Vorlage Diskussion:InfoFlora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Offenes 22. September 2015

Bei folgenden Designentscheidungen tue ich mich schwer:

  • normalerweise ist der wissenschaftliche Namen Bestandteil der URL (https://www.infoflora.ch/de/flora/525-hypericum-perforatum-subsp-veronense.html), die Vorlage produziert aber der Einfachheit halber Links ohne diesen (https://www.infoflora.ch/de/flora/525-.html). Ist das zu verwirrend?
  • beim Parameter Tab sind die teschnischen Bezeichner anzugeben, die Bestandteil der URL sind (map, ecology). Wäre es besser, die Bezeichner der Oberfläche anzugeben? (Karte, Ökologie)?
  • der wissenschaftliche Namen wird bislang automatisch kursiv gesetzt. Dies erfodert bei Unterarten u.ä. ein schwer verständliches entkurivieren des "subst." (siehe Beispiel in Doku?).
  • Autorenangabe sollte beim WissName grundsätzlich weggelassen werden

--Cactus26 (Diskussion) 14:52, 22. Sep. 2015 (CEST)

Ein Dank für das schnelle Erstellen. mal schauen wie lang das dauert bis die vielen jetzt schon vorhandenen verlinkungen mit der Vorlage ersetzt sind.
  • Ich glaube, dass sich den linknamen ohnehin kaum jemand anschaut und wer den anschaut, den wird es auch nicht weiter verwirren.
  • ja bei subtaxa ist es immer bischen schwierig, ich hoffe mal, dass das nicht soviele sind.
  • einige könnten das Karte oder Ökologie als Bezeichnung haben wollen. es sind derzeit hauptsächlich die Karten verlinkt obwohl das ja nicht so sinnvoll ist, weil man ja von der übersicht ja ganz einfach dorthin weiterklicken kann, da ist denk ich OMA nicht überfordert.

--BotBln (Diskussion) 15:37, 22. Sep. 2015 (CEST)

@BotBln: Verstehe ich Dich richtig, die Vorlage passt so? Was ich noch tun könnte, wäre eine maschinelle Umstellung aller Links, wobei dabei Linktext=nein verwendet würde, um den bestehenden Text nicht zu beeinträchtigen, in dieser Art: [1]. Müsste ich den Bot noch erweitern, würdest Du das für hilfreich halten?--Cactus26 (Diskussion) 09:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
Maschinelle Umstellung für die hunderte Links wär fein. Soweit mir bekannt ist ist kein fall dabei bei dem der bisherige Text erhalten bleiben sollte. Besonders deshalb nicht weil er meist falsch ist, denn es ist jetzt nicht mehr auf die Verbreitungskarte verlinkt, sondern auf die Übersicht. In keinem von mir bekannten fall ist es sinnvoll auf die Verbreitung zu verlinken, statt auf die Übersicht, jedem der draufklickt kann ihc zumuten, dass er wenn ihn die Karte interessieren sollte auf den dortigen Reiter Karte klicken kann. Wenns geht also ohne "Linktext=nein". ich würde es ohnehin früher oder später ändern, mach ich auch bei den "Linktext=nein" bei Tropicos und GRIN sobald ich sie bei edits sehe. Meiner Ansicht nach gibt bei diesem Weblink derzeit keinen abweichenden Fall, sie wurden/werden in Massen vom gleichen Benutzer eingebaut und davor war es hauptsächlich ich der diesen Weblink eingebaut hat, insgesamt haben genau 3 Benutzer diesen Weblink eingebaut. --BotBln (Diskussion) 18:14, 23. Sep. 2015 (CEST)
Derzeit sind die meisten links so: https://www.infoflora.ch/de/flora/10057-bromus-erectus-sl.html#map - falls das bei der Maschinellen Umstellung eine Rolle spielt. Es soll aber auf https://www.infoflora.ch/de/flora/10057-bromus-erectus-sl.html verlinken, da ja viel mehr Info für den Artikel enthalten ist als nur die Verbreitungskarte. --BotBln (Diskussion) 18:51, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ja die Vorlage paßt so ich habe keine Fehler entdeckt und hab diese Vorlage jetzt schon in einige Art-Artikel der gleichen Gattung eingebaut. --BotBln (Diskussion) 18:16, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ich persönlich würde Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora schreiben innerhalb der Verlinkung, da die sich selbst so nennen. --BotBln (Diskussion) 18:47, 23. Sep. 2015 (CEST)
@BotBln: Den Text der Vorlage kannst Du anpassen wie Du magst. Ich überlege gerade, ob man beim WissName hier nicht doch den Autor mit angeben sollte. Das hätte ein paar Vorteile, u.a. ist dann die Suche über diesen Namen in allen Fällen möglich (die s.str. und s.l. sind ohne Autor nicht direkt suchbar). Es könnte möglich sein, in die Vorlagenlogik einzubauen, dass die Angabe dann autom. richtig formatiert wird, also dass diese "WissName=Gentianella germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Holub" zu "Gentianella germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Holub" macht.--Cactus26 (Diskussion) 10:09, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Cactus26: Das "Gentianella germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Holub" wäre großartig. Ich habe von dem wie man das programmieren kann gar keine Ahnung, deshalb weiß ich nicht wieviel Zeit Du da investieren müßtest. Ich will Dir da nicht mehr aufbürden als unbedingt nötig. Aber es wäre ja dann auch in anderen ähnlichen Vorlagen zu den Lebewesen sinnvoll, wenn es dort auch so eine schöne und begrüßenswerte Lösung gäbe/gibt. - derzeit mache ich beispielsweise folgende "Zwangsdarstellung": {{FloraWeb|913|Bromus ramosus Huds. s. str., Späte Wald-Trespe}} - warum mache ich das: in den unterschiedlichen Quellen ist manchmal eine unterschiedliche Systematik dargestellt und auch oft unterschiedliche Trivialnamen, aber wenn man ...|Bromus ramosus Huds. s. str., Späte Wald-Trespe ... nicht macht erscheint da das Lemma (hier also Wald-Trespe), also ein Trivialname der unter Umständen gar nicht in der Quelle verwendet wird (also was man ohne diese Ergänzung sieht beim Weblink ist manchmal sogar eine Unterstellung es würde in der Quelle stehen). Es ist also eine Hilfe darzustellen was in der betreffenden Quelle steht. - das trifft auch für InfoFlora zu, die Schweizer können auch ganz andere Trivialnamen verwenden als die Deutschen und bei FloraWeb steht halt der Trivialname aus der Standardliste, so ist diese Aussage von dort also wichtig falls man nicht zusätzlich auf die Standardliste verlinken will (was gar nicht so einfach wäre), das schöne bei FloraWeb ist in dem Fall sogar, dass in deren Datenbank die neuerste Standardliste verwendet wird (weil der BfN beides bezahlt, dieser Datensatz also ohnehin vorhanden war und nach EU-Recht solche aus Steuergeldern finanzierten Daten dem Bürger zugänglich zu machen sind). Da hab ich in diesem Abschnitt also noch einer Zusatz abgefragt, wie wärs wenn bei deutschsprachigen Quellen auch die Trivialnamen mit ausgelesen werden. Aber wie oben schon gesagt ich will da nix unnötig aufbürden, werte es bitte als Darstellung meiner Gedanke zu dem Thema. --BotBln (Diskussion) 10:43, 24. Sep. 2015 (CEST)
@BotBln: Das mit der Formatierung des wiss. Namens einschl. Autor habe ich mal gemacht, weil es mich auch interessiert hat, ob es geht. Mit WP:Lua ist so was mittlwerweile tatsächlich möglich. Es auf andere Vorlagen zu übertragen, ist denkbar, muss man sehen. Das mit dem Trivialnamen möchte ich auch erstmal zurückstellen, verstehe ich aber auch, möglich wäre auch das.--Cactus26 (Diskussion) 11:55, 24. Sep. 2015 (CEST)
Hier obiges Beispiel:
{{InfoFlora|ID=5976|WissName=Gentianella germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Holub}}
wird zu
Gentianella germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Holub In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
--Cactus26 (Diskussion) 11:59, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Cactus26: Ja funktioniert doch prima. Vielen Dank für diese schnelle Umsetzung. Das mit den Subtaxa ist aber tatsächlich ein kleines Problemchen mindestens in allen Webseiten/OnlineDatenbanken zu Pflanzentaxa. - Das mit der Darstellung des Namens der Webseite, er sollte ja denk ich auch kursiv sein wie bei Literaturtiteln, werde ich, da du ja mit deinen Umbauten fertig bist auch mal versuchen. Ich habe gewartet bis Du fertig bist, wollte Dir nicht dazwischen editieren. nochmal vielen Dank. Ich brauch sicher wieder deine Hilfe, weil ja viele Webseiten/Datenbanken hundertfach in den Pflanzen-Artikeln eingebaut wurden/werden. Beispielsweise für http://www2.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxonomie=455 BiolFlor könnten wir eine Vorlage gut gebrauchen, diese Daten sind großartig und oft fehlen die in den Pflanzen-Artikeln oder sind nicht genügend belegt. BiolFlor hat die gleiche ID (es ist ja die offizielle Nummer für diese Arten) wie jeweils die von FloraWeb oder BIB von diesen beiden sind schon Vorlagen vorhanden. Da könnte also mal über ob ich die Vorlage von FloraWeb bzw. BIB kopieren und dann für Vorlage:BiolFlor anpassen kann. (BIB ist in den letzten Monaten oft offline genauso wie WCSP) - Schwieriger wird es ja bei den Webseiten wo alles bischen versteckter ist wie bei http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html WISIA auch eine sehr nützliche Webseite des BfN, die in kaum einem WP-Artikel verlinkt ist. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 12:51, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Cactus26: Jetzt ist die Vorlage schon sicher in mehr als 20 Artikel eingebaut. Es gab kein einziges Problem bisher. - Jetzt könnte man eigentlich die hunderten Artikel mit diesem Weblink maschinell auf die Vorlage umstellen. Da ich ja gar nicht weiß wie man das programmiert hab ich keine Ahnung wie aufwendig das ist. Oder gibt es dadurch, dass die Vorlage bischen anders aufgebaut ist als manch andere ein Problem das maschinell auf Vorlage umzustellen? Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 01:11, 27. Sep. 2015 (CEST)
@BotBln: Beim Zugriff auf die Seite von InfoFlora hat mein Bot bisher leider ein technisches Problem, deshalb dauert es so lang. --Cactus26 (Diskussion) 11:33, 28. Sep. 2015 (CEST)
@Cactus26: Danke fürs Bescheidsagen. Ich wollte gar nicht drängeln, nur sagen, dass die Vorlage gut ausprobiert ist. --BotBln (Diskussion) 11:53, 28. Sep. 2015 (CEST)
@BotBln: Mir war schon klar, dass Du nicht drängeln wolltest :-) Konnte nun die teschnischen Probleme lösen und per Bot auf Vorlage umstellen. Vielleicht komme ich nächste Woche zu BiolFlor... --Cactus26 (Diskussion) 18:15, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ja ich habe es gesehen, dass es maschinell eingebaut ist und sogar eine falsche ID-Nummer berichtigt wurde, das fand ich erstaunlich. Vielen dank für diese sehr schnelle Arbeit.
BiolFlor ist wohl am einfachsten weil identisch mit FloraWeb (da würde ich mal dran üben wollen ob ich das mit c&p schaffe, was dann zu ändern istb da kapiert man am einfachsten wie es eigentlich funktioniert). - Aber richtig wichtig, weils schon hundertfach eingebaut ist und derzeit hundertfach neu eingebaut wird ist: Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. Das unangenehme dabei ist, dass der Text in jedem Artikel anders ist mit einer enormen Bandbreite an Ideen. Da geht es wirklich nur um die Karte, alles andere können wir in der deutschsprachigen WP kaum nutzen, weils schwedisch ist. Aber bei dem Kartenlink mit dazu zu schreiben, wie es manchmal jetzt im Artikel steht, dass die Webseite in schwedisch macht nicht Sinn weil ja nur die Karte verlinkt wird und die Karte nicht in schwedisch ist. Herzliche Grüße. --BotBln (Diskussion) 19:06, 30. Sep. 2015 (CEST)

Linterfehler durch eckige Klammern

Hallo Cactus26 normalerweise hätte ich das selbst behoben, aber durch die Moduleinbindung für den wissenschaftlichen Namen funktioniert die Reparatur des Parameters nicht, oder ich weiß nicht wo ich das anpassen müsste und Module darf ich eh nicht. Es geht um folgendes.

Da ist eine Klammer ] am Ende die außerhalb des Linktextes ausgegeben wird. Das erzeugt zweimal fehlendes End-Tag beispielsweise im Artikel Alpenmargerite ich weiß nicht ob das häufiger vorkommt, aber #invoke:WLink|getEscapedTitle funktioniert hier nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 6. Jan. 2018 (CET)

@Lómelinde: Danke für die Info und die Diagnose! In diesem Fall sollte das tatsächlich die Vorlage lösen, da es ja zur Formatierung des Linktextes ohnehin schon Lua gibt. Ich werde mich daraum kümmern, kann aber ein bisschen dauern... --Cactus26 (Diskussion) 07:45, 8. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 8. Jan. 2018 (CET)
@Lómelinde: Müsste jetzt passen ([2]).--Cactus26 (Diskussion) 16:37, 8. Jan. 2018 (CET)
Sieht gut aus, nochmals vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:41, 8. Jan. 2018 (CET)