University of Tokyo Atacama Observatory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teleskop
University of Tokyo Atacama Observatory
(TAO)
Blick nach Osten zum Cerro Chajnantor, Standort von TAO
Blick nach Osten zum Cerro Chajnantor, Standort von TAO
Typ Nahinfrarot-Teleskop
Standort Chile Chile,
San Pedro de Atacama,
Cerro Chajnantor

Höhe 5630 m ü. M.
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 22° 59′ 12″ S, 67° 44′ 32″ WKoordinaten: 22° 59′ 12″ S, 67° 44′ 32″ W
Wellenlänge 0,4 – 2,4 μm[1]
Apertur

Inbetriebnahme 2009 (miniTAO)[1]
Besonderheit höchstgelegenes astronomisches Teleskop der Erde

Das University of Tokyo Atacama Observatory (TAO) ist eine Sternwarte auf dem Gipfel des Cerro Chajnantor, ein 5640 Meter hoher Lavadom in der Atacamawüste im Norden von Chile.[2] Die Sternwarte ist weniger als 5 Kilometer entfernt von der Hochebene, auf dem das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) errichtet wurde, liegt aber 580 m höher. Sie wird von der University of Tokyo geplant.[3]

Die Sternwarte soll mit einem 6,5-m-Teleskop zur Beobachtung im Optischen und Infrarotem ausgestattet werden.[4] Als erster Schritt wurde ein 1 m Pilot-Teleskop, mit der Bezeichnung miniTAO im Jahr 2009 installiert; es ist das höchstgelegene Observatorium der Welt. Aufgrund der hohen Lage werden Beschränkungen des sonst vorhandenen atmosphärischen Fensters überwunden und es sind einerseits durchgängig Beobachtungen vom sichtbaren Wellenlängenbereich bis 2,5 µm möglich sowie in einem mittleren infraroten Bereich von 15 µm bis über 30 µm.[5]

Das zukünftige 6,5-m-Spiegelteleskop wird in Gregory-Anordnung aufgebaut sein. Der Hauptspiegel wird versilbert und der Sekundärspiegel mit einer adaptiven Optik ausgestattet, um atmosphärische Turbulenzen auszugleichen. Das First Light war für 2019 geplant,[6] durch COVID-19 auf 2022 verschoben.[7]

Referenzen

  1. a b Motohara, Kentaro, et al. "First Paschen alpha imaging from the ground: the first light of Atacama Near-Infrared Camera on the miniTAO 1m telescope." Ground-based and Airborne Instrumentation for Astronomy III. Vol. 7735. International Society for Optics and Photonics, 2010. (PDF)
  2. Yuzuru Yoshii, et al: The 1m telescope at the Atacama Observatory has Started Scientific Operation, detecting the Hydrogen Emission Line from the Galactic Center in the Infrared Light. In: Press Release. School of Science, the University of Tokyo. 11. August 2009. Abgerufen am 21. Dezember 2009.
  3. Doi, M., et al. "The University of Tokyo Atacama Observatory 6.5 m telescope: project overview and current status." Ground-based and Airborne Telescopes VII. Vol. 10700. International Society for Optics and Photonics, 2018. (doi:10.1117/12.2313099)
  4. TAO Project. Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica - CONICYT. Archiviert vom Original am 16. Juli 2011. Abgerufen am 21. Dezember 2009.
  5. Yuzuru Yoshii et al.: The University of Tokyo Atacama Observatory 6.5m Telescope Project (PDF; 8,4 MB), 2010
  6. M. Doi, T. Miyata, Y. Yoshii, K. Kohno, M. Tanaka, K. Motohara, T. Minezaki, K. Kawara, S. Sako, T. Morokuma, Y. Tamura, T. Tanabe, B. Hatsukade, H. Takahashi, M. Konishi, T. Kamizuka, N. Kato, T. Aoki, T. Soyano, K. Tarusawa, T. Handa, S. Koshida, L. Bronfman, M. T. Ruiz, M. Hamuy, R. Mendez, G. Garay, und A. Escala "The University of Tokyo Atacama Observatory 6.5m telescope: project overview and current status", Proc. SPIE 10700, Ground-based and Airborne Telescopes VII, 107000W (6 July 2018); doi:10.1117/12.2313099; (PDF; 2,31 MB)
  7. https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2020SPIE11445E..14Y/abstract

Weblinks