Tulpenbecher (Michelsberger Kultur)
Tulpenbecher sind neben Backtellern die charakteristischste Leitform der jungneolithischen Michelsberger Kultur. Die Becher erinnern in ihrer Form an den Blütenkelch einer Tulpe.
Eine Frühform stellen die sogenannten Beutelbecher dar, die Übergänge zum eigentlichen Tulpenbecher sind fließend. Der klassische Tulpenbecher ist rundbodig und besitzt einen trichterförmigen Rand. Späte Formen sind sehr schlank und besitzen ein knollenförmiges Unterteil sowie einen stark ausladenden Rand. Als Sonderformen treten ausgebeutelte Becher und Becher mit flachem Boden auf.[1]
Das Farbspektrum der Keramik reicht von gelblich-grau über braun bis schwarz. Verzierung tritt sehr selten auf und umfasst Knubben am Unterteil sowie Stichreihen am Gefäßrand.[1]
Die Häufigkeit von Tulpenbechern unterscheidet sich regional sehr stark. Während sie im Verbreitungsgebiet der Hauptgruppe der Michelsberger Kultur zu den charakteristischsten Gefäßtypen zählen, sind sie im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet nur selten anzutreffen.[2]
Literatur
- Jens Lüning: Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. 48, 1968, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., S. 3–350, (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1966).
- Joachim Preuß (Hrsg.): Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt. Vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. Übersichten zum Stand der Forschung. Band 2: Teil C: Kulturenübersicht, Literatur-. Tafel- und Beilagenverzeichnis, Tafelbearbeiter, Fototafeln. Beier & Beran, Weißbach 1999, ISBN 3-930036-10-X, S. 72–74.
- Torsten Schunke: Michelsberger Kultur (MK). In: Hans-Jürgen Beier, Ralph Einicke (Hrsg.): Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Ein Überblick und ein Abriß zum Stand der Forschung (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 4). Beier & Beran, Wilkau-Hasslau 1994, ISBN 3-930036-05-3, S. 129–143, hier S. 130.
Einzelnachweise
- ↑ a b Torsten Schunke: Michelsberger Kultur (MK). In: Hans-Jürgen Beier, Ralph Einicke (Hrsg.): Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Ein Überblick und ein Abriß zum Stand der Forschung (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 4). Beier & Beran, Wilkau-Hasslau 1994, ISBN 3-930036-05-3, S. 129–143, hier S. 130.
- ↑ Joachim Preuß (Hrsg.): Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt. Vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. Übersichten zum Stand der Forschung. Band 2: Teil C: Kulturenübersicht, Literatur-. Tafel- und Beilagenverzeichnis, Tafelbearbeiter, Fototafeln. Beier & Beran, Weißbach 1999, ISBN 3-930036-10-X, S. 72–74, hier S. 74.