl- und Aufenthaltsrechtes im Umgang mit psychisch erkrankten Migranten
- Qualifizierter Umgang mit Dolmetschern im Rahmen der Diagnoseerhebung sowie der psychotherapeutischen Arbeit
- Testverfahren und deren Einsatz in der Psychiatrie aus transkultureller Sicht
- Ethnomedizinische Fragestellungen
- Regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Literatur
- Der Kontext Migration, Sozialmedizin, Public Health und Kultur in 80 Stichworten, in Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie, 29, H. 2–3, 2006, S. 195–234
- Wielant Machleidt et al. (Hrsg.): Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. Verlag für Wissenschaft und Bildung VWB, Berlin 2006 ISBN 3-86135-293-1 (=Forum Migration, Gesundheit, Integration, 4)
- Hansjörg Assion (Hrsg.): Migration und seelische Gesundheit. Springer, Heidelberg 2005 ISBN 3-540-20218-8
- Solmaz Golsabahi, Thomas Heise (Hrsg.): Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. VWB, Berlin ISBN 978-3-86135-187-0
- Thomas Eberhard Heise (Hrsg.): Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. 2. korr. Aufl. VWB, Berlin 2002 ISBN 3-86135-138-2
- Ernestine Wohlfart, Manfred Zaumzeil: Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer, Heidelberg 2006
- Thomas Lux (Hrsg.): Kulturelle Dimensionen der Medizin. Ethnomedizin – Medizinethnologie – Medical Anthropology. Reimer, Berlin 2003 ISBN 3-496-02766-5
- Hannes Stubbe: Lexikon der Ethnopsychologie und der Transkulturellen Psychologie. IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 2005, ISBN 3-88939-746-8
- Thomas Heise (Hrsg.) Buchreihe: Das transkulturelle Psychoforum, 20 Bde. Verlag
Weblinks
- Unterseiten bei AGEM, Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin
- Homepage des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum
- Psychische Leiden und Krankheiten im kulturellen Vergleich. Interview mit Helene Basu Westfälische Wilhelms-Universität
- Transkulturelle Konzepte psychischer Gesundheit und Krankheit. Praktische Implikationen für die psychotherapeutische Flüchtlingsarbeit, von Amelie Schwarzer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Psychologie, Bachelorarbeit. Zugang nur individuell über Deutsche Nationalbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Uwe Henrik Peters: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg, München 31984; „Psychiatrie, transkulturelle“: S. 436, „Psychiatrie, vergleichende“: S. 436, „Ethnopsychiatrie“: S. 185
- ↑ Kraepelin: Psychiatrisches aus Java. 1904
- ↑ Edouard Jeanselme: La Condition des Aliénés dans les Colonies Françaises, Anglaises et Néerlandaises d'Extrême-Orient. La Presse Médicale, 9 August 1905 online