Vorlage:Ratio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Code
—
Diese Vorlage wird verwendet, um einheitliche Angaben für Seitenverhältnisse zu garantieren.
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
Breite oder Verhältnis | 1 x | Linien oder Spalten, die größere der beiden Dimensionen in Pixeln, wenn ein zweiter (y) Parameter angegeben wird, sonst Seitenverhältnis: entweder eine Gleitkommazahl („1.333“) oder zwei mit Doppelpunkt ohne Leerzeichen getrennte Ganzzahlen („4:3“) oder ein Akronym („TV“) | Nummer | erforderlich |
Höhe | 2 y | Zeilen, die kleinere der beiden Dimensionen in Pixeln | Nummer | optional |
Zahlenausgabe | f | wenn angegeben, wird keine Zeichenkette, sondern eine Gleitkommazahl zurückgegeben, mit der weitergerechnet werden kann | Zeile | optional |
Siehe auch
- {{Resrow}}
Werkzeuge
Codestruktur
- wenn
- (x oder notfalls 1) ist eine (durch
1
teilbare) Zahl oder beide sind nicht angegeben - dann
- nimm (x bzw. 1) ggf. in Großbuchstaben umgewandelt als Vergleichswert
- sonst
- berechne den Vergleichswert wie folgt
- wenn
- (y oder notfalls 2) angegeben ist
- dann
- teile (x oder 1 oder
0
) durch (y oder 2 oder1
) und runde auf 3 Stellen - sonst
- nimm (x bzw. 1) als Vergleichswert auf 3 Stellen gerundet
- jede
switch
-Zeile (aufsteigend sortiert) enthält- vor dem Gleichheitszeichen
- akzeptierte Werte jeweils mit einem senkrechten Strich davor
- Doppelpunktratios – z.B.
4:3
, alle zu erwartenden Kombinationen - Unicodebrüche – z.B.
1⅓
- Unterstrichbrüche – z.B.
1_1/3
, nur mit Schrägstrich (also4/3
oder1+1/3
) wird in Gleitkommazahl umgerechnet - Unterstrichperioden – z.B.
1,_3
- Kommazahlen – z.B.
1,33
, alle zu erwartenden Kombinationen - Zahlen – mit Dezimalpunkt, z.B.
1.333
, es reicht die auf 3 Stellen gerundete Version - Akronyme – z.B.
TV
- Doppelpunktratios – z.B.
- nach dem Gleichheitszeichen
- kanonischer Rückgabewert
- als Zeichenkette oder
- wenn f angegeben wurde
- als Zahl (mit Dezimalpunkt),
- die Gleichsetzungen sind nicht (immer) mathematisch gerundet, sondern basieren überwiegend auf realen Konventionen und Konfusionen