Véronique (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Véronique-Rakete 1953 in Algier

Véronique ist die Bezeichnung einer französischen Höhenforschungsrakete mit Flüssigtreibstoffantrieb. Die Konstruktion beruhte auf dem deutschen Aggregat 4.[1] Sie wurde im Anfang der französischen Weltraumforschung vielfach eingesetzt, zunächst von zwei Startplätzen des Centre interarmées d’essais d’engins spéciaux in der Sahara (Colomb-Béchar und Hammaguir), dann in Kourou (Französisch-Guyana). Die Véronique wurde zwischen 1950 und 1969 in mehreren Versionen gebaut, von denen die Versionen P2, P6 und R nur Versuchsmuster waren.

Véronique AGI

  • Gipfelhöhe: 210 km
  • Nutzlast: 60 kg
  • Startschub: 40,00 kN.
  • Startmasse: 1342 kg
  • Durchmesser: 0,55 m
  • Länge: 7,10 m
  • Treibstoff: Salpetersäure/Terpentin

Véronique N

  • Gipfelhöhe: 65 km
  • Startschub: 40 kN
  • Startmasse: 1100 kg
  • Durchmesser: 0,55 m
  • Länge: 6,50 m
  • Treibstoff: Salpetersäure/Kerosin

Véronique NA

  • Gipfelhöhe: 135 km
  • Startschub: 40 kN
  • Startmasse: 1435 kg
  • Durchmesser: 0,55 m
  • Länge: 7,30 m
  • Treibstoff: Salpetersäure/Kerosin

Véronique P2

Véronique P6

  • Gipfelhöhe: 2 km
  • Startschub: 20 kN
  • Länge: 6,00 m
  • Treibstoff: Feststofftreibstoff

Véronique R

  • Gipfelhöhe: 2 km
  • Startschub: 40 kN
  • Startmasse: 1000 kg
  • Durchmesser: 0,55 m
  • Länge: 6,00 m
  • Treibstoff: Salpetersäure/Kerosin

Literatur

  • France Durand-de Jongh: De la fusée Véronique au lanceur Ariane. Une histoire d’hommes 1945–1979. Stock, Paris 1998, ISBN 2-234-04659-9.
  • Olivier Huwart: Du V2 à Véronique. La naissance des fusées françaises. Marines éditions, Rennes 2004, ISBN 2-915379-19-X.
  • Hervé Moulin: La France dans l’Espace 1959–1979 – Contribution à l’effort spatial européen. ESA Publications Division, Noordwijk 2006, ISBN 92-9092-549-3 (PDF, 2,3 MB)

Einzelnachweise

  1. Willy Ley: Anyone Else for Space? In: Galaxy Science Fiction. Juni 1964, S. 118 (englisch, archive.org [abgerufen am 6. Mai 2020]).

Weblinks