UV-Licht-freie Phototherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die UV-Licht-freie Phototherapie (vermarktet als Dermodyne oder Lichtimpfung) ist eine spezielle Form der Phototherapie, die vor allem bei schweren Graden von entzündlichen Hautveränderungen, etwa Neurodermitis und Psoriasis eingesetzt wird.

Die Behandlung mit hochdosiertem blauen Licht (400–500 nm, 28,9 J/cm²) führte in einer Studie mit 36 Patienten mit schwerer Neurodermitis nach 3 und 6 Monaten zu einer 41%- bzw. 54%igen Abnahme des Entzündungsscores (EASI) sowie des Verbrauchs an äußerlichen Kortikosteroiden.[1]

Über Monate anhaltende Behandlungswirkungen der UV-Licht-freien Phototherapie wurden in Studien beim atopischen Handekzem[2] und bei beruflich bedingten Handekzemen[3] beschrieben.

Im Gegensatz zu allen derzeitigen UV-Therapien kam es unter der UV-Licht-freien Phototherapie nicht zu einer Abnahme, sondern einer Zunahme von Lymphozyten und Langerhanszellen in der Haut. Der antientzündliche Wirkmechanismus der UV-Licht freien Phototherapie ist neu und unterscheidet sich von anderen UV-Therapien durch die fehlende direkte Immunsuppression der Haut.[4][5]

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft kritisiert diese Studien. In einer im Mai 2012 veröffentlichten Stellungnahme ist von erheblichen methodischen Mängeln die Rede. Außerdem wird bemängelt, dass keine Studien zur optimalen Frequenz der Lichttherapie, Studien zur Remissionsbehandlung, zur konkreten Wirkung des Lichtspektrums usw. durchgeführt worden sind. In diesem Zusammenhang richtet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft auch den Vorwurf an den Hersteller, dass 6 Jahre nach Vorstellung des Therapieansatzes noch immer keine evidenzbasierte Studie vorliegt, das Verfahren aber recht breit in den Medien dargestellt wird.[6]

Einzelnachweise

  1. D. Becker, E. Langer, M. Seemann, G. Seemann, I. Fell u. a.: Clinical Efficacy of Blue Light Full Body Irradiation as Treatment Option for Severe Atopic Dermatitis. In: PLoS ONE. Band 6(6), 2011, S. e20566. doi:10.1371/journal.pone.0020566.
  2. J. Krutmann, K. Medve-Koenigs, T. Ruzicka, U. Ranft, J. H. Wilkens: Ultraviolet-free phototherapy. In: Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine. Band 21, Heft 2, 2005, S. 59.
  3. K.-C. Appl: UV-freie Lichttherapie mittels DermoDyne® bei Berufsdermatosen, Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung. In: Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (Hrsg.): Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, 12. Erfurter Tage. Jena 2006, ISBN 3-932906-73-X.
  4. M. M. Kleinpenning, T. Smits, M. H. Frun, P. E. van Erp, P. C. van de Kerkhof, R. M. Gerritsen: Clinical and histological effects of blue light on normal skin. In: Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine. Band 26, Nr. 1, 2010, S. 16.
  5. A. Schwarz, M. Noordegraaf, A. Maeda, K. Torii, B. E. Clausen, T. Schwarz: Langerhans cells are required for UVR-induced immunosuppression. In: Journal of Investigative Dermatology. Band 130(5), 2010, S. 1419–1427.
  6. Stellungnahme der AG Photodermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft http://www.derma.de/de/news/uebersicht/detail/archive/2012//select_category/37/article/2111/1048/