Twizel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Twizel
Geographische Lage
Twizel (Neuseeland)
Koordinaten 44° 15′ S, 170° 6′ OKoordinaten: 44° 15′ S, 170° 6′ O
Region-ISO NZ-CAN
Staat Neuseeland Neuseeland
Region Canterbury
Distrikt Mackenzie District
Ward
Pukaki
Ward
Einwohner 1 137 (2013[1])
Höhe 466 m
Postleitzahl 7901
Telefonvorwahl +64 (0)3
UN/LOCODE NZ TWZ
Webseite www.twizel.com
Fotografie des Ortes
Twizel Tasman Road.JPG
Tasman Road
im Ort
Twizel

ist ein Ort im

der Region

Canterbury

auf der Südinsel von Neuseeland.

Namensherkunft

Der Ort wurde nach dem

benannt, der seinerseits seinen Namen von dem Landvermesser

erhielt, benannt nach einer Brücke über den

Tweed

in seiner Heimat in Schottland.[2]

Geographie

Der Ort befindet sich im Dreieck der drei Seen

Lake
Ōhau

,

Lake
Pukaki

und

, die jeweils rund 13 km westlich, 8 km nördlich und 13 km südöstlich entfernt liegen.

als nächstgrößere Stadt liegt rund 93 km östlich. Mit den

Ben
Ohau
Range

knapp 10 km nordwestlich von

Twizel

entfernt, erheben sich die Neuseeländischen Alpen und geben dem Ort ein beachtliches Gebirgspanorama zur Ansicht. Nordöstlich des Ortes passiert der

und 3 km südlich fließt der

Ōhau
River

vorbei.[3] An seiner Ostseite tangiert der

den Ort und verbindet ihn darüber mit

27 km weiter südlich und mit

Fairlie

rund 60 km weiter nordöstlich.[3]

Geschichte

Vor 1968 war das Gebiet des heutigen

Twizel

einfaches Farmland. Der Ort wurde erst 1968 auf der "grünen Wiese" als Wohnsiedlung für das Wasserkraftprojekt am Oberlauf des

Waitaki
River

errichtet und sollte nach Projektabschluss wieder aufgegeben werden. 1983 erkämpften die Einwohner jedoch den Fortbestand des Ortes. Auf dem Höhepunkt des Wasserkraftprojektes wohnten in

Twizel

um die 6000 Einwohner.

Die Stadt wurde nach skandinavischem Muster entworfen, wo die Läden, Schule und ein Erholungspark das Stadtzentrum bilden und die Wohngebiete umgebend angeordnet sind. Dazu gehören auch speziell angeordnete Straßen und Wege, die es normalerweise einfacher machen zu Fuß zu gehen als mit dem Auto zu fahren. Eine Vorgängerversion dieses Layouts wurde zuvor in

erprobt.

Die Unterkünfte waren in der geplanten Stadt nach sozialen Gesichtspunkten getrennt. Neben den Wohngebäuden für Alleinstehende in der Stadtmitte gab es verschiedene Haustypen. Die kleinsten waren für Arbeiter bestimmt, etwas größere

staff houses

für Lehrer und Fachleute, die größten für Ingenieure und andere Einwohner mit hohem sozialen Status. Die meisten Häuser waren demontierbare Fertighäuser. Einige der Häuser wurden von

Otematata

extra nach

Twizel

geschafft und einige davon nach Projektende zum nächsten Wasserkraftprojekt nach

Clyde

transportiert.

Da man die Stadt ursprünglich in Farmland zurückverwandeln wollte, gab es in der Stadt viele Provisorien, so machte man sich nicht den Aufwand, die Straßen mit Fußwegen, Bordsteinen und Kanälen zu bauen. Stattdessen wurde der Straßenbelag in einer sehr flachen W-Form aufgebracht. Der Straßenbelag war an den äußeren Rändern, die als Fußweg dienten, und dem Fahrweg in der Mitte am höchsten. Die beiden tiefer liegenden Bereiche dienten als Kanal und Abgrenzung zwischen Fußweg und Fahrweg.

Bevölkerung

Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 1137 Einwohner, 11,8 % mehr als zur Volkszählung im Jahr 2006.[1]

Wirtschaft

Twizel

ist heute ein Dienstleistungszentrum für das Umland und ein touristisch geprägter Ort.

Sport

Der nahegelegene

Lake
Ruataniwha

ermöglicht Segeln, Wasserski und war Gastgeber für Ruderwettkämpfe wie den

. Das

Ohau

-Skigebiet und die

Roundhill Ski Area

ziehen im Winter Besucher an.

Observatorien

Die Region hat einen der saubersten, lufttrockensten und dunkelsten Nachthimmel Neuseelands. Dies hat schon seit längerer Zeit Astronomen zur Beobachtung nach

Twizel

und in die Gegend des

geführt. Für die Astronomen gibt es mehrere Einrichtungen am

Lake
Tekapo

und in

und weitere Observatorien in

Twizel

sowie im Ort

Aoraki

/

Mount Cook

sind in Bau.

Literatur

  • Helga Neubauer:
    Twizel
    . In: Das Neuseeland Buch. 1. Auflage.
    NZ Visitor Publications
    ,
    Nelson
    2003, ISBN 1-877339-00-8, S. 777.

Weblinks

Commons: Twizel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Twizel – Reiseführer
  • Homepage
    .
    Twizel Goods
    , abgerufen am 19. Oktober 2017 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b
    2013 Census QuickStats about a place: Twizel
    .
    Statistics New Zealand
    , abgerufen am 19. Oktober 2017 (englisch).
  2. Neubauer:
    Twizel
    . In: Das Neuseeland Buch. 2003, S. 777.
  3. a b
    Topo250 maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 19. Oktober 2017 (englisch).