Uí Néill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Uí Néill (irisch für „Nachkommen des Niall“) waren eine irische Dynastie, die erklärten, von Níall Noígíallach, einem sagenhaften Hochkönig von Irland, abzustammen, der der Überlieferung nach zwischen 378 und 405 gelebt haben soll. Ein mythischer Urahne war der König Tuathal Techtmar, der Großvater von Conn Cétchathach. 432 soll dieser laut der irischen Überlieferung etwa an der Küste von St. Patrick angelandet sein.

Geschichte der Uí Néill

Die Uí Néill, die den rí ruireach von Ulster stellten, annektierten im 8. Jahrhundert Tara. Der (König) der Uí Néill ernannte sich selbst zum König aller Iren. So entstand erstmals die Idee eines irischen Großreiches, das Hochkönigtum Irlands. Einige irische Könige, vornehmlich aus der Dynastie der Uí Néill, begannen den Titel „König aller Iren“ zu beanspruchen. Ein fünftes, nur formal unabhängiges Königreich Meath (irisch: Mide), das als Zentrum Irlands den Sitz des Hochkönigs innehaben sollte, wurde begründet. Das einstmals zu Leinster gehörende Gebiet hatten die Uí Néills von Ulster (nun nördliche Uí Néills genannt) annektiert und zur Legitimation der Hochkönigswürde zum eigenständigen Königreich erklärt. Brian Boru († 1014) besiegte Malachy II., den König der südlichen Ui Néill. Mit dem König der nördlichen Ui Néill, Maél Sechnaill in Armagh einigte er sich nach etlichen Scharmützeln auf eine Zweiteilung Irlands. Nach dem Tod Brian Borus versuchten die Uí Néill ihre Macht wiederherzustellen. Die Auseinandersetzungen der irischen Könige um die Hegemonie führten aber schließlich dazu, dass im Jahre 1166 Diarmait MacMurroughs, der König von Leinster (der sich auch zum Hochkönig ausgerufen hatte), den englischen König Heinrich II. um Hilfe bat. Infolgedessen gewannen die Engländer bzw. Anglonormannen erstmals militärische Macht über Irland. Danach nahm das Streben nach dem Amt des Hochkönigs schnell ab und endete 1175. Die Uí Néill konnten aber zumindest ihre Macht in Ulster bewahren. Erst 1607 flüchtete Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone vor den Engländern aus Irland.

Stammbaum der Uí Néill

                Conn Cétchathach
                       |
                       |
                 Art mac Cuinn
                       |
                       |
                Cormac mac Airt
                       |
                       |
               Cairbre Lifechair
                       |
                       |
               Fiachu Sraibtine
                       |
                       |
               Muiredach Tirech
                       |
                       |
               Eochaid Mugmedón
          + Mongfind        + Cairenn
             |                  |
    _________|_________         |
    |        |        |         |
    |        |        |         |
 Brion  Fiachrae  Ailill     Niall Noigiallach (*378 - †405)
      (Die Connachta)           |
      __________________________|_______________________________________________________
      |          |       |      .      |           |        |             |            |
      |          |       |      .      |           |        |             |            |
Conall Gulban  Endae   Eogan    .  Coirpre    Lóegaire   Maine  Conall Cremthainne  Fiachu
                         |      .      |           |           ________|________
                         |      .      |           |           |               |
                    Muirdeach   . Cormac Caech  Lughaid  Fergus Cerrbel      Ardgal
                         |      .      |        (†507)        |
                         |      .      |                       |
                  Muirchertach  .   Tuathal                Diarmaid
                    mac Ercae   .   Maelgarb
                   (†536)       .          (†544)             (†565)
                                .
                                .
                                .
      (Nördliche Uí Néill)      .                 (Südliche Uí Néill)
                                .