Unterwassergewicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Unterwassergewicht von Kartoffeln wird zur Stärkegehaltsbestimmung ermittelt. Als Unterwassergewicht wird das Gewicht von 5 kg Kartoffeln, welche in Wasser eingetaucht wurden, bezeichnet. Je höher der Stärkegehalt ist, desto höher ist die Dichte der Kartoffeln und damit das Unterwassergewicht.[1]

Tabelle zur Bestimmung des Stärkegehaltes der Kartoffel nach dem spezifischen Gewicht (Auswahl)

Gewicht von

5000 g Kartoffeln unter Wasser [g]

Spezifisches

Gewicht

Stärkegehalt [%]
235 1,0493 7,4
340 1,0730 12,4
580 1,1312 24,9

Anforderungen bei den verschiedenen Verwendungszwecken

Kartoffeln, die zu Alkohol vergoren werden, sollen mindestens 14 % Stärke enthalten. Festkochende Sorten (Salatsorten) sollten einen Stärkegehalt zwischen 10 und 12 % aufweisen. Vorwiegend festkochende Sorten sind erntereif bei einem Gehalt zwischen 12 und 14 %. Ist der Stärkegehalt zu gering, leiden die Reife und der Geschmack. Bei zu hohem Stärkegehalt werden die Kartoffeln zu mehlig, was auch für die Salatsorten gilt.

Vorgehensweise mit einfachen Mitteln

Neben einem Wasserbehälter werden ein Drahtkorb und eine Federwaage benötigt. Zunächst wird die Waage mit dem Drahtkorb auf Null tariert, während sich dieser unter Wasser befindet. Anschließend werden 5 kg Kartoffeln über der Wasseroberfläche ausgewogen. Dabei kann die letzte Kartoffel geschnitten werden um das Gewicht genau zu erreichen. Anschließend wird das Gewicht der in Wasser abgetauchten Kartoffeln abgelesen. In der Regel ergibt sich ein Gewicht zwischen 200 und 400 Gramm.

Etwas einfacher zu bedienen, aber nach dem gleichen Prinzip, arbeitet eine spezielle Stärkewaage[2]. Hier ist es nicht mehr notwendig, genau 5 kg Kartoffeln zu nehmen und die gewonnenen Werte mit einer Tabelle abzugleichen. Durch Ermittlung des Trocken- und Unterwassergewichts errechnet die Stärkewaage direkt die spezifische Dichte und basierend auf standardisierten Formeln den daraus resultierenden Stärkegehalt der Kartoffeln.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DLR RLP
  2. Funktionsweise einer Stärkewaage. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. Januar 2017; abgerufen am 16. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bosche.eu