Veseuș

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Veseuș
Michelsdorf
Szásznagyvesszős
Veseuș führt kein Wappen
Veseuș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: RumänienRumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Gemeinde: Jidvei
Koordinaten: 46° 17′ N, 24° 9′ OKoordinaten: 46° 16′ 30″ N, 24° 8′ 30″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 315 m
Einwohner: 1.044 (2002)
Postleitzahl: 517389
Telefonvorwahl: (+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen: AB
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Dorf

Veseuș ['veseuʃ] (veraltet Vesăuș; deutsch Michelsdorf, ungarisch Szásznagyvesszős) ist ein rumänisches Dorf im Kreis Alba in Siebenbürgen. Es gehört zu der Gemeinde Jidvei (Seiden).

Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Mechelsdorf und der ungarischen Veszős bekannt.[1]

Geographische Lage

Datei:Josephinische Landaufnahme pg156.jpg
Veszõs v. Michelsdorf in der Josephinischen Landaufnahme von 1769 bis 1773.

Veseuș liegt am Michelsdorfer Bach etwa sechs Kilometer nördlich des Flusses Târnava Mică (Kleine Kokel) im historischen Komitat Klein-Kokelburg. An der Dorfstraße (drum comunal) DC 29 befindet sich Veseuș ca. sieben Kilometer nordöstlich vom Gemeindezentrum; die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 60 Kilometer südwestlich.

Geschichte

Um 1142 wurden erste deutsche Siedler vom ungarischen König ins Land gerufen, welche sich im Gebiet des heutigen Hermannstadts ansiedelten. 1224 erteilte Andreas II. den Goldenen Freibrief. Um 1240 erfolgte ein Überfall der Tataren und Mongolen.

1332 wurde der von Siebenbürger Sachsen gegründete Ort erstmals urkundlich genannt. 1504 wurde die Kirche errichtet (1557 oder 1558; erste Glocke).[2]

Bevölkerung

Die Bevölkerung des Dorfes entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 887 330 75 304 178
1900 1.127 448 137 254 188
1941 1.297 468 109 428 297
1966 1.345 881 120 257 87
1992 1.047 445 99 18 485
2002 1.044 501 69 4 470

Die höchste Einwohnerzahl in Veseuș bis 2002 wurde 1966 – gleichzeitig die der Rumänen – ermittelt; die der Rumäniendeutschen 1941, der Magyaren 1900 und die der Roma (485) 1992. 1977 bekannte sich einer als Slowake.[3]

Ab Januar 1945 wurden Deutsche zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Die Einwohner bekamen 1956 die enteigneten Häuser und Höfe zurück. Im Dorf wohnten 1994 nur noch fünf Menschen, die die deutsche Sprache beherrschten. Heute ist Veseuș vor allem von Rumänen und Roma besiedelt.

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Gottlieb von Windisch: Geographi des Großfürstenthums von Siebenbürgen, Dritter Theil, Preßburg 1790.
  2. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  3. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (ungarisch; PDF; 1,2 MB).
  4. Bild der Kirche bei siebenbuerger.de.
  5. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB)