Tönnies Holding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tönnies Holding ApS & Co. KG

Rechtsform ApS & Co. KG
Gründung 1971
Sitz Brørup, Dänemark (International)
Sitz in Deutschland: Rheda-Wiedenbrück
Leitung
  • Daniel Nottbrock
Mitarbeiterzahl 9007 (2018)[1]
Umsatz 6,2 Mrd. Euro (2020)[2]
Branche Nahrungsmittel, Fleischverarbeitung
Website toennies.de
Stand: 31. Dezember 2018
Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück (2006)

Die Tönnies Holding [ˈtœnjəs] ist ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Das Familienunternehmen ist Deutschlands größter Schlachtbetrieb für Schweine.[3] Tönnies ist auch an zahlreichen Lebensmittelfirmen beteiligt. Gleichberechtigte Eigentümer sind Clemens Tönnies und sein Neffe Robert Tönnies. Das Unternehmen steht öffentlich wegen seiner Arbeitsbedingungen in der Kritik.

Unternehmensgeschichte

Unternehmensgründung (1971)

Das Unternehmen ging aus einem kleinen handwerklichen Fleischereibetrieb in Rheda hervor. 1971 gründete Bernd Tönnies ein Unternehmen für Fleisch- und Wursthandel in Rheda-Wiedenbrück. Seine Geschäftsidee war, Tiere nicht nur zu schlachten, sondern das Fleisch als fertige Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel anzubieten. Dafür wurden Schlachtung und Zerlegung mit hohem Maschineneinsatz zentral gebündelt. Wegen der raschen Expansion und der engen Standortsituation in Rheda wich das Unternehmen 1975 in das benachbarte Herzebrock aus. Mit etwa 60 Mitarbeitern wurde ab 1977 an dem neuen Standort produziert, bis sich auch hier die Notwendigkeit zu baulichen Erweiterungen ergab.

In den 1980er Jahren konkretisierten sich die Pläne für einen großmaßstäblichen Neubau des Unternehmens auf der grünen Wiese. Die Planung übernahm das Architekturbüro ATP Architekten und Ingenieure aus Innsbruck. 1992 wurde der neue Zerlegebetrieb in Rheda-Wiedenbrück mit 400 Arbeitsplätzen in Betrieb genommen. 1990 erwarb Tönnies den Schlachthof in Weißenfels (Sachsen-Anhalt),.

Tod von Bernd Tönnies (1994)

Bernd Tönnies starb am 1. Juli 1994 und hinterließ seinen zwei Söhnen, Robert und Clemens jun., ein Millionenvermögen und 50 % der Eigentumsrechte seines Unternehmens. Sein jüngerer Bruder Clemens, der die anderen 50 % an der Tönnies Holding besitzt, übernahm die Geschäftsführung.

Fertigstellung von Deutschlands größtem Schlachtbetrieb für Schweine (1997)

Der Tönnies-Konzern wurde durch den 1997 fertiggestellten Schlachtbetrieb in Rheda-Wiedenbrück ergänzt. Dieser bildet seitdem eine Produktionseinheit mit 3.200 Mitarbeitern (Stand 2007) und einer überdachten Produktionsfläche von 50.000 m² (Eigenangaben zum Stand 2000). Die im Jahr 2001 fertiggestellte Verkaufsabteilung (Fleisch-Börse) soll kurze Wege und Informationen auf allen Produktlinien des Unternehmens gewährleisten. 2007 nahm Tönnies ein neues Logistikzentrum (ebenfalls in Rheda-Wiedenbrück) in Betrieb, das nach Branchenmeinungen das modernste seiner Art in Europa ist. Das neue Logistikzentrum ist zentral auf die Anforderungen des sensiblen 0-bis-2-Grad-Celsius-Bereichs (Hackfleischprodukte etc.) konzipiert.[4] Im Juli 2011 wurde bekannt, dass Clemens Tönnies innerhalb von drei Jahren die Zur-Mühlen-Gruppe zu 100 Prozent übernimmt.[5]

Im Jahr 2013 begann das Unternehmen mit dem Bau einer Fabrik für Roh-Heparin, das aus der Darmschleimhaut von Schweinen gewonnen wird.[6][7] Sie ging am 4. November 2014 in Betrieb.[8] Mitte 2017 verkaufte Tönnies diesen Geschäftsbereich an die Saria-Gruppe, die Teil der Rethmann-Gruppe ist.[9]

Ab Mitte 2014 hatte das Bundeskartellamt wegen illegaler Preisabsprachen in der Fleischwarenbranche insgesamt Strafen in Höhe von 338 Millionen Euro gegen 21 Wursthersteller und 33 verantwortliche Personen verhängt, die Ermittlungen hierzu liefen seit 2009. Darunter waren auch Unternehmen von Tönnies.[10] Mitte Oktober 2016 konnte das Kartellamt eine Strafe über 128 Millionen Euro wegen erwiesener Preisabsprachen bei den Tönnies-Tochterunternehmen Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik nicht eintreiben, weil die Tochtergesellschaften rechtzeitig liquidiert wurden, was als Wurstlücke bekannt wurde. Die Tönnies Holding hatte mit einem simplen und wirkungsvollen Trick die Aktivitäten der Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik auf andere Gesellschaften seiner Beteiligungsgesellschaft Zur-Mühlen-Gruppe übertragen und die Tochtergesellschaften anschließend liquidiert. Da die Tönnies-Gesellschaften rechtlich nicht mehr existierten, gab es für die Bußgeldbescheide keinen Adressaten mehr und die Bußgeldverfahren wurden folglich eingestellt.[11] Clemens Tönnies selbst bestritt diese Darstellung, da der Umbau nach seiner Darstellung schon vor Erlass der Bußgeldbescheide begonnen wurde.[10]

Im November 2014 meldete Tönnies die Absicht zur Übernahme der Rindfleischsparte des niedersächsischen Fleischverarbeiters Gausepohl beim Kartellamt zur Prüfung an,[12] nahm jedoch noch im selben Monat wieder Abstand von dem Vorhaben,[13] woraufhin Gausepohl für diese Sparte Insolvenz anmeldete.[14] Mit Rückwirkung zum 1. Oktober 2015 übernahm Tönnies einen der größten dänischen Schweineschlachter, die Tican-Gruppe.[15]

Im November 2019 verurteilte das Landgericht Bielefeld drei ehemalige Mitarbeiter des Konzerns zu Haftstrafen zwischen drei und vier Jahren und Zahlung von 210.000 Euro an die Staatskasse. Ab Anfang 2016 hatten diese mit Mitarbeitern zweier polnischer Unternehmen Waagen manipuliert und 3,5 Millionen Euro für nicht gelieferte Waren erschwindelt.[16]

Konzernstruktur

Die Tönnies-Gruppe mit mehreren Tochtergesellschaften ist auf verschiedene Standorte verteilt. Insgesamt ist die Unternehmensgruppe in sieben Sparten unterteilt: Meat, Convenience, Sausages, Ingredients, Logistics, International und Central Services. Es existieren deutsche Produktionsstandorte unter anderem in Rheda-Wiedenbrück, Sögel, Wilhelmshaven, Kellinghusen, Badbergen, Kempten, Weißenfels (Sachsen-Anhalt), Brandenburg an der Havel.[17] Die Betriebe in Weißenfels und Rheda-Wiedenbrück besitzen Zulassungen für den EU-Raum und für Japan. Der Betrieb in Rheda-Wiedenbrück beanspruchte für sich vor dem COVID-19-Ausbruch, die Hygienevorschriften für Exporte nach Europa, Asien, USA, Australien und Südafrika zu erfüllen. Tönnies verfügt auch über Produktionsstandorte in Dänemark, Polen, Großbritannien und Frankreich. Die Schweinefleischproduktion in Russland wurde 2021 an CP Foods verkauft.[18]

Im Jahre 2021 begann die Tönnies-Gruppe mit dem Bau eines vollautomatisierten Schlachthofs im spanischen Calamocha in der Provinz Aragonien. Der Schlachthof ist ausgelegt für eine Jahreskapazität von 2,4 Mio. Schweinen bzw. 625 Schweine pro Stunde. Die Gesamtinvestition wird bei ca. 75 Mio. Euro liegen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant.[19]

In den Betrieben der Tönnies-Unternehmen wurden im Jahr 2021 weltweit 20,24 Millionen Schweine geschlachtet, davon 15,99 Millionen in Deutschland. Damit ist der Konzern bei der Schweineschlachtung Marktführer in Deutschland. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2021 betrug rund 6,2 Milliarden Euro.[20][21] Bei Tönnies hergestellte Fleischprodukte werden unter anderem unter dem Markennamen Tillman’s sowie unter den Eigenmarken des Handels wie Landjunker (Lidl) und Meine Metzgerei (Aldi Nord/Aldi Süd) in Discountern, aber auch über Rewe, Edeka (Gut & Günstig) oder Kaufland (K-Classic) vertrieben. Laut der Lebensmittel Zeitung gehört das Unternehmen zu den größten Lieferanten des deutschen Lebensmittelhandels. Die Tönnies Holding ist an folgenden Unternehmen beteiligt:

  • Weidemark
  • Jade Schlachthof, Wilhelmshaven[22]
  • Tevex Logistics GmbH[23]
  • Reisinger Schlachthof GmbH
  • Schlachthof Gütersloh GmbH
  • Schlachthof Beckum GmbH
  • Union Protein GmbH
  • Tönnies Software Innovation GmbH
  • Slagteriet Brørup A/S (SB Pork A/S)
  • Einkaufsallianz Nord GmbH
  • FIRoWa Handels GmbH
  • B. & C. Tönnies Holding GmbH u. Co. KG
  • SB-Fleischwaren GmbH
  • Tönnies Foodservice GmbH
  • Garant Fleischnebenprodukte GmbH Rheda-Wiedenbrück
  • Tönnies Außenhandels Beteiligungs GmbH
  • B. & C. Tönnies Bauplanungs-GmbH
  • KUB Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH
  • WestfalenGelatine GmbH
  • petcura Animal Care Company
  • Rüdiger Thomsen EG-Zerlegebetrieb GmbH[24]

Kritik und Kontroversen

Seit September 2007 stand das Unternehmen unter dem Verdacht des Betruges. Die Staatsanwaltschaft ermittelte.[25] Im Zuge des Verfahrens wurde deutlich, dass dieser Vorwurf von Wettbewerbern eingefädelt wurde. Tönnies konnte nachweisen, dass ein Mitarbeiter des Eichamtes vorsätzlich Waagen manipuliert hatte, um den Vorwurf des Betruges zu festigen.[26] Der Spiegel recherchierte in diesem Zusammenhang intensiv und warf die Frage auf, inwieweit die Vorwürfe nicht Teil einer Kampagne des größten Wettbewerbers Vion N. V. seien, der offenbar mit einem Versuch einer Übernahme gescheitert war.[27] Am 15. Dezember 2010 gab das Landgericht Essen bekannt, dass es keine Anklage wegen Betrugs zulässt und die Anklage der Staatsanwaltschaft Bochum endgültig abgewiesen hat. Spiegel Online bezeichnete die Einstellung als „Herbe Niederlage für die Staatsanwaltschaft Bochum“.

Ende August 2011 wurde ein Strafverfahren gegen Clemens Tönnies und sieben leitende Mitarbeiter des Konzerns wegen Falschetikettierung vom Landgericht Essen gegen eine Auflage von 2,89 Millionen Euro eingestellt. Dem Verfahren lag der Vorwurf zu Grunde, dass das an Supermarktketten gelieferte gemischte Hackfleisch einen geringeren Anteil an Rindfleisch enthielt als auf der Verpackung angegeben.[28]

2021 erhielt die Tönnies Holding den „Preis der Herzlosigkeit“ durch das Deutsche Tierschutzbüro e.V[29][30]

Mangelhafte Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmervertretung

Der hohe Anteil von Niedriglohn-Beschäftigten hatte Tönnies Fleischwerk in das Rampenlicht der politischen Diskussion gerückt. Darüber hinaus hatte die Beschäftigungspolitik des Unternehmens – auch wegen der Unterbringung der Arbeiter in Sammelunterkünften – am Standort Rheda-Wiedenbrück zu bundesweiter Kritik geführt. Im Jahr 2007 nannte der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Gerd Andres auf einer Pressekonferenz das Unternehmen Tönnies als Beispiel für unhaltbare Zustände in der Fleischindustrie. Andres betonte, das Unternehmen beschäftige in seinem Werk am Standort Rheda-Wiedenbrück 2000 osteuropäische und 250 deutsche Mitarbeiter. Andres folgte wenige Wochen nach seinen Äußerungen einer persönlichen Einladung von Tönnies, besuchte den Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück und äußerte sich danach positiv über das Unternehmen.[31]

Im April 2008 berichtete das ARD-Magazin Report Mainz, dass bei Tönnies Mitarbeiter videoüberwacht wurden. Mit flächendeckenden Kameraüberwachungen sollen laut Zeugenaussagen Betriebsangehörige selbst in Umkleidekabinen und auf Toiletten gefilmt worden sein. Die Unternehmung räumte gegenüber Report Mainz die Videoüberwachung teilweise ein und begründete sie mit Hygienekontrollen. Das Reinigen der Hände und das Anziehen der Schutzkleidung werde überwacht. Gefilmt würden „Garderobenräume, […] keinesfalls aber Dusch- oder Umkleidekabinen. In allen Fällen erfolgt die Überwachung durch sichtbare Kameras. […] Die Arbeitnehmervertreter sind ebenfalls informiert und haben diesem System ausdrücklich zugestimmt.“ Allerdings gibt es bei Tönnies laut Gewerkschaft weder einen Betriebsrat noch eine andere gesetzlich legitimierte Arbeitnehmervertretung. Das Unternehmen beobachtete seine Mitarbeiter mit über 200 Kameras in allen betrieblichen Einrichtungen, auch im Dusch- und Umkleidebereich. Die Beweislage war eindeutig; Tönnies stimmte einem Bußgeld von 80.000 € zu.[32]

Im Sommer 2013 berichtete der Sender ARD in der Reportage Deutschlands neue Slums – Das Geschäft mit den Armutseinwanderern, dass im Tönnies Fleischwerk in Rheda-Wiedenbrück über Subunternehmen Kolonnen von südosteuropäischen Fleischzerlegern arbeiten würden. In dem Beitrag wurde über konkrete Fälle berichtet, in denen Bezahlung unterhalb des Mindestlohns, Überstunden, fehlende Krankenversicherung, Kündigungsandrohung, Kündigung im Falle von Krankheit sowie gefährliche Arbeitsbekleidung Kennzeichen bei der Beschäftigung der Arbeiter waren.[33] Laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten wurde dies zwei Jahrzehnte lang bis 2020 praktiziert. Auch hätten die Subunternehmen, meist von osteuropäischen Chefs geführte GmbHs, als Unterbringungsorganisatoren der Angestellten fungiert; sie hätten den Beschäftigten nicht Wohnungen oder Zimmer, sondern nur Betten für teilweise 300 Euro monatlich vermietet.[34] Laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hatte Tönnies beim Tochterbetrieb Zur-Mühlen-Gruppe versucht, alle gewerkschaftlichen Strukturen zu zerschlagen.[34] Tönnies wurde im Jahr 2021 vorgehalten, den Sitz der Holding in Dänemark anstatt in Deutschland zu haben, um Arbeitnehmervertreter nicht im Aufsichtsrat sitzen zu haben. Tönnies entgegnete, dass es 170 Betriebsräte im Unternehmen gebe.[35]

2020 berichtete die Zeitschrift Emma, dass von den ca. 7.000 Arbeitern ein Drittel Frauen seien, die ebenfalls schwere Arbeit am Band leisteten und zusätzlich sexuellen Belästigungen und Übergriffen, etwa durch Vorarbeiter, ausgesetzt seien. Dabei komme es auch zu ungewollten Schwangerschaften, die aus Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes verheimlicht würden.[36]

Auch im Jahr 2021 berichtet die Sat.1-Reportage „Sat.1 investigativ“ über die Arbeitsbedingungen als miserabel, es wird Mietwucher sowie Prostitution auf dem Firmengelände unterstellt. Ebenfalls würden die Mitarbeiter weiterhin über inzwischen gesetzlich verbotene Subunternehmen angeworben und eingestellt.[37] Tönnies versuchte, die Reportage nach der ersten Ausstrahlung juristisch zu verbieten, verlor aber vor den Gerichten.[38]

COVID-19-Infektionen (2020)

Ausbruch im Stammwerk Rheda-Wiedenbrück

Im Juni 2020 ergaben behördlich angeordnete Massentests auf das SARS-CoV-2-Virus, dass sich im Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück von 6.139 getesteten Tönnies-Werksmitarbeitern 1.413 Arbeitnehmer infiziert hatten, ebenso wie weitere 353 Personen im Umfeld dieser Beschäftigten, insgesamt also 1.766. Außerdem gebe es weitere Infizierte im zweistelligen Bereich (Stand 24. Juni 2020 / Ministerpräsident Armin Laschet bei seiner Rede im Düsseldorfer Landtag).

Panoramabild von der Demonstration vor Toennies nach der Wiederaufnahme des Betriebes nach der Coronaschließung

Anfang Mai war es zu einem ähnlichen Vorfall mit zahlreichen Infektionen durch das Virus SARS-CoV-2 in einem Schlachtbetrieb von Westfleisch in Coesfeld gekommen. In dem Zusammenhang sagte ein Sprecher von Tönnies: „Wir wurden in der Ernährungsindustrie vor acht Wochen aufgefordert, während des Lockdowns weiter zu arbeiten, so wie Krankenhäuser, Pflegeheime und die Energieversorgung … bei dem Wissen, dass wir dadurch ein erhöhtes Infektionsrisiko haben.“ Man sei diesem Auftrag nachgekommen, trotz erheblicher Maßnahmen, die Tönnies umsetze, bleibe – wie in Krankenhäusern oder Pflegeheimen – ein Restrisiko. „Im Lichte dieses bekannten Zielkonflikts darf nicht eine ganze Branche nun unter Generalverdacht gestellt werden“, teilte der Sprecher mit.[39] Damals gab es kein erhöhtes Infektionsgeschehen im Kreis Gütersloh, Mitte Mai gab der Kreis bekannt, dass von 5.128 zu dem Zeitpunkt ausgewerteten Tests bei Tönnies lediglich drei positiv gewesen sind.[40]

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie in der Tönnies-Fleischfabrik ermittelt die Staatsanwaltschaft Bielefeld wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Körperverletzung und Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz. Laut Oberstaatsanwalt Martin Temmen liegen fünf Strafanzeigen vor, die Anlass für das Ermittlungsverfahren geben. Unter anderen erstattete die parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion der Grünen, Britta Haßelmann, Strafanzeige gegen den Tönnies-Konzern.[41][42][43]

CDU-Landrat Sven-Georg Adenauer ordnete einen Produktionsstopp an. Die Schlachtungen waren zwar eingestellt, aber das Fleisch von bereits geschlachteten Tieren durfte noch verarbeitet werden.[44] Außerdem wurde eine mindestens 14-tägige Quarantäne für alle 7000 Mitarbeiter inklusive der Führungsetage samt Clemens Tönnies angeordnet,[45] für einige der nicht positiv getesteten Tönnies-Mitarbeiter galt eine Arbeitsquarantäne; das heißt, sie durften sich nur zwischen ihrem Wohnort und der Arbeitsstätte bewegen. Schulen und Kindertagesstätten wurden im Kreis Gütersloh bis zu den Sommerferien 2020 geschlossen. Betroffen waren auch der Nachbarkreis Warendorf und die Stadt Bielefeld, die Kinder von Tönnies-Mitarbeitern vom Schulbesuch ausgeschlossen hatten.[46] Nach Angaben Adenauers fehlten dem deutschen Markt durch die Einstellung der Produktion 20 Prozent der Fleischprodukte. Als mögliche Gründe für die zahlreichen Infektionen nannte ein Sprecher von Tönnies die Rückkehr von Arbeitern nach Heimaturlauben in Bulgarien und Rumänien und die notwendige Kühlung in Bereichen des Unternehmens.[47] Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet übernahm zunächst, ohne dafür Belege zu haben, die Behauptung von Tönnies zum Ausbruch und sagte „… weil Rumänen und Bulgaren da eingereist sind und da der Virus herkommt“. Diese Aussage löste in der Öffentlichkeit Kritik aus, teilweise auch Empörung. Außenminister Heiko Maas und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil kritisierten Laschets Behauptung.[48] Isabella Eckerle, Leiterin der Forschungsgruppe Emerging Viruses in der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Genf, hielt dagegen aufgrund der relativ langen Inkubationszeit Heimaturlaube über verlängerte Wochenenden als Ursache für unwahrscheinlich. Die hohe Anzahl betroffener Mitarbeiter weise auf ein unbemerktes, schon länger vor sich gehendes „Superspreading-Event“ in dem Betrieb hin.[49] Nach eigenen Angaben habe sich die Tönnies-Gruppe bemüht, die Produktion an anderen Standorten zu steigern, um Ausfälle zu kompensieren.[50][51]

Laschet schloss am 22. Juni einen Lockdown für den ganzen Kreis Gütersloh nicht aus; notwendig sei das aber nicht, weil der Ausbruchsherd lokal eingrenzbar sei. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisierte Laschets Haltung gegen einen Lockdown in der Region scharf und warnte vor einem freien Reiseverkehr aus der Region Gütersloh („Ich bin sicher, dass deutlich mehr Menschen außerhalb der Mitarbeiterschaft inzwischen infiziert sind“). Das Virus könne sich – so sahen das Epidemiologen im Juni 2020 – sehr weit verteilen.[52][53] Am 23. Juni 2020 wurden von Ministerpräsident Laschet erneute Kontaktbeschränkungen (Lockdown) für den Kreis Gütersloh vorläufig bis zum 30. Juni 2020 verkündet. Im Kreis Gütersloh handele es sich um das bisher „größte Infektionsgeschehen“ in Deutschland.[54][55] Im Kreis Warendorf, in dem zahlreiche Tönnies-Mitarbeiter wohnen, wurden in der Folge ebenfalls die im Kreis Gütersloh geltenden Kontaktbeschränkungen in Kraft gesetzt. Zudem würden Sport in geschlossenen Räumen und zahlreiche Kulturveranstaltungen verboten, sagte der Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann. Ab dem 25. Juni würden zudem Schulen und Kitas im Kreis Warendorf geschlossen.[56] Am 29. Juni 2020 wurde der Lockdown für den Kreis Warendorf ab dem 1. Juli 2020 aufgehoben und für den Kreis Gütersloh bis zum 7. Juli verlängert.[57] Das Oberverwaltungsgericht Münster hob die verlängerten Corona-Einschränkungen für den Kreis Gütersloh am 6. Juli 2020 auf. Das Land Nordrhein-Westfalen hätte, so das Gericht, nach dem Corona-Ausbruch unter den Mitarbeitern des Fleischverarbeiter Tönnies zwischenzeitlich eine differenziertere Regelung erlassen müssen. Ein Lockdown für den ganzen Kreis sei deswegen nicht mehr verhältnismäßig.[58] NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann räumte später in der Talkshow von Maybrit Illner ein, der Lockdown für den gesamten Kreis sei nicht das richtige Mittel gewesen.[59] Eine ähnliche Entscheidung der Landesregierung wurde nach Ansicht des Landrates des Kreises Gütersloh Sven-Georg Adenauer damit vorweggenommen. Die meisten Neuinfektionen traten laut dem Kreis Gütersloh bis auf wenige Ausnahmen Anfang Juli 2020 bei Menschen mit Bezug zum Fleischereibetrieb Tönnies auf.[60] Österreich nahm am 29. Juni 2020 nach mehreren Gesprächen zwischen dem NRW-Ministerpräsidenten Laschet und dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz die nach dem schweren Coronavirus-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies ausgesprochene generelle Reisewarnung für ganz Nordrhein-Westfalen zurück und beschränkte sie auf die vom Infektionsgeschehen betroffenen Landkreise.[61]

Am 4. Juli gab es eine Kundgebung des Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ dem Konzern. Zuvor waren in der Nacht Aktivisten auf das Gebäude geklettert und hatten dort ein Banner mit der Aufschrift „Shut down Tierindustrie“ befestigt.[62]

Demonstration vor dem Toennieskonzern nach Ende der coronabedingten Schließung

Die Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück hob am 15. Juli 2020 den angeordneten Produktionsstopp für die Schlachtung (nicht für die Zerteilung) der Tiere mit sofortiger Wirkung auf. Martin Exner, Professor am Lehrstuhl für Hygiene an der Uni Bonn, sah die vorgenommenen Maßnahmen als Vorbild für andere Unternehmen: „Wir haben jetzt ein sehr abgewogenes Hygienekonzept, das kann eine Blaupause für andere Betriebe in ganz Deutschland werden.“ Unter anderem wurden Hochleistungsfilter und UV-Strahlen bei der Luftumwälzung eingesetzt, der Mindestabstand zwischen den Arbeitern vergrößert und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.[63]

Am 17. Juli, kurz nach der Wiedereröffnung gab es vor dem Tönnies-Konzern eine Kundgebung gegen die dortigen Produktionsbedingungen. Den ca. 300 Teilnehmern stellten sich 300 Landwirte entgegen, die die Wiedereröffnung des Unternehmens begrüßen.[64] Den Mitarbeitern wurde im Vorfeld empfohlen, bei Erkrankung ihren Wohnort aufzusuchen. Ihnen wurde nahegelegt, über die Situation zu schweigen und keine Aufmerksamkeit zu erregen. Die Subunternehmen drohten ihnen mit Kündigung.[65] Der Kreis Gütersloh warf der Tönnies Holding vor, bei der Weitergabe der Wohnadressen der betroffenen Arbeitnehmer nicht kooperiert zu haben. Unternehmenschef Clemens Tönnies bestritt das und verwies auf datenschutzrechtliche Probleme, da die betroffenen Arbeitnehmer über Werkvertrag von Subunternehmern bei Tönnies eingesetzt werden. Nach schriftlicher behördlicher Anforderung erhielt Tönnies von den Dienstleistern die notwendigen Daten.[66]

Dauerstreit innerhalb der Familie Tönnies (seit 2011)

Clemens Tönnies, Miteigentümer und Geschäftsführer der Tönnies Holding (2017)

Im Jahr 2011 kam es zu einem Streit zwischen Robert Tönnies und seinem Onkel Clemens Tönnies um die Leitung des Unternehmens. Beide besitzen jeweils die Hälfte der Anteile am Unternehmen. Robert Tönnies fordert 5 Prozent der Unternehmensanteile zurück, die er seinem Onkel im Jahr 2009 geschenkt hatte. Mit diesem Anteil hätte Robert Tönnies die Stimmenmehrheit.[67] Die Mitarbeiter haben sich in dem Streit eindeutig auf die Seite von Clemens Tönnies gestellt.[68][69] Robert Tönnies wird von dem Rechtsanwalt Mark Binz und von einer Kommunikationsagentur namens CNC begleitet.[70] Clemens Tönnies wird in dem Streit von Rechtsanwalt Michael Hoffmann-Becking vertreten.[67] Im Mai 2015 berichteten Medien, Clemens und Robert Tönnies stünden vor einer streitbeilegenden Einigung,[71] die im April 2017 erfolgte.[72] Ende 2019 flammte der Streit wegen eines umstrittenen China-Projektes für einen Betrag von 500 Mio. Euro, über das Robert Tönnies nicht informiert wurde, wieder auf.[73] Im November 2020 wurde bekannt, dass die Vertragsverhandlungen für den Bau des Schlacht- und Zerlegebetriebs für Schweine in der chinesischen Provinz Sichuan abgeschlossen seien.[74]

Nachdem sich während der COVID-19-Pandemie in Deutschland zahlreiche Mitarbeiter im Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück im Juni 2020 mit SARS-CoV-2 angesteckt hatten, forderte Robert Tönnies in einem Brief den Rücktritt von Clemens Tönnies aus der Geschäftsleitung. In dem Brief wirft Robert Tönnies der Geschäftsleitung und dem Beirat des Konzerns unverantwortliches Handeln sowie die Gefährdung des Unternehmens und der Bevölkerung vor. Die seit 2017 geltenden Unternehmensleitsätze zur Abschaffung von Werkverträgen seien nie umgesetzt worden.[75]

Illegale Entsorgung von Schlachtabfällen

Von 2017 bis 2020 wurden Schlachtabfälle in einer Biogasanlage in Paulushofen verarbeitet, obwohl die Anlage dafür keine Genehmigung hatte. Ein Großteil der Schlachtabfälle kam von einem Schlachthof in Weißenfels in Sachsen-Anhalt, der zum Fleischkonzern Tönnies gehört. Mehr als 450 Fahrten soll es von dort nach Paulushofen gegeben haben.[76]

Öffentliches Engagement

Seit 1994 engagierte sich Unternehmensgründer Bernd Tönnies für den Bundesliga-Traditionsverein FC Schalke 04. Am 7. Februar 1994 wurde Bernd Tönnies bei einer außerordentlichen Vollversammlung zum neuen Präsidenten gewählt. Vor der Wahl musste die Vereinssatzung geändert werden, weil Bernd Tönnies noch kein ganzes Jahr Mitglied des Vereins war. Kurze Zeit später, am 1. Juli 1994, verstarb Bernd Tönnies im Alter von 42 Jahren an den Folgen einer Nierentransplantation. Clemens Tönnies war seit 1994 Mitglied des Aufsichtsrates des FC Schalke 04 und seit 2001 dessen Vorsitzender. Am 30. Juni 2020 trat Tönnies als Aufsichtsratsvorsitzender zurück.[77][78]

Der 2004 gegründete Verein Fleisch zur Freude der Kinder e. V. führt jährlich die Deutsche Zerlegemeisterschaft durch und sammelt auch darüber hinaus Spendengelder für notleidende Kinder. Im Jahr 2007 wurde der Verein in Aktion Kinderträume – Verein der deutschen Fleischwirtschaft e. V. umbenannt.

Mit dem Bernd-Tönnies-Preis werden Publikationen sowie wissenschaftliche oder journalistische Arbeiten gewürdigt, die sich mit Aspekten der tierschutzgerechten oder -relevanten Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren befassen. Der Preis wird in unregelmäßigen Abständen von der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung, kurz Tönnies-Forschung, ausgelobt.[79] Der mit 10.000 € dotierte Preis wurde am 3. November 2011 erstmals vergeben und ging an die Redakteurin im Ressort Natur und Wissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Christina Hucklenbroich.[80]

Nach dem Aufstieg des FSV Gütersloh 2009 in die Fußball-Bundesliga der Frauen stieg Tönnies als Hauptsponsor des Vereins ein.[81] Seitdem trägt der Verein seine Heimspiele in der 2012 erbauten Tönnies-Arena aus.

Aufgrund der Ereignisse rund um den Coronavirus-Ausbruch beschloss der DSC Arminia Bielefeld, die seit Juli 2019 bestehende werbliche Partnerschaft mit Tönnies am Saisonende nicht zu verlängern, sondern auslaufen zu lassen.[82]

Literatur

  • Jürgen Wiebicke: Zu Fuß durch ein nervöses Land: Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016. ISBN 978-3-462-04950-3 (Schildert u. a. den Besuch in der Fleischwarenfabrik 2015)

Weblinks

Commons: Tönnies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2018 der Tönnies Holding ApS & Co. KG. In: Bundesanzeiger, 17. Februar 2020. Abgerufen im Unternehmensregister am 17. Mai 2020.
  2. Tönnies meistert Krisenjahr 2021 und treibt Transformationsprozess voran. In: toennies.de. 27. April 2022, abgerufen am 29. Juli 2022.
  3. Helmut Bünder, Jan Grossarth: Wurstfabrikant Tönnies führt das Kartellamt vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. Februar 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
  4. Lebensmittel-Praxis & Fleischwirtschaft vom 12. März 2008
  5. Tönnies erweitert sein Wurstimperium
  6. kma-online.de: Tönnies beginnt den Bau einer Heparin-Fabrik
  7. Pressemitteilung Tönnies: Spatenstich für weltweit modernste Heparin-Produktionsstätte
  8. Pharma Action Werk startet Produktion, Pressemitteilung der Tönnies Holding GmbH & Co. KG
  9. Saria (Unternehmen)
  10. a b tagesschau.de vom 19. Oktober 2016: Kartellamt setzt auf Ende der „Wurstlücke“, abgerufen am 25. Oktober 2016
  11. Tönnies schreibt mit der „Wurst-Lücke“ Rechtsgeschichte, Welt Online Artikel vom 19. Oktober 2016
  12. Tönnies plant Übernahme der Rindfleischsparte von Gausepohl, top agrar online, 10. November 2014
  13. Kaufpreis zu hoch? Tönnies sagt Gausepohl-Übernahme ab, Handelsblatt, 21. November 2014
  14. Gausepohl beantragt Insolvenz für Rindfleischsparte, top agrar online, 25. November 2014
  15. Tönnies darf Tican übernehmen (Memento vom 5. April 2016 im Internet Archive). agrarheute.com, 29. Februar 2016
  16. Clemens Tönnies um 3,5 Millionen Euro betrogen – drastische Schritte angekündigt - Region - derwesten.de. 16. November 2019, archiviert vom Original am 16. November 2019; abgerufen am 8. September 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de
  17. Homepage von Toennis:Standorte abgerufen am 25. September 2019
  18. Tönnies verkauft Schweineproduktion in Russland. 7. September 2021, abgerufen am 8. September 2021.
  19. Martin Fröhlich: Tönnies baut vollautomatisierten Schlachthof in Spanien. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  20. Tönnies meistert Krisenjahr 2021 und treibt Transformationsprozess voran. 27. April 2022, abgerufen am 29. Juli 2022.
  21. ISN-Schlachthofranking 202: Zeichen stehen auf Konsolidierung. Abgerufen am 29. Juli 2022.
  22. Tönnies erhöht Kapazitäten im Jade Schlachthof Wilhelmshaven, abgerufen am 29. März 2016
  23. Division Logistics: Distribution, Lagerung, Logistik. Tönnies-Website, abgerufen am 28. Juni 2015.
  24. Alfons Deter: Tönnies übernimmt Thomsen aus Schleswig-Holstein, 20. März 2015
  25. tagesspiegel.de: Betrugsverdacht bei Tönnies
  26. meat-n-more: Konkurrenzkampf mit Hilfe der Staatsanwaltschaft?
  27. Der Spiegel vom 1. Oktober 2007: Krieg der Schweine-Barone
  28. Tönnies-Prozess gegen Millionen-Auflage eingestellt Neue Westfälische vom 17. August 2011
  29. „Preis der Herzlosigkeit 2021” an Tönnies verliehen. Abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  30. FOCUS Online: Ausgezeichnet für Tierquälerei: Fleisch-Gigant Tönnies erhält Preis der Herzlosigkeit - Video. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  31. Westfalenblatt vom 4. September 2007
  32. Bußgeld für Fleischverarbeiter Tönnies – Kameras im Umkleideraum (Memento vom 16. Februar 2009 im Internet Archive) aus der Süddeutschen Zeitung vom 15. September 2008
  33. Deutschland neue Slums – Das Geschäft mit der Armutseinwanderern, ARD/Monitor/Sendungen, abgerufen am 3. März 2016
  34. a b Nils Klawitter: Gewerkschafter über Arbeitsbedingungen bei Tönnies: „Das ist menschenverachtend“. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  35. Annika Ross: Tönnies: Eine Frau hebt den Sumpf aus., EMMA, 25. Juni 2020. Abgerufen am 9. Juli 2020
  36. Sat.1 investigativ: Einschüchterung und Ausbeutung: Inside Tönnies, Sat.1, 14. Dezember 2021 Abgerufen am 15. Dezember 2021
  37. DWDL de GmbH: Streit um Tönnies-Reportage: Gerichte geben Sat.1 recht. Abgerufen am 4. März 2022 (englisch).
  38. Gesundheit: Tönnies: Branche nicht unter Generalverdacht stellen - FOCUS Online. 22. Juni 2020, archiviert vom Original am 22. Juni 2020; abgerufen am 15. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.focus.de
  39. Isabelle Gruschke: Von insgesamt 611 laborbestätigten Befunden aktuell nach wie vor drei positive Befunde im Schlachtbetrieb. In: Kreis Gütersloh. Abgerufen am 29. Juli 2022.
  40. Florian Gontek, Claus Hecking: Corona-Fälle in Fleischfabrik: Wut auf Tönnies. In: Der Spiegel. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  41. Corona-Massenausbruch: Tönnies droht Skandal um Video – und sorgt jetzt für überraschende Wende. In: Merkur. 19. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
  42. Corona-Hotspot bei Tönnies: Mehr Infizierte bei Massenausbruch – Ministerpräsident Laschet live zur Lage. 19. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
  43. Corona-Ausbruch: Produktion bei Tönnies läuft weiter. nw.de, 18. Juni 2020
  44. Alle Tönnies-Mitarbeiter in Quarantäne – auch Konzernchef Clemens Tönnies; Spiegel.de vom 19. Juni 2020; abgerufen am 20. Juni 2020
  45. Corona-Pandemie: Bielefeld schickt Schulkinder von Tönnies-Mitarbeitern nach Hause. 18. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
  46. 7000 Tönnies-Mitarbeiter müssen in Quarantäne. spiegel.de vom 17. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020
  47. Maas kritisiert Laschet wegen Äußerung zu osteuropäischen Arbeitern. spiegel.de vom 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020
  48. Expertin: Ausbruch schwelt sehr wahrscheinlich schon länger. FAZ.net, 18. Juni 2020
  49. Tönnies-Schließung: Bis zu 20 Prozent weniger Fleischprodukte auf dem Markt. rnd.de von 17. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020
  50. Felix Flesch: Bauernverband warnt vor Tönnies-Folgen auch für die Region. Abgerufen am 25. Juni 2020.
  51. Andreas Reuter: Corona-Hotspot – Fehlende Notbremse in Gütersloh. In: tagesschau.de. ARD, 22. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  52. Corona-Ausbruch bei Tönnies Bund setzt auf Eindämmung vor Ort. In: tagesschau.de. ARD, 22. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  53. Coronavirus-Hotspot NRW - Laschet verkündet Lockdown-Maßnahmen für ganzen Kreis Gütersloh. In: spiegel.de. Der Spiegel, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
  54. Corona-Ausbruch bei Tönnies - Lockdown in Gütersloh. In: tagesschau.de. ARD, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
  55. Corona-Ausbruch bei Tönnies - Gütersloh und Warendorf machen wieder dicht. In: tagesschau.de. ARD, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
  56. NRW lässt Lockdown in Warendorf enden - Gütersloh bleibt aber. In: Microsoft Network. Reuters, 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  57. Gericht hebt Corona-Einschränkungen im Kreis Gütersloh auf. In: welt.de. Die Welt, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020.
  58. Karl-Josef Laumann: Lockdown im Kreis Gütersloh war "nicht so intelligent". Radio Gütersloh, 22. August 2020, abgerufen am 8. September 2022.
  59. "Lockdown" im Kreis Gütersloh aufgehoben: So freudig reagieren Einwohner. In: wdr.de. WDR, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020.
  60. Coronavirus - Österreich nimmt generelle Reisewarnung für NRW zurück. In: Ruhr Nachrichten. 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  61. Protest gegen Fleischindustrie WDR, 4. Juli 2020
  62. Hygiene-Professor: Tönnies Blaupause für andere Betriebe; Westdeutsche Zeitung vom 17. Juli; abgerufen am 18. Juli 2020
  63. Tönnies: Doppel-Demo vor den Werkstoren. Westfalen-Blatt, 17. Juli 2020, abgerufen am 29. Juli 2022.
  64. Elena Strato: Elena Strato: „Tönnies-Arbeitern wurde nahegelegt zu schweigen“. Deutsche Welle, 19. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  65. dpa: „Datenschutzrechtliche Probleme“: Tönnies weist Vorwürfe zurück. Ruhr Nachrichten, 21. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  66. a b Mario Brück, Peter Steinkirchner: Tönnies: Schlacht der Metzger. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  67. Thorsten Gödecker und Jörg Rinne: Familienstreit bei Tönnies lähmt Schlachtkonzern. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  68. Nordwest-Zeitung: Unternehmen: Familienschlacht im Schlachtkonzern. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  69. Mario Brück: Schlachter-Zoff: Robert holt sich Krisenstrategen. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  70. Christoph Kapalschinski, Anja Müller: Tönnies-Familie führt Gespräche über Einigung. In: Handelsblatt, 14. Mai 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
  71. Nach jahrelangem Streit: Fleischkonzern Tönnies schließt Frieden im Familienzwist, spiegel.de, 21. April 2017
  72. Neffe will sich auf Klage fokussieren – Beirat spricht über umstrittenes China-Projekt Tönnies-Streit: Ist eine Trennung alternativlos?, westfalen-blatt.de, 3. Dezember 2019
  73. Tönnies unterzeichnet Vertrag für China-Standort. In: schweizerbauer.ch. 8. November 2020, abgerufen am 8. November 2020.
  74. Der Spiegel: Robert Tönnies fordert Rücktritt seines Onkels. Abgerufen am 18. Juni 2020.
  75. tagesschau.de: Schlachtabfälle auf bayerischen Feldern entsorgt. Abgerufen am 23. April 2022.
  76. Clemens Tönnies tritt zurück
  77. Schalke 04: Clemens Tönnies tritt zurück! 30. Juni 2020, abgerufen am 8. September 2021.
  78. Der Bernd-Tönnies-Preis. In: www.toennies-forschung.de. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
  79. FAZ-Redakteurin Christina Hucklenbroich erhält Bernd-Tönnies-Preis (mit Bild). Abgerufen am 8. September 2021.
  80. Schalke steigt als Sponsor bei Frauen-Team ein, Bild.
  81. Arminia Bielefeld beendet Partnerschaft mit Tönnies Der Spiegel, 26. Juni 2020

Koordinaten: 51° 51′ 48″ N, 8° 19′ 20″ O