Triumph Renown

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Triumph
Triumph Renown (1954)
Triumph Renown (1954)
1800 Town & Country
2000 TDA
Renown
Produktionszeitraum: 1946–1954
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Pullman-Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,1 Liter
(48–50 kW)
Länge: 4470–4597 mm
Breite: 1613–1626 mm
Höhe: 1651[1] mm
Radstand: 2743–2819 mm
Leergewicht: 1207[2] kg
Vorgängermodell Triumph Gloria
Nachfolgemodell Triumph 2000

Als Triumph Renown wird streng genommen nur die große Limousine bezeichnet, die Triumph in den Jahren 1949 bis 1954 baute. Tatsächlich versteht man darunter aber auch die beiden Modelle Triumph 1800 Town & Country und Triumph 2000 TDA, die zusammen mit dem 1800 Roadster und dem TR 2000 Roadster die ersten Nachkriegswagen waren, die das Triumph-Emblem nach der Übernahme durch die Standard Motor Company trugen.

Die Wagen hatten ein auffälliges Styling, das als „Razor Edge“-Karosserie bekannt wurde. Das „Six-Light-Design“ mit drei Fenster auf jeder Fahrzeugseite und dünnen C-Säulen nahmen die vergrößerten Fensterflächen vorweg, die so typisch für britische Personenkraftwagen der 1960er-Jahre waren. Das Seitenprofil des Autos ähnelte dem der zeitgenössischen Prestigelimousine Bentley, was wohl mehr als ein Zufall war. Später erschien ein ähnliches Styling beim Mayflower.

Die Karosserien entstanden in traditioneller Stellmacherart aus einem Holzrahmen, der bei Mulliner in Birmingham mit Blech beplankt wurde.

Triumph 1800 Town & Country Saloon (1946–1949)

Der Vierzylinder-Reihenmotor mit 1.776 cm³ Hubraum und 65 bhp (48 kW) Leistung und das Getriebe für den 1800 stammten aus dem Standard-Modell Flying Fourteen. Das Fahrgestell wurde aus Stahlrohren hergestellt und war eine verlängerte Version des Roadster-Fahrgestells, mit dem es auch die Querblattfeder an der Vorderachse teilte. Die Autos waren mit Ledersitzen und Echtholzarmaturenbrett recht gut ausgestattet.

Es wurden 4.000 Stück gefertigt.[3]

Triumph 2000 TDA (1949)

Der 2000 Type TDA wurde nur ein Jahr lang gebaut und war im Grunde ein Triumph 1800 mit größerem Motor. Die Einzelradaufhängung vorn hatte eine Querblattfeder.

Der Wagen hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 2.088 cm³ Hubraum mit einzelnem Solex-Vergaser, wie er auch im Standard Vanguard eingebaut war. Die Maschine entwickelte 68 bhp (50 kW) bei 4.200 min−1. Das vollsynchronisierte Dreiganggetriebe mit Lenkradschaltung kam ebenfalls von Vanguard. Der Wagen hatte Einzelradaufhängung vorne, aber hinten eine angetriebene Starrachse, die an halbelliptischen Längsblattfedern hing. Alle vier Räder waren mit hydraulischen Trommelbremsen von Lockheed mit 229 mm Trommeldurchmesser ausgestattet.

Es wurden 2.000 Stück gefertigt.[3]

Triumph Renown Mark I TDB (1949–1952)

Im Oktober 1949 wurde der Wagen in Renown umbenannt. Er bekam ein neues Fahrgestell, das auf dem des Standard Vanguard basierte, wobei aber Pressstahlteile einige der vorher verwendeten Stahlrohre ersetzten. Die vordere Radaufhängung bekam Schraubenfedern. Auch das lenkradgeschaltete Dreiganggetriebe wurde übernommen; ab Juni 1950 gab es auf Wunsch ein Overdrive. Das Armaturenbrett wurde neu gestaltet.

Ein Renown, den das britische Magazin “The Motor” 1950 testete, erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 121 km/h und eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 24,3 s. Der Benzinverbrauch wurde zu 11,8 l / 100 km festgestellt. Der Testwagen kostete £ 991 einschließlich Steuern.[4]

Es wurden 6.501 Stück gebaut.[3]

Triumph Renown Pullman-Limousine (1951–1952)

1951 wurde eine Pullman-Limousine mit einem um 76 mm größeren Radstand vorgestellt. Hinter dem Fahrer war eine Glasscheibe angebracht, die den Fond des Wagens von den Vordersitzen trennte. Radio und Heizung wurden serienmäßig geliefert.

Eine Pullman-Limousine mit Overdrive wurde 1952 von “The Motor” getestet und erreichte mit 124,7 km/h eine etwas größere Höchstgeschwindigkeit als die zwei Jahre vorher getestete Limousine. In 25 sec. beschleunigte sie von 0–100 km/h. Der Benzinverbrauch wurde zu 13,1 l / 100 km gemessen. Der Testwagen kostete £ 1440 einschließlich MwSt.[1]

Es wurden 190 Exemplare gebaut.[3]

Triumph Renown Mark II TDC (1952–1954)

Die letzte Version des Renown hatte ein Fahrgestell mit dem längeren Radstand der Pullman-Limousine. Es entstanden 2800 Stück.[3]

Druckgussmodelle

  • Dinky Toys stellte in den 1950er Jahren ein Modell des Renown im Maßstab 1:48 her.
  • Lansdowne produzierte in den letzten Jahren ein Modell.

Weblinks

Commons: Triumph Renown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b The Triumph 2-litre Limousine, The Motor (12. März 1952)
  2. David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6.
  3. a b c d e M. Sedgewick, M. Gillies: A-Z of Cars 1945-1970. Bay View Books, Devon 1986, ISBN 1-870979-39-7.
  4. The Triumph Renown, The Motor (1950)