Versöhnungskirche (Linz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Versöhnungskirche (2012)
Innenraum mit Orgel

Die Versöhnungskirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im statistischen Bezirk Dornach-Auhof in Linz, Oberösterreich.

Geschichte

Die Kirche mit einem Gemeindezentrum wurde von 1996 bis 1997 nach den Plänen des Architekten Roland Rainer erbaut. Die zwei Bauten in Sichtziegelmauerwerk mit Flachdächern sind ein- bis zweigeschossig und asymmetrisch gegliedert und werden mit einem Gang als Glas-Stahl-Konstruktion verbunden. Der rechteckige Kirchenbau wird von einer turmartig zart wirkenden Glas-Stahl-Konstruktion akzentuiert und überhöht, welche über einen Lichtschacht den Altarbereich mit Licht versorgt und heraushebt. Teils wurden in einem programmatisch-ökologischen Sinn alte Baumaterialien (Ziegel) verwendet, aber auch natürliche Baumaterialien wie Beton und Holz. Innen ruht die Flachdecke auf Unterzügen aus Stahl. Ein ornamentales Mosaik schuf 1998 der Maler und Mosaikkünstler Jindřich Vydra. Die einmanualige Orgel mit neun Registern baute Raimar Galter von der Orgelbaufirma Link aus Deutschland von 1998 bis 1999.[1] Die Versöhnungskirche ist der letzte Sakralbau von Roland Rainer. Sie steht seit 2009 unter Denkmalschutz.[2]

Literatur

  • Dehio Linz 2009, Linz nördlich der Donau, Sakralbauten, Evangelische Versöhnungskirche, S. 475.

Weblinks

Commons: Versöhnungskirche Linz-Dornach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel auf Organ index. Abgerufen am 19. Juni 2022.
  2. Elke Krasny: Architecture in Linz 1900–2011. Hrsg.: Andrea Bina, Lorenz Potocnik. Springer-Verlag, Wien 2012, S. 221.

Koordinaten: 48° 19′ 51,8″ N, 14° 18′ 50,8″ O