Van der Graaf Generator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von VdGG)
Van der Graaf Generator


Guy Evans und Hugh Banton
Allgemeine Informationen
Herkunft Manchester, England
Genre(s) Progressive Rock
Gründung 1967, 1975, 2005
Auflösung 1972, 1978
Website www.sofasound.com
Gründungsmitglieder
Peter Hammill
Gesang, Schlagzeug
Chris Judge Smith (bis 1968)
Nick Pearne (bis 1968)
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Keyboard, Gesang
Peter Hammill
Orgel, Klavier, Bass
Hugh Banton (1968–1977, seit 2005)
Schlagzeug
Guy Evans (seit 1968)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Keith Ellis (1969)
Bass, E-Gitarre
Nic Potter (1969–1970, 1977–1978)
Graham Smith (1977–1978)
Charles Dickie (1977–1978)
David Jackson (1969–1977, 2005)

Van der Graaf Generator (oft auch Abgekürzt als VdGG) ist eine britische Progressive-Rock-Band, die 1967 in Manchester gegründet wurde. Der Bandname spielt an auf den Van-de-Graaff-Generator, ein physikalisches Gerät.

Geschichte

Van der Graaf Generator wurde im November 1967 von Chris Judge Smith (Gesang, Schlagzeug), Peter Hammill (Gesang, Gitarre) und Nick Pearne (Orgel) an der University of Manchester gegründet. Noch vor Veröffentlichung der ersten Platte verließen Smith und Pearne die Band. Als neue Mitglieder stießen Hugh Banton (Orgel, Klavier), Guy Evans (Schlagzeug) und Keith Ellis (Bass) dazu, mit denen Hammill The Aerosol Grey Machine aufnahm. Ellis verließ die Band wieder und Nic Potter übernahm für eine Weile die Rolle des Bassisten, außerdem stieß David Jackson (Saxophon, Flöte) dazu. Diese Formation bildete die klassische Besetzung der Band.

Van der Graaf Generator beim Open Air Konzert in Plumpton/England, 1972

Die Band löste sich mehrmals (unter anderem wegen Geldmangel) auf und formierte sich neu. Eine kurzzeitige Umbenennung fand 1977 unter dem Namen Van der Graaf statt. Anstelle von Hugh Banton und David Jackson waren als neue Mitglieder Graham Smith (Violine) und Charles Dickie (Cello) dabei, außerdem kehrte Nic Potter als Bassist zurück, wodurch sich das Klangbild vollkommen wandelte.

Peter Hammill betreibt außerdem seit 1971 eine kontinuierliche Solokarriere. Die übrigen Band-Mitglieder nahmen 1973 unter dem Namen The Long Hello ein gleichnamiges Album auf; drei weitere Alben folgten in den frühen Achtzigern mit stark wechselnden Besetzungen.

Ende 2004 kündigte Hammill eine Reunion der Band in der klassischen Besetzung mit Jackson, Banton und Evans an. Bereits im Sommer 2004 hatte die Band ein Doppelalbum mit neuem Material eingespielt, das im April 2005 unter dem Titel Present erschien. Außerdem fanden im Sommer 2005 Konzerte in Europa statt. Am 5. November 2005 traten Van der Graaf Generator im Rahmen der 26. Leverkusener Jazztage im Forum in Leverkusen auf.

Nach dem erneuten Ausstieg Jacksons ging das verbliebene Trio im Frühjahr 2007 auf Tournee. Ein Konzert vom 14. April 2007 im Paradiso in Amsterdam wurde aufgezeichnet und stand bis zum März 2009 auf der Fabchannel-Website als Stream zur Verfügung. Es erschien im Juni 2009 auf DVD und CD. Nach der Tournee nahmen sie Material für ein neues Album auf, das im März 2008 unter dem Namen Trisector erschien.

Am 11. März 2011 ist das elfte Studioalbum A Grounding in Numbers erschienen; mehrere Stücke wurden im Dezember 2010 in London erstmals live präsentiert. Im Jahr 2012 wurden jeweils ein weiteres Live- und Studioalbum veröffentlicht.

Am 30. September 2016 wurde unter dem Plattenlabel Esoteric Recordings ein neues Studioalbum mit dem Titel Do Not Disturb veröffentlicht.[1]

Von September 2021 bis Mai 2022 gingen Van der Graaf Generator auf eine Europatournee, wo sie Ende Oktober 2021 erstmals in Finnland auftraten.

Besetzung

<timeline> ImageSize = width:1000 height:auto barincrement:22 PlotArea = left:110 bottom:90 top:5 right:15 Alignbars = justify DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:01/01/1967 till:01/01/2023 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy

Colors =

 id:Vocals  value:red        legend:Gesang
 id:Backing value:pink       legend:Begleitgesang
 id:violin  value:drabgreen  legend:Violine
 id:Wind    value:tan2       legend:Blasinstrumente
 id:Guitars value:green      legend:Gitarre
 id:Piano   value:purple     legend:Piano,_Keyboard
 id:Organ   value:lightpurple legend:Orgel,_Keyboard
 id:cello   value:brightblue legend:Violoncello
 id:Bass    value:blue       legend:Bass
 id:Drums   value:orange     legend:Schlagzeug,_Percussion
 id:Line    value:black      legend:Studioalbum
 id:Line2   value:gray(0.75) legend:Livealbum
 id:bars    value:gray(0.95)

Legend = orientation:vertical position:bottom columns:4

BackgroundColors = bars:bars ScaleMajor = increment:2 start:1967 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1967

LineData =

 at:01/09/1969 color:black layer:back
 at:01/02/1970 color:black layer:back
 at:01/12/1970 color:black layer:back
 at:01/10/1971 color:black layer:back
 at:01/10/1975 color:black layer:back
 at:01/04/1976 color:Black layer:back
 at:01/10/1976 color:black layer:back
 at:02/09/1977 color:black layer:back
 at:01/07/1978 color:Line2 layer:back
 at:24/04/2005 color:black layer:back
 at:06/07/2005 color:Line2 layer:back
 at:17/03/2008 color:black layer:back
 at:01/06/2010 color:Line2 layer:back
 at:14/03/2011 color:black layer:back
 at:25/06/2012 color:black layer:back
 at:02/02/2015 color:Line2 layer:back
 at:30/09/2016 color:black layer:back

BarData =

 bar:Hammill text:"Peter Hammill"
 bar:GSmith text:"Graham Smith"
 bar:Jackson text:"David Jackson"
 bar:Pearne text:"Nick Pearne"
 bar:Banton text:"Hugh Banton"
 bar:Dickie text:"Charles Dickie"
 bar:Ellis text:"Keith Ellis"
 bar:Potter text:"Nic Potter"
 bar:Smith text:"Chris Judge Smith"
 bar:Evans text:"Guy Evans"

PlotData=

 width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
 bar:Hammill from:start till:01/12/1972 color:Vocals
 bar:Hammill from:start till:01/12/1972 color:Guitars width:7
 bar:Hammill from:start till:01/12/1972 color:piano width:3
 bar:Hammill from:01/01/1975 till:01/07/1978 color:Vocals
 bar:Hammill from:01/01/1975 till:01/07/1978 color:Piano width:3
 bar:Hammill from:01/01/1975 till:01/07/1978 color:Guitars width:7
 bar:Hammill from:01/01/2005 till:end color:Vocals
 bar:Hammill from:01/01/2005 till:end color:piano width:3
 bar:Hammill from:01/01/2005 till:end color:Guitars width:7
 bar:Pearne from:01/06/1967 till:01/01/1968 color:Organ
 bar:Banton from:01/01/1968 till:01/12/1972 color:Organ
 bar:Banton from:01/01/1968 till:01/12/1972 color:Backing width:3
 bar:Banton from:01/01/1968 till:01/03/1968 color:bass width:7
 bar:Banton  from:01/03/1968  till:01/06/1970 color:Piano width:7
 bar:Banton from:01/01/1975 till:01/12/1976 color:Organ
 bar:Banton from:01/01/1975 till:01/12/1976 color:Backing width:3
 bar:Banton from:01/01/2005 till:end color:Organ
 bar:Banton from:01/01/2005 till:end color:backing width:3
 bar:Banton from:01/06/1970 till:01/12/1972 color:Bass width:7
 bar:Banton from:01/01/1975 till:01/12/1976 color:Bass width:7
 bar:Banton from:01/01/2005 till:end color:Bass width:7
 bar:Ellis  from:01/03/1968 till:01/11/1969 color:Bass
 bar:Potter from:01/11/1969 till:01/06/1970 color:Bass
 bar:Potter from:01/11/1969 till:01/06/1970 color:Guitars width:3
 bar:Potter from:01/06/1977 till:01/07/1978 color:Bass
 bar:Smith from:start till:01/06/1968 color:Drums
 bar:Smith from:start till:01/06/1968 color:Wind width:7
 bar:Smith from:start till:01/06/1968 color:Vocals width:3
 bar:Evans from:01/04/1968 till:01/12/1972 color:Drums
 bar:Evans from:01/01/1975 till:01/07/1978 color:Drums
 bar:Evans from:01/01/2005 till:end color:Drums
 bar:Jackson from:01/12/1969 till:01/12/1972 color:Wind
 bar:Jackson from:01/01/1975 till:15/09/1977 color:Wind
 bar:Jackson from:01/03/1978 till:01/07/1978 color:Wind
 bar:Jackson from:01/01/2005 till:01/01/2006 color:Wind
 bar:Jackson from:01/12/1969 till:01/12/1972 color:piano width:7
 bar:Jackson from:01/01/1975 till:15/09/1977 color:piano width:7
 bar:Jackson from:01/03/1978 till:01/07/1978 color:piano width:7
 bar:Jackson from:01/01/2005 till:01/01/2006 color:piano width:7
 bar:Jackson from:01/12/1969 till:01/12/1972 color:backing width:3
 bar:Jackson from:01/01/1975 till:15/09/1977 color:backing width:3
 bar:Jackson from:01/03/1978 till:01/07/1978 color:Backing width:3
 bar:Jackson from:01/01/2005 till:01/01/2006 color:backing width:3
 bar:GSmith from:01/06/1977 till:01/07/1978 color:Violin
 bar:Dickie from:01/03/1978 till:01/07/1978 color:Cello
 bar:Dickie from:01/03/1978 till:01/07/1978 color:piano width:7
 bar:Dickie from:01/03/1978 till:01/07/1978 color:Organ width:3

</timeline>

Stil

Der eigenständige Sound ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Orgel und Saxophon, dem weitgehenden Verzicht auf elektrische Gitarren und dem expressiven Gesang Peter Hammills. Ein weiteres Charakteristikum sind die düsteren, existenzialistischen Liedtexte Hammills, die ihm den Beinamen „King of fear“ (König der Angst) einbrachten. Die Musik pendelt zwischen lyrischen Passagen und heftigen, teilweise Free-Jazz-artigen Ausbrüchen.

Diskografie

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[2]
The Charisma Years 1970–1978
  DE 20 01.10.2021 (1 Wo.)

Studioalben

Livealben

  • 1978: Vital (Aufnahmen von 1978, als Van der Graaf)
  • 2004: Maida Vale BBC Radio Sessions (Aufnahmen von 1971–1975)
  • 2007: Real Time (Aufnahmen von 2005)
  • 2009: Live at the Paradiso (Aufnahmen von 2007)
  • 2012: Recorded Live in Concert at Metropolis Studios, London (Aufnahmen von 2010, 2CD + DVD)
  • 2015: Merlin Atmos (Aufnahmen der Europatour von 2013)
  • 2015: After the Flood – at the BBC 1968–1977

Kompilationen

  • 1972: 68–71
  • 1982: Time Vaults (Demos, die zwischen Pawn Hearts und Godbluff entstanden)
  • 1986: First Generation: Scenes from 1969–1971
  • 1986: Second Generation: Scenes from 1975–1977
  • 1988: Now and Then
  • 1993: I Prophesy Disaster
  • 1994: Maida Vale – BBC Sessions
  • 2000: The Box
  • 2000: An Introduction: From the Least to the Quiet Zone

Zahlreiche inoffizielle Live- und Radiomitschnitte sind auf LP und CD erschienen.[3]

DVDs

  • 2003: Godbluff Live 1975 Charleroi Palais des Expos 27. September 1975
  • 2009: Live at the Paradiso 14. April 2007

Literatur

  • Jim Christopulos, Phil Smart: Van Der Graaf Generator, The Book: A History of the Band Van Der Graaf Generator 1967 to 1978. Phil and Jim, Wollaston 2005, ISBN 978-0-9551337-0-1 (englisch).

Weblinks

Fußnoten

  1. Esoteric Recordings on Twitter. Abgerufen am 25. Juli 2016.
  2. Chartquellen: DE
  3. Siehe http://www.manerg.co.uk/vdgglive.htm für eine umfangreiche Liste.