Vals (Tango)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Valsecito Criollo)

Tango-vals, Vals criollo, Vals porteño oder auch Vals cruzado genannt[1], ist eine rioplatensische Variante des Walzers, der in Argentinien und in Uruguay mit Elementen des Wiener- und des Pariser Musettewalzers „gekreuzt“ (cruzado), vermischt worden ist. Die Bezeichnung Tango-vals für diese Variante des Walzers kommt daher, weil der rioplatensische Vals criollo mit ausgewählten Schritten und Figuren des Tango Argentino getanzt wird.

Seine Bedeutung erhält der Vals criollo durch seine Beliebtheit auf Tango-Tanzveranstaltungen, den sogenannten Milongas. Neben Tango-Tandas und Milonga-Tandas darf der Valsecito criollo, das Kreolen-Wälzerchen, als dritte Tanda, als Vals-Tanda, auf keinem Tango-Tanzabend fehlen.

Geschichtliches

Wiener Walzer tanzende Paare

“By 1810 the European waltz is danced in Buenos Aires and in Montevideo, especially in the higher social classes, replacing the old dances and coexisting with other new forms: polkas, schottis and habaneras. When the people began to express themselves with this beat the vals criollo was born. At the beginning it was heard on the strings of the itinerant singers and was polished later with the contribution of the immigrants. The mythic José Betinotti is an example with his waltz “Tu diagnóstico”, recorded by Carlos Gardel in 1922 and refurbished by Aníbal Troilo with Francisco Fiorentino on vocals in 1941.”[2]

Vermutlich brachten Tänzer, die dem Tango in Paris zu seiner ersten Blüte verhalfen, den französischen Musettewalzer mit nach Argentinien und Uruguay und „kreuzten“ ihn dort mit dem Wiener Walzer.

Carlos Gardel machte 1922 mit der Schallplattenaufnahme Tu diagnóstico den rioplatensischen Vals criollo international bekannt. Weltweiten Ruhm erlangte der Titel Desde el alma, ein Valsecito criollo, den 1911 die uruguayische Komponistin Rosita Melo (1897–1981) im jugendlichen Alter von vierzehn Jahren schuf. Die bekannte erste Strophe des Liedtext wurde erst 1948 von dem Tangopoeten Homero Manzi gedichtet:

V01 Alma, si tanto te han herido
V02 ¿Por qué, te niegas al olvido?
V03 Por qué prefieres
V04 Llorar lo que has perdido,
V05 Buscar lo que has querdido
V06 Llamar lo que murió.

Seele, wenn man dich so sehr verletzt hat,
Warum weigerst du Dich zu vergessen ?
Warum willst du lieber
Beweinen was du verloren hast,
Suchen, was du geliebt hast,
Rufen, was gestorben ist ?[3]

In verschiedenen Ländern Lateinamerikas entstanden Varianten des Walzers, die sich vom rioplatensischen vals criollo unterscheiden, zum Beispiel in Mexiko der Vals ranchero oder in Peru der Vals peruano mit kürzeren Schritten.[2] In einigen lateinamerikanischen Ländern (Paraguay, Peru, Ecuador, Venezuela, Nicaragua, Honduras, El Salvador und Dominikanische Republik) existiert neben vals auch die zweisilbige Wortform valse.[4]

Charakter und Tanzstil

Jürgen Bieler schreibt über die Charakteristik des Vals:

„Im ‚Vals‘ blickt die Tangoseele nach oben [...] Der Blick richtet sich auf auf Transzendentes und die Tango-Seele beginnt zu schweben. Viele Vals-Texte und -Titel haben mit dem Himmel und den Sternen zu tun (Pedacito de cielo, Bajo un cielo de estrellas, Visión celeste, Esa noche). Andere träumen sich in ideale oder idealisierte Landschaften (Francia, Paisaje). Diese träumerisch-transzendente Grundstimmung im ‚Vals‘ erklärt möglicherweise die pure Schönheit vieler Vals-Melodien.“[5]

Schritte und Figuren des Valsecito criollo rioplatense werden aus dem Bewegungsrepertoire des Tango Argentino ausgewählt. Im Gegensatz zum Tango verzichtet man beim Vals criollo auf Stopps und Pausen und tanzt stattdessen schwungvoll in fortlaufendem Fluss.

„Umarmt euch eng, spürt das Klopfen der Herzen, dreht nach rechts und nach links und lasst eure Körper mittanzen, denn der ganze Körper tanzt, nicht nur die Beine.“[6]

Anders als beim Wiener- und Musette-Walzer vollführen die Tänzer beim Valsecito criollo rioplatense nicht drei Schritte zu den drei Taktschlägen, sondern weniger.[7] Pro Takt wird meist nur ein Schritt gesetzt. Es können auch zwei Schritte gesetzt werden, bei geübten Tänzern sogar gegenläufig zum Tanzpartner, um den Tanz rhythmisch und technisch raffinierter zu gestalten. Die Schritte erfolgen dann auf den Taktschlägen 1 und 3 oder 1 und 2, je nach Musik.[8]

Beispiel: Luna de arrabal

Vers 09 & Vers 20: « La serenata », Abend-Ständchen vor dem Balkon

Komponist: Julio César Sanders
Textdichter: Enrique Cadícamo
Sänger: Hugo del Carril (1936)[9]

Die Melodie dieses Vals criollo geht direkt in die Herzen der Milongueros, in die Herzen der Tango-Gemeinde. Der für Valses criollos typisch romantische Liedtext umkreist das Motiv einer Serenade, eines Abendständchens im Mondschein, vor dem Balkon der Geliebten, als Mittel der Verführung.

Zur Musik siehe [10].

Luna de arrabal
V01 Muchachos, hoy que es noche clara y estival
V02 Invito a todos, la barriada a recorrer,
V03 Hay mucha luz y es que la luna de arrabal
V04 Nos acompaña por las calles como ayer.
V05 Es medianoche, ella duerme y su balcón
V06 Entornado me espera que llegue,
V07 Junto al gemir del diapasón
V08 Yo quiero alzar, sentimental
V09 La serenata de mi amigo, el corazón

V10 Y entonces al oír, la introducción
V11 Del valsecito criollo y pasional,
V12 Dormida su belleza angelical
V13 Nombrándome, despertará
V14 Su pecho de emoción ha de latir
V15 Sus ojos de otro azul se vestirán,
V16 Y se pondrá la noche
V17 Sus galas embrujadas
V18 Y tú, mi dulce amada, temblarás.

V19 Muchachos, vamos que la luna quiere oír
V20 La serenata pintoresca de arrabal
V21 La noche es tibia, duerme el barrio y es zafir
V22 El cielo lleno de estrellitas de cristal
V23 ¡Muchachos pronto! que es tan bello saludar
V24 A la novia que duerme inocente
V25 Los dedos en el diapasón
V26 Con un allegro arrancarán
V27 Y entonces mi alma subirá a su balcón.

V28 Y entonces al oír, la introducción
V29 Del valsecito criollo y pasional,
V30 Dormida su belleza angelical
V31 Nombrándome, despertará
V32 Su pecho de emoción ha de latir
V33 Sus ojos de otro azul se vestirán,
V34 Y se pondrá la noche
V35 Sus galas embrujadas
V36 Y tú, mi dulce amada, temblarás.

Vorstadtmond[3]
Jungs, heute, wo die Nacht klar und sommerlich ist,
Lade ich Euch alle ein, durch das Stadtviertel zu ziehen.
Es herrscht viel Licht, weil der Vorstadtmond
Uns wie früher durch die Straßen begleitet.
Es ist Mitternacht, sie schläft und ihr Balkon,
Der halb offensteht erwartet mich.
Mit dem Seufzen des Griffbretts
Möchte ich ihr gefühlvoll
Das Ständchen meines Herzens bringen

Und wenn sie dann den Anfang
Des leidenschaftlichen Kreolenwalzers hört,
Wird sie in ihrer engelsgleichen Schönheit schlafend
Meinen Namen rufen und aufwachen.
Ihre Brust wird vor Erregung beben,
Ihre Augen werden strahlen.
Die Nacht wird sich in
Eine verzaubernde Gala werfen
Und Du, meine süße Geliebte, wirst zittern.

Jungs, lasst uns losgehen, denn der Mond möchte
Die pittoreske Vorstadt-Serenade hören
Die Nacht ist lau, das Viertel schläft und glänzt wie ein Saphir.
Der Himmel ist übersät mit kristallenen Sternchen
Jungs, beeilt Euch! Es ist so schön
Die Braut zu grüßen, die unschuldig schläft
Die Finger auf dem Griffbrett
Werden mit einem Allegro beginnen
Und dann wird meine Seele auf ihren Balkon hinaufsteigen.

Und wenn sie dann den Anfang
Des leidenschaftlichen Kreolenwalzers hört,
Wird sie in ihrer engelsgleichen Schönheit schlafend
Meinen Namen rufen und aufwachen.
Ihre Brust wird vor Erregung beben,
Ihre Augen werden strahlen.
Die Nacht wird sich in
Eine verzaubernde Gala werfen
Und Du, meine süße Geliebte, wirst zittern.

Tradition des Geburtstags-Vals

Auf Tango-Tanzveranstaltungen ist es ein schöner Brauch, mit einem „Geburtstagskind“ auf leerer Tanzfläche einen oder mehrere Valses criollos zu tanzen, wobei sich die Tanzpartner des „Geburtstagskindes“ im fliegenden Wechsel „abklatschen“.[11]

Literatur

  • Jürgen Bieler: Tango – was ist das überaupt? Ein Beitrag zur Phänomenologie des Tango. In: Tangodanza. Zeitschrift für Tango Argentino 4/2008, S. 70 f.
  • Catherine Funk: Alberto Dassieu. In: Tangodanza. Zeitschrift für Tango Argentino. 1/2010, S. 30 f.
  • Gerhard Riedel: Der noch größere Milonga-Führer. Ein amüsant-satirischer Ratgeber zum argentinischen Tango. Books on Demand 2016, ISBN 978-3-7322-6187-1.

Weblinks

Tanzstile

Hörproben

Einzelnachweise

  1. In den Río de la Plata-Staaten spricht man von vals criollo (Kreolenwalzer), bzw. von valsecito criollo (Kreolenwälzerchen), vals porteño (Buenos Aires Walzer, denn die Einwohner von Buenos Aires werden als porteños bezeichnet) oder von vals cruzado (gekreuzter Walzer). Der Plural von vals lautet valses, also z. B. los valses criollos.
  2. a b Ricardo García Blaya: The vals criollo todotango.com (englisch)
  3. a b Die Übersetzung ins Deutsche stammt vom Autor dieses Artikels
  4. Diccionario de la lengua española der Real Academia Española: valse
  5. Jürgen Bieler: Tango – was ist das überhaupt? Ein Beitrag zur Phänomenologie des Tango, S. 75.
  6. Catherine Funk: Alberto Dassieu. In: Tangodanza, Zeitschrift für Tango Argentino, 1/2010, S. 31.
  7. Gerhard Riedel: Der noch größere Milonga-Führer. Ein amüsant-satirischer Ratgeber zum argentinischen Tango. Books on Demand 2016, ISBN 978-3-7322-6187-1, S. 288
  8. Tango Vals, Vals Cruzado, Vals Criollo
  9. Hugo del Carril – Biografie – Gaspar Astarita auf todotango.com.ar
  10. Luna de arrabal Video auf YouTube – Hugo Del Carril. Musik und Partitur auf todotango.com.
  11. Beispiel für einen vals de cumpleaños (Geburtstags-Vals): Video auf YouTube. Getanzt wird zu El vals soñador, orquesta típica Miguel Caló.