Viktor Pöschl (Philologe)
Viktor Pöschl (* 28. Jänner 1910 in Graz; † 1. Februar 1997 in Heidelberg) war ein österreichisch-deutscher Altphilologe.
Viktor Pöschl, Sohn des gleichnamigen Chemikers und Warenwissenschaftlers, der Rektor der Handelshochschule Mannheim war, besuchte in Mannheim das Karl-Friedrich-Gymnasium. Ab 1928 studierte er Klassische Philologie und Romanistik in Heidelberg, Grenoble, Cambridge, München und Berlin und wurde 1933 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bei Otto Regenbogen mit einer Arbeit über Cicero promoviert. Er trat zum 30. Oktober 1933 der SS bei (SS-Nummer 172.059).[1] Danach absolvierte er das Referendariat und die Assessorzeit am Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim. Oktober 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.257.286).[2][3] Nach der Habilitation in Heidelberg 1939 mit einer Arbeit über Sallust wurde er 1940 Privatdozent in München, später an der Karls-Universität Prag und 1948 in Graz. Während des Krieges leistete er Dienst im Reichsluftfahrtministerium.
Nach erneuter Habilitation in Graz 1948 erhielt Pöschl 1950 einen Ruf nach Heidelberg, wo er bis 1976 als ordentlicher Professor lehrte und forschte. Zu seinen akademischen Schülern gehörte Ernst A. Schmidt.
Pöschls Hauptinteresse galt Vergil, den er durch Betonung der Tiefe der Symbolik und der Eigenständigkeit gegenüber dem Vorbild Homer als Dichter von eigenem Rang wiederentdeckte. Die romantische Tradition einseitiger Wertschätzung des Originalgenies und die daraus abgeleitete Bevorzugung der griechischen gegenüber der römischen Kultur seit dem 19. Jahrhundert hatte, vor allem in Deutschland, zu einer Abwertung Vergils als eines bloßen Homer-Epigonen geführt. Mit dieser Neubewertung Vergils, die auch international, vor allem in den USA stark beachtet wurde, führte er nicht nur eine Wende in Vergils Beurteilung herbei, sondern stimulierte auch die Vergilforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weitere Arbeiten galten Cicero, Sallust und Horaz und Tacitus und in diesem Zusammenhang besonders den römischen Wertbegriffen. Auch Cäsar, den Pöschl für eine ideale Verkörperung römischen Wesens hielt und als Schriftsteller wie als Staatsmann gleichermaßen hochschätzte, stand im Zentrum seiner Interessen.
Seit 1954 Mitglied, war Pöschl von 1974 bis 1978 Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seit 1962 Mitglied der Union Académique Internationale, war er deren Präsident von 1983 bis 1986. Seit 1976 war er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 1985 der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Von 1976 bis 1978 war er Vorsitzender der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Schriften
- Römischer Staat und griechisches Staatsdenken bei Cicero. Untersuchungen zu Ciceros Schrift De re publica (= Neue deutsche Forschungen. Bd. 104, ZDB-ID 401398-0 = Neue deutsche Forschungen. Abteilung Klassische Philologie. Bd. 5, ZDB-ID 401430-3). Junker & Dünnhaupt, Berlin 1936 (Mehrere unveränderte Nachdrucke; zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1933).
- Grundwerte römischer Staatsgesinnung in den Geschichtswerken des Sallust. de Gruyter, Berlin 1940, (Unveränderter Nachdruck. ebenda 1967; zugleich: Heidelberg, Universität, Habilitations-Schrift, 1939).
- Die Dichtkunst Virgils. Bild und Symbol in der Äneis. Rohrer, Wiesbaden 1950; 3., überarbeitete und erweiterte Auflage: De Gruyter, Berlin u. a. 1977, ISBN 3-11-006885-0.
- Horaz und die Politik (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Jg. 1956, Abh. 4, ISSN 0933-6613). Winter, Heidelberg 1956, (2., verbesserte Auflage. ebenda 1963).
- Die Hirtendichtung Virgils. Winter, Heidelberg 1964.
- Horazische Lyrik. Interpretationen Winter, Heidelberg 1970, (2., erweiterte Auflage. (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, NF Bd. 85). ebenda 1991, ISBN 3-533-04461-0).
- mit Albert Klinz: Zeitkritik bei Tacitus (= Heidelberger Texte. H. 6). Kerle, Heidelberg 1972.
- Die neuen Menanderpapyri und die Originalität des Plautus (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Jg. 1973, Abh. 4). Winter, Heidelberg 1973, ISBN 3-533-02293-5.
- Das Problem der Adelphen des Terenz (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Jg. 1975, Abh. 4). Winter, Heidelberg 1975, ISBN 3-533-02426-1.
- Kleine Schriften. Herausgegeben von Wolf-Lüder Liebermann. 3 Bände. Winter, Heidelberg
- Band 1: Kunst und Wirklichkeitserfahrung in der Dichtung. Abhandlungen und Aufsätze zur römischen Poesie (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, NF Bd. 66). 1979, ISBN 3-533-02868-2;
- Band 2: Literatur und geschichtliche Wirklichkeit. Abhandlungen und Aufsätze zur römischen Prosa und klassischen Philologie (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, NF Bd. 74). 1983, ISBN 3-533-03457-7;
- Band 3: Lebendige Vergangenheit. Abhandlungen und Aufsätze zur römischen Literatur und ihrem Weiterwirken (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, NF Bd. 92). 1995, ISBN 3-8253-0281-4.
Tonträger
- Römische Dichtung. Lateinisch gesprochen von Viktor Pöschl. Mit zweisprachiger Textbeigabe und Einführung. Artemis Verlag, Zürich u. a. 1959, (Schallplatte, 33/min, 30 cm); enthält: P. Vergilius Maro: Aeneis. Aus dem 6. Buch: Die Sibylle. Die Begegnung mit Dido. Aeneas und Anchises. Q. Horatius Flaccus: Sermonum I, 9. Die Schwätzersatire. P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Apollo und Daphne. Pygmalion.
Literatur
- Michael von Albrecht, Werner Schubert (Hrsg.): Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge. Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet (= Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 23). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-631-41858-2.
- Géza Alföldy u. a. (Hrsg.): Römische Lebenskunst (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, NF Bd. 97). Interdisziplinäres Kolloquium zum 85. Geburtstag von Viktor Pöschl. Heidelberg, 2.–4. Februar 1995. Winter, Heidelberg 1995, ISBN 3-8253-0334-9.
- Adolf Primmer: Viktor Pöschl. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 147, 1996/1997, ISSN 0378-8644, S. 653–660.
- Ernst A. Schmidt: Pöschl, Viktor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 574 (Digitalisat).
- Ernst A. Schmidt: Römische Lebenskunst. Zum Tod des Latinisten Viktor Pöschl. In: Süddeutsche Zeitung, 3. Februar 1997, S. 11.
- Antonie Wlosok: Viktor Pöschl. In: Gnomon. Bd. 73, Nr. 4, 2001, S. 369–378, JSTOR 27693194.
- Stefan Rebenich: Nationalsozialismus und Alte Geschichte. Kontinuität und Diskontinuität in Forschung und Lehre. In: Isolde Stark (Hrsg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08457-6, S. 42–64, hier S. 43.
- Mitchell G. Ash, Wolfram Nieß, Ramon Pils (Hrsg.): Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien. Vienna University Press im Verlag V & R Unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-568-2, S. 340 f.
- Gian Biagio Conte: Viktor Pöschl und die Poetik des Symbols. Festvortrag anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag. In: Antike und Abendland. Bd. 56, 2010, S. 97–111, doi:10.1515/9783110222685.97 (zurzeit nicht erreichbar).
Weblinks
- Literatur von und über Viktor Pöschl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Uwe Walter: Römische Ideale, ungebrochen. Der Philologe Viktor Pöschl. FAZ.net, 28. Januar 2010.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pöschl, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-deutscher Altphilologe |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1910 |
GEBURTSORT | Graz |
STERBEDATUM | 1. Februar 1997 |
STERBEORT | Heidelberg |