Vorlage Diskussion:Infobox Achterbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Soundtrack Zeile?

Immer mehr Achterbahnen erhalten einen exklusiven Soundtrack der manchmal sogar auf CD verkauft wird. Sollte man eventuell ein Feld "Soundtrack" hinzufügen mit der Angabe des Komponisten oder der Firma, die dafür zuständig war? 23:23, 24. Juli 2013 (CEST)

Zeile „G-Kraft“

Wieso wird in der Zeile „G-Kraft“ ein großes „G“ angehängt? Das „G“ muss doch klein geschrieben werden, oder nicht? Siehe auch Artikel G-Kraft. – Despairing , 11:18, 8. Okt. 2007 (CEST)

neue Angaben zu Zügen und Wagen

Ist es möglich das so zu modifizieren, dass bei einem Zug dort auch Zug und nicht Züge und bei einer Sitzreihe dort Sitzreihe und nicht Sitzreihen steht? Das gilt auch für anderes was singulär auftreten kann.
Wäre es nicht besser das nicht zur Pflichtangabe zu machen? Bei einigen Artikeln zu Standardanlagen die die Vorlage benutzen, z.B. Looping Star oder Suspended Looping Coaster kann man die Anzahl von Zügen und Wagen nicht eindeutig angeben. Derzeit sind außerdem alle bestehenden Artikel "kaputt" bis das nachgetragen ist. Ansonsten gefällt mir die Änderung. Gruß, Sarion !? 09:43, 2. Feb. 2010 (CET)

Noch eine Anmerkung: Was machen wir bei Anlagen bei denen die Anzahl der Reihen bei verschiedenen Wagen unterschiedlich sind? Oft gibt es das beim ersten Wagen von Minetrains. -- Sarion !? 09:47, 2. Feb. 2010 (CET)

Die Probleme sollten jetzt gelöst sein. Gruß, Henrik 18:22, 2. Feb. 2010 (CET)
schau mal bitte bei El Toro (Freizeitpark Plohn), da funktioniert es nicht korrekt. Die Sitzreihen werden nicht angezeigt- Gruß, Sarion !? 19:08, 2. Feb. 2010 (CET)
erst ganz zuende lesen vor dem Schreiben -- Sarion !? 19:18, 2. Feb. 2010 (CET)
prima das es schon wieder geändert wurde, jetzt kann man wieder von vorn anfangen. Das Problem der unterschiedlichen Anzahl von Reihen in verschiedenen Wagen besteht jetzt wieder. -- Sarion !? 18:49, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich dachte zunächst auch, dass mehr Freiheit bei der Verwendung der Vorlage nötig ist, um das Problem zu lösen. Später wurde mir jedoch klar, dass man einfach |SITZREIHEN = 1 Sitzreihe im 1. Wagen, sonst 3 schreiben kann. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit habe ich jetzt den Parameter „Sitzreihen/erster Wagen“ eingeführt. Um die bereits von dir geänderten Vorlageneinbindungen kümmere ich mich natürlich selbst. Gruß, Henrik 12:53, 6. Feb. 2010 (CET)

Fahrtzeit/Durchlaufzeit

 Info: Hier findet eine Diskussion zur Änderung der Infobox statt. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 20:26, 20. Mär. 2014 (CET)
 Info: Diskussion wurde aus gegebenem Anlass von hier hierher übertragen. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 20:12, 22. Mär. 2014 (CET)


Nach der Bearbeitung von Sassenburger stellt sich mir die Frage, ob wir nicht in der Infobox zwischen der eigentlichen Fahrtzeit vom Verlassen der Station bis zur erneuten Einfahrt und der oftmals von den Parks angegebenen Durchlaufzeit differenzieren sollten? --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 14:15, 31. Jan. 2014 (CET)

Vom losfahren in der Station, bis zum Stopp des Zuges, sind es genau 60 Sekunden. Es werden also um die 90 Sekunden Umlaufzeit sein. Daher hatte ich erstmal "etwa 1 Minute" geschrieben, weil 3 Minuten viel zu lang sind. --Sassenburger (Diskussion) 23:14, 31. Jan. 2014 (CET)
Du solltest bedenken, dass das Video geschnitten ist, wenn du von genau 60 Sekunden sprichst. Darum ging es mir jedoch in der Frage weniger. Ich meinte eher, dass wir die Vorlage:Infobox Achterbahn mit einem weiteren Parameter Durchlaufzeit erweitern. Diese Thematik betrifft schließlich nicht nur Flug der Dämonen. Ein ähnliches Gespräch gab es z.B. bei Blue Fire schon. Die Zeiten, die in der RCDB oder auf den Parkseiten zu finden sind, beziehen sich zumeist auf die Durchlaufzeit. Das klingt schließlich auch viel besser. Diese Zeiten als Fahrzeit zu deklarieren, halte ich, da sind wir uns einig, ebenso für falsch und irreführend, wie sie komplett zu ignorieren. Also sollte man einfach beide nennen: Fahrtzeit ca. 1 Minute; Durchlaufzeit 3 Minuten. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 14:35, 1. Feb. 2014 (CET)
Ok, jetzt habe ich es verstanden. Da muss ich Dir zustimmen, denn diese Angabe sollte wirklich vorhanden sein.
Man könnte noch den Punkt "Transportzeit" hinzufügen und ihn in zwei Daten unterteilen: 1. Station bis zum Ende des Liftes, oder dem Beginn des Abschusses / 2. Stopp bis zurück in die Station (Aussteigen) --Sassenburger (Diskussion) 15:53, 1. Feb. 2014 (CET)
Meinst du nicht, dass dies dann etwas viel Zeittheorie für die Infobox wäre? Ich habe hier die Überarbeitung testweise vorbereitet. Ist das so in Ordnung oder wollen wir, wenn wir schonmal dabei sind, gleich noch etwas ändern?--Fritz Spitzkohl (Diskussion) 20:22, 20. Mär. 2014 (CET)
Ja, der Kasten ist so Ok. Aktuell fällt mir nichts ein, was man noch ändern könnte.
Bei "Blue Fire" beträgt die Anzahl der Fahrgäste pro Stunde übrigens nur 1412, weil der Mindestabstand zwischen den Zügen 51 Sekunden beträgt. Meistens ist der Abstand sogar noch länger, wodurch es weniger Fahrgäste sind. Warum die Reduzierbremse innerhalb der Bahn nicht richtig genutzt wird um mehr Züge fahren zu lassen, ist mir nicht bekannt. Das mit der realen Anzahl der Fahrgäste pro Stunde ist ja ein grundsätzliches Problem diverser Quellen. Aus diesem Grund wird nun auch der "ring°racer" verkauft, weil er nie wirtschaftlich hätte betrieben werden können. (Quelle: Anfrage beim Nürburgring) Kein Wunder bei gerade mal 380 Fahrgästen pro Stunde. --Sassenburger (Diskussion) 21:19, 20. Mär. 2014 (CET)
lt. offizieller Webseite beträgt die Fahrzeit 3 Minuten. Punkt. Wenn es anderslautende schriftliche Quellen gibt - dazu gehören keine "Messungen" aus irgendwelchen Videos - kann im Text auf die Abweichung hingewiesen werden.
Bei Bedarf zur grundsätzlichen Klärung bitte die Diskussion auf der Seite zur Infobox weiterführen. --Sarion !? 10:40, 21. Mär. 2014 (CET)
@ Sarion
Es ging um die Daten der Infobox von "Blue Fire". Das hatte ich vergessen zu schreiben. --Sassenburger (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich glaube, Sarion wollte eher darauf hinweisen, dass es sich bei der Ermittlung von Fahrtzeiten aus Onride-Videos um Theoriefindung handelt. Aufgabe der Enzyklopädie ist es, bekanntes Wissen darzustellen, wie z. B. die in der RCDB angegebene Fahrtzeit. Wenn man jetzt die Durchlaufzeit oder irgendeine andere Zeit mithilfe eines Videos misst, handelt es sich um eine neue Erkenntnis. Liebe Grüße, --K. Kokolores 17:26, 21. Mär. 2014 (CET)
korrekt. Ich wollte nebenbei darauf hinweisen, dass Diskussionen bitte an geeigneten Orten zu führen sind. HIER geht es um Flug der Dämonen. --Sarion !? 17:48, 22. Mär. 2014 (CET)

Dem Einwand einer möglichen Theoriefindung durch zu wenige reputable Quellen stimme ich zu. Mir ging es mit dem Vorschlag dieser Änderung auch vielmehr darum, im Sinne des Lesers und der allgemeinen Wahrnehmung der Begrifflichkeit einen Trugschluss auszuschließen und die Infobox an eben diese anzupassen. Der allgemeine Leser denkt schließlich, wenn er liest, dass die Fahrtzeit einer Achterbahn drei Minuten beträgt, dass er sich, vereinfacht ausgedrückt, effektiv drei Minuten mit dem Fahrzeug bewegt und davon nicht einen Teil in der Schlussbremse wartet. Ich würde daher vorschlagen, zumindest den Artikel Fahrtdauer als Erklärung zu verlinken. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 20:12, 22. Mär. 2014 (CET)

Gegen den Link hätte ich nichts einzuwenden. --K. Kokolores 16:25, 23. Mär. 2014 (CET)
@Sassenburger, Sarion, K. Kokolores: Auch wenn der letzte Beitrag schon eine Woche her ist, gibt es dazu noch zwei Ergänzungen:
   1. Der Europa-Park gibt in seinen Pressemitteilungen (Wodan, Blue Fire) auch offiziell die Umlauf bzw. Durchlaufzeit an. Sollte dies daher nicht zumindest für entsprechende Bahnen ergänzt werden?
    2. Könnten wir, wenn wir schon bei Änderung sind, einmal genauer erörtern, was in der Infobox zu Typ, Modell, Streckenführung und Kategorie gehört. Dies ist nämlich nicht gerade eindeutig, da einige Begriffe doppelt besetzt scheinen oder nicht klar definiert sind. Ein Beispiel: SheiKra ist eine Stahlachterbahn, in der man sitzt (Typ?), ein Floorless Coaster (2. Typ?), ein Dive Coaster (Modell?, 3. Typ?), nach RCDB eine extreme Bahn (Kategorie?), im Artikel Hyper Coaster gelistet (2. Kategorie?) und wiederum vom Layout-Modell SheiKra (2. Modell?, Streckenführung?). --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 20:04, 30. Mär. 2014 (CEST)
Dass der Betreiber bzw. Hersteller neben der Fahrtzeit noch die Umlaufzeit angibt, ist eher die Ausnahme als die Regel, sodass ein eigener Parameter in der Infobox wenig sinnvoll wäre. Die Infobox sollte nur grundlegende Daten enthalten. Wenn weitere Informationen vorliegen, können diese im Text genannt werden. Gruß, --K. Kokolores 16:55, 31. Mär. 2014 (CEST)
schließe mich da an. --Sarion !? 15:22, 3. Apr. 2014 (CEST)

Leerzeile

In der Vorlage scheint ein Fehler zu sein – Artikel, in denen die Vorlage eingebunden ist, beginnen mit einer nicht entfernbaren Leerzeile. --Fegsel (Diskussion) 13:09, 7. Apr. 2016 (CEST)

@Trockennasenaffe: Das scheint mit diesem Edit zusammenzuhängen. --K. Kokolores 17:13, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ok, hab das erst mal rückgängig gemacht, bis ich verstehe, was da schief gelaufen ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:03, 15. Apr. 2016 (CEST)

Aus: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

„In der Vorlage ist zwischen dem Wert der Beschleunigung und dem Faktor g versehentlich ein Leerzeichen eingebaut, sodass es aussieht wie eine Gewichtsangabe in Gramm, also etwa „4,5 g“ statt „4,5g“.

Wie kriegt man das weg?

Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 08:32, 23. Mai 2018 (CEST)

Das rauszunehmen ist kein Problem (in der Zeile | max. Beschleunigung | {{#if: {{{G-KRAFT|}}}|{{{G-KRAFT}}} [[G-Kraft|''g'']]}} das   rausnehmen), da das aber offfensichtlich bewusst so eingebaut ist, solltest du das erstmal auf der Vorlagen-Diskussionsseite ansprechen. --Magnus (Diskussion) 08:36, 23. Mai 2018 (CEST)“

was hiermit geschehen ist. Tomatenbrille (Diskussion) 11:08, 23. Mai 2018 (CEST)

Angabe Ausmaße

Denke ich jetzt nur etwas blöd, oder macht es nicht mehr Sinn, die Ausmaße eher als Fläche zu bezeichnen, wenn man die Quadratmetereinheit benutzt? --Affegass (Diskussion) 13:49, 23. Sep. 2018 (CEST)

Designer

„Der Designer oder Gestalter formt und gestaltet Medien wie Fotografien, Filme, Webseiten oder andere Produkte, meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände der unterschiedlichsten Art, wie etwa Bekleidung, Möbel, Haushaltsgegenstände, Automobile, Schmuck und Werkzeuge.“ 
(Wikipedia)

Wenn ich den Sinn dieser Vorlage richtig verstehe, geht es hier nicht um Gestaltung wie etwa das „Thema“ einer Bahn, sondern um die ingenieursmäßige Berechnung (Konstruktion) des Fahrwegs. Von daher ist der Begriff „Designer“ fehl am Platz und sollte durch „Entwerfer“, „Konstrukteur“ oder so ähnlich ersetzt werden.

--Tomatenbrille (Diskussion) 22:56, 4. Jul. 2021 (CEST)