Vizegerent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vicegerent)

Der Vizegerent, auch Vicegerent, ist der Vertreter in Verwaltungsangelegenheiten eines Herrschers oder Staatsoberhauptes (lateinisch vice ‚an Stelle von‘,[1] gerere ‚ausführen, errichten‘).[2]

Bistum Rom

In der katholischen Kirche ist der Vizegerent ein Weihbischof der Diözese Rom. Er hat als einziger dieser Weihbischöfe den Rang eines Titularerzbischofs, früher auch den eines Titularpatriarchen, und ist Hauptstellvertreter des Kardinalvikars bei der Verwaltung des Bistums Rom für den Papst. Der Kardinalvikar ist der Generalvikar des Papstes. Da der Papst aber aufgrund seiner Aufgaben in der Weltkirche kaum Aufgaben der Bistumsverwaltung übernimmt, ist dem Kardinalvikar der Vizegerent zur Seite gestellt. Seine Aufgaben übernimmt in anderen Diözesen üblicherweise der Generalvikar.[3][4]

Bekannte Vizegerenten

Liste der Vizegerenten im Bistum Rom

Name Beginn Amtszeit Ende Amtszeit Titularerzbistum
Marcantonio Maffei 1560 Januar 1566 Erzbistum Chieti
Giovanni Battista Altieri der Ältere[5] 14. Februar 1637 27. März 1643 Bistum Camerino
Alfonso Sacrati 27. März 1643 20. Oktober 1646 zuvor Bistum Comacchio
Marco Gallio Juli 1666 Februar 1667 Bistum Rimini
Sperello Sperelli Januar 1693 Juni 1698 Bistum Terni
Domenico Zauli 1701 1712 Bischof von Veroli

seit 1709: Theodosia

Niccolò Caracciolo 4. Dezember 1712 16. Dezember 1715 Thessalonica
Filippo Carlo Spada 1738 1742 Theodosia

seit 1742: Lateinischer Patriarch von Alexandria

Ferdinando Maria de Rossi 1742 1759 Tarsus

seit 1751: Lateinischer Patriarch von Konstantinopel

Francesco Antonio Marcucci 1774 1786 Bischof von Montalto

seit 1781: Lateinischer Patriarch von Konstantinopel

Francesco Saverio Passari 1787 1798 Larissa Titularerzbischof pro hac vice
Benedetto Fenaja 1800 1812 Philippi

seit 1805: Lateinischer Patriarch von Konstantinopel

Candido Maria Frattini[6] 8. Juli 1814 29. September 1821 Philippi
Giuseppe Della Porta Rodiani[6] 30. September 1830[7] 6. Februar 1833 Damascus

seit 1823: Lateinischer Patriarch von Konstantinopel

Antonio Piatti[6] 5. Februar 1833 19. Februar 1841 Trapezus
Giuseppe Maria Vespignani[6] 5. Juni 1841 24. Januar 1842 Tyana
Giuseppe Canali[6] 24. Januar 1842 1. Januar 1851 Colossae
Antonio Ligi Bussi 7. Januar 1851 Colossae
Pietro de Villanova Castellacci[8] November 1862 1868 Petra in Palaestina
Giuseppe Angelini 1. Oktober 1868 8. Januar 1876 Corinthus
Giulio Lenti 28. Januar 1876 23. Oktober 1895 Side

seit 1887: Lateinischer Patriarch von Konstantinopel

Giuseppe Ceppetelli 24. Juli 1899 12. März 1917 Myra

seit 1903: Lateinischer Patriarch von Konstantinopel

Giuseppe Palica 25. April 1917 16. Dezember 1936 Philippi
Luigi Traglia 21. Dezember 1936 28. März 1960 Caesarea in Palaestina
Ettore Cunial 28. März 1960 19. Dezember 1972 Soteropolis
Luigi Rovigatti 10. Februar 1973 13. Januar 1975 Aquaviva Titularerzbischof pro hac vice
Giovanni Canestri 8. Februar 1975 22. März 1984 Forum Clodii Titularerzbischof pro hac vice
Ennio Appignanesi 3. Juli 1985 21. Januar 1988 Lorium Titularerzbischof pro hac vice
Remigio Ragonesi 6. Juli 1991 19. Juli 1996 Ferentium Titularerzbischof pro hac vice
Cesare Nosiglia 19. Juli 1996 6. Oktober 2003 Victoriana Titularerzbischof pro hac vice
Luigi Moretti 17. Oktober 2003 10. Juni 2010 Mopta Titularerzbischof pro hac vice
Filippo Iannone OCarm 31. Januar 2012 11. November 2017 Altbischof von Sora-Aquino-Pontecorvo, Erzbischof ad personam
Gianpiero Palmieri 19. September 2020 29. Oktober 2021 Idassa Titularerzbischof pro hac vice

Einzelnachweise

  1. vice – Wiktionary. Abgerufen am 22. April 2017.
  2. dict.cc | gerere | Wörterbuch Latein-Deutsch. Abgerufen am 22. April 2017.
  3. Vicariae potestatis in urbe (6 gennaio 1977) | Paolo VI. Abgerufen am 22. April 2017.
  4. The Month and Catholic Review. Simpkin, Marshall and Company, 1. Januar 1876 (google.de [abgerufen am 22. April 2017]).
  5. ALTIERI, seniore, Giambattista. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 1. Februar 2022.
  6. a b c d e Philippe Bountry: Tribunaux et offices de Curie. In: Souverain et pontife. Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine à l’âge de la Restauration (1814–1846). École française de Rome, Rom 2002, Rz. 139 (französisch, Online-Ausgabe [abgerufen am 7. Juli 2019]).
  7. laut Philippe Bountry ab dem 2. Oktober 1821
  8. Simeoni, Giovanni. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 7. Juli 2019.