Tresbœuf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tresbœuf | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Ille-et-Vilaine (35) | |
Arrondissement | Redon | |
Kanton | Bain-de-Bretagne | |
Gemeindeverband | Bretagne Porte de Loire Communauté | |
Koordinaten | 47° 53′ N, 1° 33′ W | |
Höhe | 25–113 m | |
Fläche | 25,33 km² | |
Einwohner | 1.244 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl | 35320 | |
INSEE-Code | 35343 | |
Mairie Tresbœuf |
Tresbœuf ist eine französische Gemeinde in der Region Bretagne mit 1.244 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019). Sie gehört zum Département Ille-et-Vilaine, zum Arrondissement Redon und zum Kanton Bain-de-Bretagne.
Geografie
Die Gemeinde grenzt im Nordwesten an Saulnières, im Nordosten an Janzé, im Osten an La Couyère, im Südosten an Lalleu, im Südwesten an La Bosse-de-Bretagne und im Westen an Le Sel-de-Bretagne. Die Hauptsiedlung liegt ungefähr auf 90 Metern über Meereshöhe. Südlich davon befindet sich eine Exklave. Diese ist von den Gemeinden Ercé-en-Lamée im Süden, La Bosse-de-Bretagne im Westen und im Nordwesten und Lalleu im Nordosten und im Norden umgeben.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 977 | 916 | 860 | 856 | 878 | 926 | 1176 | 1255 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin. Die künstlerische Verglasung wurde von der zunächst in Nantes, später in Kassel-Wehlheiden tätigen Glasmaler-Werkstatt Ely geschaffen.[1]
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Tresbœuf
Literatur
- Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 1630–1635.
Weblinks
Commons: Tresbœuf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Götz J. Pfeiffer: "verdankt die Begründung dieser Kunstindustrie der Familie Ely". Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Band 121, 2016, S. 175–200.