Ulsterradweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ulstertal-Radweg
Datei:Ultertal-Radweg-Logo.jpg
Gesamtlänge 53 km
Lage Hessen Hessen
Thüringen Thüringen
Karte
Link auf Karte und Höhenprofil
Startpunkt Philippsthal (Werra)
Zielpunkt Quelle bei Wüstensachsen
Orte am Weg Unterbreizbach, Wenigentaft, Buttlar, Borsch (Geisa), Geisa, Schleid, Motzlar, Tann, Hilders, Thaiden, Seiferts, Melperts
Bodenbelag in Hessen ca. 90 % Asphalt
Höhendifferenz 225 m bis 803 m/
ca. 806 Hm Anstiege
Schwierigkeit bis Hilders leicht (0–2 %), danach sportlich (bis 12 %)
Verkehrs­aufkommen gering
Anschluss an Bahnradweg Hessen, Werratalradweg, Rhönradweg, Hessische Fernradwege R3, R7, Milseburgradweg
Webadresse ulstertal.de

Der Ulsterradweg (oder auch Ulstertal-Radweg) verläuft im Tal der Ulster und verbindet die Quelle der Ulster mit ihrer Mündung in die Werra bei Philippsthal. Auch verbindet er den Milseburgradweg (hessische Rhön), der heute Teil des BahnRadwegs Hessen ist, mit dem thüringischen Werratal. Auf diesem Abschnitt verläuft auch der „BahnRadweg Hessen“, bevor er nach Bad Hersfeld weiterführt.

Der Ulstertal-Radweg ist in seiner gesamten Länge Teil des Rhön-Radweges, der von Bad Salzungen nach Hammelburg durch Thüringen, Hessen und durch die bayerische Rhön führt.

Verlauf

Der Weg verläuft teilweise auf der ehemaligen Trasse der Ulstertalbahn, sodass von Philippsthal bis Hilders keine nennenswerten Steigungen zu bewältigen sind.

Die alte Bahnlinie verlief von Vacha nach Ehrenberg-Wüstensachsen. Von Philippsthal auf hessischem Gebiet überquert der Radweg die Landesgrenze nach Unterbreizbach. Die Region ist seit langem vom Kalisalz-Bergbau geprägt. Man fährt an den riesigen Kali-Abraum-Bergen vorbei und erreicht etwa bei Räsa die alte Bahntrasse. Über Pferdsdorf durch den sogenannten Ulstersack im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze durchquert die Strecke nochmals kurz hessisches Gebiet. Da dieses Teilstück im Grenzgebiet bis zum Ende der DDR der Allgemeinheit nicht zugänglich war, hat sich hier die Natur in einer sehenswerten Weise erhalten. Noch heute durchquert diesen Abschnitt keine Straße für den motorisierten Verkehr. Vor Wenigentaft wechselt der Radweg wieder auf thüringisches Gebiet und folgt der Ulster entlang der Ortschaften Buttlar, Borsch und Geisa bis nach Motzlar, in längeren Abschnitten auf der alten Bahntrasse. Vor Günthers (Tann) wird erneut die Landesgrenze nach Hessen überquert. Bei Aura kurz vor Hilders ist dann der Milseburgradweg erreicht.

Im Rahmen der Ausbaues des Rhönradwegs folgt der Ulstertal-Radweg dem Fluss aufwärts, allerdings ab Hilders nicht mehr auf der Bahntrasse. Ab hier ist mit einigen steileren Passagen zu rechnen. Ab Ehrenberg-Wüstensachsen bis zur Ulsterquelle am Heidelstein ist im Bereich der „Langen Rhön“ eine kräftige Steigung zu bewältigen.

Verbindungen mit anderen überregionalen Radwegen

Bilder

Rhoen ulstertal rw schilder wv d schmidt 09 2006.jpg
Markierung
Bahnhof Pferdsdorf.jpg
Der alte Bahnhof Pferdsdorf/Rhön am Ulstertal-Radweg in Thüringen
Werratal08.jpg
Kali-Abraumberg bei Philippsthal/Werra
Ulstertal-Radweg.jpg
Radweg bei Tann/Hessen

Literatur

  • ADFC Regionalkarte Rhön 1:75.000, Bielefelder Verlag (BVA), ISBN 3-87073-222-9
  • Topographische Freizeitkarte Rhön Nord 1:50:000, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, ISBN 978-3-89446-313-7

Weblinks

Commons: Ulstertal-Radweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 27′ 37″ N, 9° 59′ 10,9″ O