Tumbes-Kreischeule
Tumbes-Kreischeule | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Megascops pacificus | ||||||||||
(Hekstra, 1982) |
Die Tumbes-Kreischeule (Megascops pacificus) ist eine Art aus der Familie der Eigentlichen Eulen. Sie kommt ausschließlich in Südamerika vor.
Erscheinungsbild
Mit einer Körpergröße von etwa 19 Zentimetern ist die Tumbes-Kreischeule innerhalb ihrer Gattung eine eher kleine Art.[1] Sie hat relativ kurze, spitz zulaufende Federohren. Der Gesichtsschleier ist durch einen nur undeutlichen, dunkleren Federrand begrenzt. Die Art kommt in zwei Farbmorphen vor. Neben einer grauen Morphe gibt es eine rot-braune, die insgesamt häufiger ist. Die Körperunterseite weist auffällige Längsstreifen auf. Die Augen sind gelb. Die Läufe sind bis zu den Zehen befiedert. Die Krallen sind verhältnismäßig schwach ausgebildet.
Innerhalb ihres Verbreitungsgebietes kann die Tumbes-Kreischeule mit mehreren anderen Eulenarten verwechselt werden. Die Peru-Kreischeule ist geringfügig größer und hat einen etwas längeren Schwanz. Die Koepcke-Kreischeule ist wie die Weißkehl-Kreischeule deutlich größer als die Tumbes-Kreischeule.
Verbreitung und Lebensraum
Die Tumbes-Kreischeule kommt ausschließlich in einem kleinen Gebiet im Westen Südamerikas vor. Sie besiedelt das Küstenflachland Nordwest-Perus und den Südwesten Ecuadors. Sie ist vermutlich ein Standvogel. Ihr Lebensraum sind aride Gebiete der tropischen Zone. Sie kommt in offenen Landschaften vor, die mit Kakteen, Büschen und einzelnen Bäumen bestanden sind. Vereinzelt nutzt sie auch menschlichen Lebensraum.
Lebensweise
Die Tumbes-Kreischeule ist eine nachtaktive Eulenart. Sie übertagt im dichten Blattwerk von Büschen und Bäumen oder in kleinen Höhlen. Ihr Beutespektrum ist wahrscheinlich überwiegend von Insekten dominiert. Über die Fortpflanzungsbiologie weiß man nur sehr wenig. Ein einzelnes Nest wurde in einer Baumhöhle gefunden.[2]
Belege
Einzelbelege
Literatur
- Claus König, Friedhelm Weick: Owls of the World. Christopher Helm, London 2008, ISBN 978-0-7136-6548-2