V391 Pegasi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
V391 Pegasi
V391 Pegasi
Pegasus IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Pegasus
Rektaszension 22h 04m 12,1s [1]
Deklination +26° 25′ 7,8″ [1]
Bekannte Exoplaneten 1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 14,57 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp ja 
B−V-Farbindex −0,22 [3]
U−B-Farbindex −1,00 [3]
Spektralklasse sdB [1]
Astrometrie
Parallaxe (0,81 ± 0,05) mas [1]
Entfernung (4000 ± 300) Lj
(1240 ± 80) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +3,88 mag [3]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−4,82 ± 0,10) mas/a
Dekl.-Anteil: (−3,80 ± 0,09) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,5 (± 0,05) M [2]
Radius 0,23 (± 0,03) R [2]
Leuchtkraft

34 L [3]

Effektive Temperatur 29300 (± 500) K [2]
Alter > 10 Mrd. a [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J22041211+2625078[1]
Weitere Bezeichnungen V391 Pegasi

V391 Pegasi ist ein etwa 4000 Lichtjahre von der Erde entfernter Heißer Unterzwerg im Sternbild Pegasus. Sein veränderlicher Typ ist V361 Hya[4].

Im Jahre 2007 entdeckte Roberto Silvotti einen Exoplaneten, der diesen Stern umkreist. Dieser trägt den Namen V391 Pegasi b[5]. Eine aktuelle Arbeit von 2018 derselben Gruppe hinterfragt diesen aber. Eine kommende Auswertung der TESS-Daten könnte helfen, den Exoplaneten zu bestätigen oder zu verwerfen[3].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d V391 Peg. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 12. November 2018.
  2. a b c d e Exoplanet.eu
  3. a b c d e R. Silvotti et. al: The sdB pulsating star V391 Peg and its putative giant planet revisited after 13 years of time-series photometric data. In: Astronomy & Astrophysics. 611, 2018. arxiv:1711.10942. doi:10.1051/0004-6361/201731473.
  4. VSX
  5. Planet survives stellar explosion. Nature, 12. September 2007, abgerufen am 29. Juni 2018.