Vilniaus šilumos tinklai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vilniaus šilumos tinklai
Rechtsform Akcinė bendrovė (AB)
Gründung 17. Juli 1997[1]
Sitz Vilnius, Litauen Litauen
Leitung Arūnas Keserauskas (Direktor)
Mitarbeiterzahl 696 (Okt. 2017)[2]
Umsatz 12 Mio. Euro (2012)[3]
Branche Heizung
Stand: 2014

Die Aktiengesellschaft Vilniaus šilumos tinklai ist ein Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Es bietet die Fernwärmeversorgung und betreibt hierfür unter anderem das Heizkraftwerk VE-3. Als kommunales Unternehmen gehört es der Stadtgemeinde Vilnius.[4] 1999 erzielte man einen Umsatz von 331,9 Mio. Litas (96,12 Mio. Euro).[5] 2000 beschäftigte SP AB Vilniaus šilumos tinklai 2.285 Mitarbeiter.[6]

Einzelnachweise

  1. Registerdaten (Memento des Originals vom 11. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infokatalogas.lt
  2. Mitarbeiterzahl
  3. „Vilniaus šilumos tinklai“: sumažėjo apyvarta, išaugo nuostoliai
  4. Vilniaus šilumos tinklų direktorius Arūnas Keserauskas: „Pigesnės šilumos galėtume tikėtis tik gavę europinių lėšų“
  5. "Vilniaus šilumos tinklai" uždirbo su 3,4 mln.Lt
  6. Didžiausi darbdaviai (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archyvas.vz.lt (Tageszeitung Verslo žinios)