Tretauto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Modernes Tretauto, eine Nachbildung eines Auto-Union-Rennwagens

Ein Tretauto ist ein durch Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug für Kinder.

Die Räder werden direkt durch die Betätigung einer Tretkurbel oder seit den 1960er Jahren mit Einführung des Kettcars mittels einer Fahrradkette angetrieben.

Einfache Modelle werden heute noch mit Pendelpedalen angeboten und werden meist aus Kunststoff hergestellt, früher waren sie aus Weißblech, weshalb die alten Stücke zur Kategorie Blechspielzeug gehören. Heute werden solche Spielmodelle von Liebhabern gesammelt. Die vermutlich weltweit größte Sammlung von Tretautos besaß Manfred Klauda; sie war in seinem Zentrum für Außergewöhnliche Museen in München ausgestellt.

Das erste Tretauto wurde 1853 in New York auf der Exhibition of the Industry of All Nations World’s Fair vorgestellt. In Deutschland wurden die ersten Tretautos erst um 1900 hergestellt. Oft waren sie realen Automodellen nachgebildet. Sie verfügten über Handbremse, Hupe, Blinker und Polstersitze. Zu den frühen Herstellern gehörte die Firma Löffler in Hamburg, die schon 1910 sieben verschiedene Modelle für Kinder von drei bis 14 Jahre anbot, darunter eines mit sechs Sitzplätzen. Der Fürther Spielwarengroßhändler Moses Kohnstam (Moko) verkaufte Ende der 20er Jahre ein breites Sortiment von Kinderautos bis hin zum 1,70 Meter langen Cabriolet mit Faltdach.

Auch im 21. Jahrhundert bieten einzelne PKW-Hersteller Tretauto-Modelle ihrer Fahrzeuge an.

Weblinks

Commons: Tretautos – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Tretauto – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch