USA 207

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
USA 207
Startdatum 8. September 2009, 21:35 (UTC)
Trägerrakete Atlas V (401)
Startplatz Cape Canaveral LC-41
COSPAR‑ID 2009-047A
Masse in der Umlaufbahn etwa 2 t
Hersteller Lockheed Martin[1]
Satellitenbus A2100
Stabilisation drei Achsen
Betreiber ungenannter Geheimdienst der USA
Liste geostationärer Satelliten
USA 207 in einer Langzeit-Aufnahme des Nachthimmels

USA-207,[1] auch Palladium At Night (PAN)[2] oder P360,[3] ist ein US-amerikanischer Kommunikationssatellit.[4] Die US-Regierung gab nicht bekannt, welche ihrer Geheimdienste den Satelliten betreiben.[5]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit wurde von Lockheed Martin gebaut und basiert auf dem A2100-Satellitenbus.[2] Der Vertrag zum Bau von PAN wurde im Oktober 2006 geschlossen und der Start sollte ursprünglich 30 Monate später im März 2009 erfolgen.[6]

USA 207 wurde am 8. September 2009 durch die United Launch Alliance mit einer Atlas V (401) (Seriennummer AV-018) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral AFS aus gestartet und trennte sich etwa zwei Stunden nach dem Start von der Rakete in eine Transferbahn von 13544 × 35400 km × 23,1°.[7]

Einzelnachweise

  1. a b Jonathan McDowell: Issue 615. In: Jonathan’s Space Report. Jonathan’s Space Page. 10. September 2009. Abgerufen am 11. September 2009.
  2. a b Dwayne Day: PAN’s labyrinth. The Space Review. 24. August 2009. Abgerufen am 31. August 2009.
  3. Nemesis 1, 2 (PAN, CLIO / P360) auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 20. April 2020.
  4. US Air Force 45th Space Wing: Atlas V set for Cape Launch Sept. 8 (MS Word; 0,2 MB) Florida Today. 4. September 2009. Archiviert vom Original am 20. September 2009. Abgerufen am 5. September 2009.
  5. Craig Covault: Secret PAN satellite leads Cape milspace launch surge. Spaceflight Now. 26. Mai 2009. Abgerufen am 31. August 2009.
  6. Highlights. Lockheed Martin Space Systems Company. S. 28 (PDF-Seite 29). 2007. Archiviert vom Original am 26. Juni 2011. Abgerufen am 6. September 2009.
  7. Tariq Malik: Atlas 5 Rocket to Secret Satellite. Space.com. 30. August 2009. Archiviert vom Original am 31. August 2009. Abgerufen am 31. August 2009.