Vorlage Diskussion:Dokumentation/Lua/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Doppelte Einbindung

Da in Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz zwei Lua-Module benutzt werden und ich entsprechend unter Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Doku je eine Vorlage eingebunden habe, erscheint nun die Überschrift doppelt. Lässt sich dies eleganter lösen? --Leyo 19:03, 17. Jan. 2015 (CET)

Würde dir der umseitige Abschnitt #Parameter weiterhelfen? Falls du mit 9 Modulen nicht auskämest, kannst du gern noch ein paar dranhängen. Schönen Abend --PerfektesChaos 20:29, 17. Jan. 2015 (CET)
Oh, beim zweiten Mal Lesen habe ich's verstanden. :-) --Leyo 21:46, 17. Jan. 2015 (CET)

Bearbeiten-Link

Hallo, ich verstehe nicht ganz, wie der Bearbeiten-Link neben der Abschnittsüberschrift „Lua“ gemeint ist, der immer auf Dokus eingeblendet wird. Er leitet nämlich zur Bearbeitung der Vorlage:Lua-Vorlage weiter, was wohl nicht gewollt ist, oder? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:50, 6. Aug. 2018 (CEST)

Wiki-Technik, da ist kein Kraut gegen gewachsen.
Wenn der Abschnitt ins Inhaltsverzeichnis soll, und das soll er, dann gibt es auch einen Abschnittsbearbeitungslink, und da ist nichts gegen zu machen, und die Überschrift kommt einheitlich und zentral änderbar von dieser Vorlage.
LG --PerfektesChaos 16:01, 6. Aug. 2018 (CEST)
Hm, bisschen unbefriedigend. Hab schon mehrfach darauf geklickt, als ich den Modulnamen anpassen wollte …–XanonymusX (Diskussion) 21:37, 6. Aug. 2018 (CEST)

Falscher Link

Wird {{Lua-Vorlage}} verwendet, wird automatisch Unsinn produziert:

Warum funktioniert {{Lua-Hinweis}} einwandfrei? Da wird weder ein neuer Abschnitt produziert noch ein falscher Link auf das Modul. Aus {{Lua-Vorlage|EuroVelo}} generiert einen Link auf [[Wikipedia:Lua/Modul/EuroVelo]] statt korrekt auf [[Modul:EuroVelo]]. Zudem wird unsinnigerweise noch ein Absatz ==Lua== eröffnet.

Lua

Verwendetes Modul: EuroVelo @PerfektesChaos Wiki-Technik, da ist kein Kraut gegen gewachsen.. Warum "versagt" diese Technik bei {{Lua-Hinweis}}? Wenn der Abschnitt ins Inhaltsverzeichnis soll, und das soll er, dann ...Welchen Sinn bringt es, diese Info extra zu erikettieren. Machen wir das auch mit Kategorien und Navileisten? ... und da ist nichts gegen zu machen. Logisches und konstruktives Denken wäre hilfreich. Vielleicht reicht es in Vorlage:Lua-Vorlage die 2. Zeile zu rasieren? Ich würde auch [[Wikipedia:Lua/Modul/{{{1}} .... durch [[Modul:{{{1}} .... ersetzen und vermutlich am korrekten Ziel statt Rotlink landen. --Klaus-Peter 12:34, 5. Sep. 2019 (CEST)

  • Die Verlinkung ist völlig korrekt.
  • Die Überschrift dieses Diskussionsabschnittes ist hingegen falsch.
  • Die Vorlage ist dafür vorgesehen, auf Vorlagendokumentationsseiten verwendet zu werden, und soll dort Vorlagenprogrammierer auf die Dokumentationsseite zum Modul verlinken und dort über die richtige Anwendung der Funktion in einer Vorlage informieren.
  • Beispiel: {{Lua-Vorlage|WLink #getArticleBase}} verlinkt auf Wikipedia:Lua/Modul/WLink #getArticleBase – dort steht die Anleitung für Vorlagenprogrammierer. Dies hat man offenkundig auch bei rund 320 Vorlagendokumentationsseiten für speziell diese oder eine andere Funktion dieses Moduls problemlos hinbekommen.
  • Wie das momentan in Lua realisiert wurde, ist für die Vorlagenprogrammierer völlig wurscht. Vorlagenprogrammierer müssen auch kein Lua verstehen.
  • Die Abschnittsüberschrift „Lua“ trennt den Bereich der Vorlagendokumentationsseite, der an Anwender dieser Vorlage selbst adressiert ist, von dem internen Bereich, der an die Programmierer dieser Vorlage gerichtet ist. Er ist also mitnichten „unsinnigerweise“ eröffnet.
Im Übrigen ist dein Modul offenbar fehlerhaft benant. Es müsste gemäß der Namenskonvention Modul:Vorlage:EuroVelo heißen, da es offenbar lediglich die Vorlage:EuroVelo unterstützen soll.
VG --PerfektesChaos 13:42, 5. Sep. 2019 (CEST)
Vielleicht sollte ich mal einen Deutschkurs machen. Ich lese:
Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.
Die Module sind mit #invoke eingebunden.
und dann ... Verwendetes Modul: XYZ. Zur Erinnerung: Module sind mit #invoke eingebunden. Also interessieren mich keine Gebrauchsanleitungen zum Erstellen von Vorlagen, sondern das Modul XYZ (Erinnerung: da steht Verwendetes Modul), die die Vorlagendaten verarbeiten! Ansonsten ist der Hinweis auf getArticleBase witzlos, da informiert {{Lua-Hinweis}} ausreichend gut.
Wo landet ein Modul, wenn es verschiedenen Vorlagen dienen soll? Aber wenn ich es ‚richtig‘ benenne, landet der Link aufs Modul auch nur im Nirvana.
Wie Toll ==Lua== ist merkt man hier, wenn man den "Quelltext bearbeiten" will. PerfektesChaos? Nomen est omen --Klaus-Peter 14:44, 5. Sep. 2019 (CEST)
  • „Deutschkurs“ ist dein erster guter Vorschlag auf dieser Seite.
  • Nach erfolgreichem Abschluss könntest du es mit „lesen und verstehen“ probieren für folgende Schlagworte:
    • „dort steht die Anleitung für Vorlagenprogrammierer“
    • „Vorlagenprogrammierer müssen auch kein Lua verstehen“
    • „trennt den Bereich der Vorlagendokumentationsseite, der an Anwender dieser Vorlage selbst adressiert ist, von dem internen Bereich, der an die Programmierer dieser Vorlage gerichtet ist“
  • Die umseitige Vorlage ist in über 1000 Vorlagendokumentationsseiten eingebunden.
    • Intelligentes Verhalten wäre es nunmehr, innezuhalten und sich die Frage vorzulegen: Wenn andere Leute das in über 1000 Dokumentationen hinbekommen haben – was mache ich selbst möglicherweise falsch?
    • Man kann natürlich auch den bequemen Weg gehen und sich sagen: Alle dumm, außer mir, sind halt 1000 Geisterfahrer. Ich weiß heute schon alles viel besser.
  • Was die Frage nach „mehr als nur einer“ angeht: „Module, die ausschließlich einer einzigen Vorlage (oder einer eng begrenzten Gruppe von Vorlagen) zuarbeiten, erhalten deren vollständigen Namen mitsamt Präfix“
  • Du beschäftigst dich ersichtlich erst seit wenigen Tagen, offenkundig erst seit 2019-08-26T06:37:15 mit Modulen und Lua. Du musst noch sehr sehr viel lernen. Es steht dir nicht zu, irgendwelche Urteile über Projektbeteiligte zu treffen, die das seit sieben Jahren machen und die Komplexität beherrschen. Genausowenig ist es statthaft, dass du ohne den allergeringsten Durchblick anfängst, die Projektorganisation durchzuquirlen.
--PerfektesChaos 15:22, 5. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Durchblickeinschätzung. Inzwischen zwar im Ruhestand, habe ich mit Programmierung gut 35 Jahre gutes Geld verdient (angefangen mit Assembler, C, Cobol ... HTML, php, Java usw.) Auch Lua ist mir kein Geheimnis, gibt es nämlich schon länger und kann mit ZeroBrane Studio sogar unter LINUX und Windoofs perfekt entwickelt werden. Ich setze es zur Ergänzung von C++ ein. Etwas gewöhnungsbedürftig sind allerdings die eigenartigen Schnittstellen und Funktionsbegrenzungen bei WP. Hier ist es wie im Bundestag: auch ohne Sachkenntnis macht man Gesetze. Weiter so! Das Modul kann man verschieben und dann für ähnliche Projekte (Rad-, Wasser- und Wanderwege) jeweils eigene Vorlagen und Module erstellen. Redundanz ist kein Makel bei WP und Projekte wie bei den Ländern mit Flagge kommen nicht in die Hufe. Mir egal! Ich weiß, was ich weiß. Nicht alles besser und ich lasse mich gerne von besseren Ideen überzeugen, wenn das allgemein brauchbare Ergebnis stimmt. Mit der Politik bin ich Jahrzehnte mit Kunden, Kollegen und Mitarbeitern wunderbar klargekommen. Damit hat sich für mich das Thema erledigt.--Klaus-Peter 15:48, 5. Sep. 2019 (CEST)

BibISBN?

Vorlage:BibISBN/0028659244#Lua ist das wirklich korrekt so? 33 × 6. März 2019 Mir kommt das doch recht schräg vor. Eigentlich sollte LCCN da raus und die URL dort finde ich auch merkwürdig … aber ich bin an der Lua-Vorlage hängen geblieben, die mich nun völlig verwirrt hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:55, 26. Mai 2020 (CEST)

„Lua-Vorlage“ in BibISBN ist Quatsch, zumindest in den zitierten Fällen, weil in deren Quelltext überhaupt keinerlei #invoke vorkommt.
Alle zigtausend BibISBN binden implizit Vorlage:Literatur oder ähnlich und diese u.a. Modul:Vorlage:Literatur ein; aber deshalb werden nicht sämtliche oberhalb liegenden Programmierungen als „Lua-Vorlage“ markiert, sondern nur solche, in deren Quelltext explizit ein #invoke auftritt, damit ein Vorlagenprogrammierer sich schnell orientieren kann, wo die Doku zu dem Gebilde stünde – das muss nicht zwangsläufig bei den eingebundenen Vorlagen mit aufgelistet sein, wenn es von Bedingungen abhängt.
LG --PerfektesChaos 14:41, 26. Mai 2020 (CEST)
Ok, alles klar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:28, 26. Mai 2020 (CEST)

Verschiebung nach Dokumentation/Lua

Ich beabsichtige die Verschiebung nach: Vorlage:Dokumentation/Lua

  • Grund: Nur auf Vorlagen-Dokumentationsseiten ist eine Einbindung sinnvoll.

Damit passt sie auch nett in die Serie

2013 war unser Dokumentationsseiten-System erst vier Jahre alt und noch nicht so ausgebaut wie heutzutage.

VG --PerfektesChaos 15:58, 17. Aug. 2021 (CEST)

@PerfektesChaos: Diese Vorlage hier hat aber recht viel Doku, welche erhalten bleiben und daher mitverschoben werden sollte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 17. Aug. 2021 (CEST)

Selbstverständlich wird alles brav mitverschoben, und es ändert sich erstmal lediglich der offizielle Name, während die anscheinend 61 Doku-Seiten nur nach und nach umgestellt werden und per WL die alte Einbindung erstmal behalten.
Das ist Routine bei allen Vorlagen-Verschiebungen, was sollte hier anders sein?
VG --PerfektesChaos 19:22, 17. Aug. 2021 (CEST)
So umgesetzt. --PerfektesChaos 19:07, 23. Aug. 2021 (CEST)