Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm
Rechtsform GmbH
Gründung 2004 (durch Fusion der Verlage Hüthig, Jehle Rehm)
Sitz Heidelberg
Leitung Karl Ulrich,

Sabine Meuschke-Walbert, Hermann Damböck,

Mitarbeiterzahl 115 (Angabe 2015)
Website www.hjr-verlag.de

Die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH (HJR) ist ein deutscher Fachverlag mit Standorten in München und Heidelberg (juristischer Stammsitz).

Der Schwerpunkt des Angebots liegt im Bereich der öffentlichen Verwaltung mit den Themenfeldern Arbeits- und Tarifrecht, Beamtenrecht, Personalmanagement, Personalvertretungsrecht, Kindergeldrecht, Baurecht, Haushaltsrecht, Vergabe und Beschaffung.

Die Verlagsgruppe gehört zur Südwestdeutsche Medien Holding (SWMH) und damit zu einer der größten Unternehmensgruppen für Zeitungen und Fachmedien in Deutschland.[1]

Geschichte

  • Jahr 1925: Gründung Hüthig Verlag[2]
  • Jahr 1912: Gründung des Kommunalschriften-Verlag J.Jehle[3]
  • Jahr 1934: Gründung des Verlags für Verwaltungspraxis Franz Rehm[4]
  • Jahr 2004: Unternehmerische und gesellschaftliche Zusammenlegung der Verlage. Durch die Fusion des Bereichs Recht/Wirtschaft/Steuern der Hüthig-Verlage Heidelberg mit dem Jura-Verlag Jehle Rehm München entstand einer der führenden Anbieter für juristische Fachliteratur in Deutschland.

Verlagsmarken

  • Jehle: Der 1912 gegründete Kommunalschriften-Verlag J. Jehle ist traditionell im kommunalen Bereich zuhause. Regional in Bayern verwurzelt, erscheinen unter dieser Marke Fachinformationen für die Zielgruppe der öffentlichen Verwaltung, u. a. Kämmerei, Bürgermeister und Bauamt.
  • Rehm: Aus dem 1934 gegründeten Verlag für Verwaltungspraxis Franz Rehm entstehen bis heute gedruckte und elektronische Produkte speziell die Zielgruppe des öffentlichen Dienstes, u. a. Personalverantwortliche, Kindergeldsachbearbeiter, Personalräte und Bezügerechner. Unter dieser Marke erscheinen Kommentierungen zum TVöD und das Lexikon für das Lohnbüro.[5]
  • R. v. Decker:[6] Gegründet 1713, ist ein Themenschwerpunkt dieser Marke die Justiz. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde hierunter u. a. die größte weltweit erschienene handelsrechtliche Enzyklopädie herausgegeben.[7]
  • Otto Bauer: Der Verlag wurde am 1. Dezember 1945 von Otto Bauer gegründet. Ziel war die Herausgabe und Verbreitung „guten Evangelischen Schrifttums“. Inzwischen ist der Verlag ein Fachverlag für Arbeitsrecht und Kirchenrecht der Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie. Seit 1. Dezember 2016 ist der Otto Bauer Verlag eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH.[8]

Unternehmensstruktur

Zur Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH gehören die Tochterunternehmen:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hüthig Jehle Rehm. In: swmh.de. 27. September 2012, abgerufen am 18. Juli 2016.
  2. Unternehmensportrait – Hüthig GmbH. Abgerufen am 18. Januar 2021.
  3. 50 Jahre Kommunalschriften-Verlag J. Jehle. J. Jehle, München 1962.
  4. Nach Hersteller | rehm. Beste Antwort. Abgerufen am 18. Januar 2021.
  5. 50 Jahre Kommunalschriften-Verlag J. Jehle. München 1962.
  6. Markenseite des Verlages. Abgerufen am 18. Juli 2016.
  7. r. v. decker | rehm. Beste Antwort. Abgerufen am 18. Januar 2021.
  8. Otto Bauer | rehm. Beste Antwort. Abgerufen am 18. Januar 2021.
  9. Fachinformationsdienstleister für Personalarbeit, Entgeltabrechnung, Datenschutz und IT-Sicherheit. In: datakontext.com. Abgerufen am 18. Juli 2016.
  10. Fachliteratur und Online-Produkte von ecomed Sicherheit, ecomed Medizin und Storck Verlag. In: ecomed-storck.de. Abgerufen am 18. Juli 2016.
  11. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH | rehm. Beste Antwort. Abgerufen am 18. Januar 2021.