Vorlage Diskussion:Infobox Schiff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Infobox Schiff“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Worttrennungen

Die hart kodierten Worttrennungen mit - und br-Tag führen bei Text-orientierter Verarbeitung (z.B. Vorlesefunktionen etc.) zu zwei Wörtern, bei denen das zweite wegen Kleinschreibung oft unbekannt ist. Beispiel: Höchst- geschwindigkeit. Ist die Trennungsangabe überhaupt nötig? Wenn ja, kann man nicht die Trennstelle mit x00AD o.ä. markieren? Ich habe bei meiner Recherche leider nicht gefunden, wie dort die Wikipedia-Richtlinien aussehen. --Lesbar (Diskussion) 07:48, 4. Okt. 2018 (CEST)

Bildgröße in Infobox

Status Quo Breite bis Rahmen der Infobox Breite bis Höhe Textkante
Bismarck
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Bismarck-Klasse
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 509
Baukosten 196,8 Mio. ℛℳ
Kiellegung 1. Juli 1936
Stapellauf 14. Februar 1939
Verbleib Am 27. Mai 1941 gesunkenKoordinaten: 48° 10′ 0″ N, 16° 12′ 0″ W
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
250,5 m (Lüa)
241,5 m (KWL)
Bismarck
Bundesarchiv Bild 193-04-1-26, Schlachtschiff Bismarck.jpg
Schiffsdaten
Flagge Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Bismarck-Klasse
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 509
Baukosten 196,8 Mio. ℛℳ
Kiellegung 1. Juli 1936
Stapellauf 14. Februar 1939
Verbleib Am 27. Mai 1941
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
250,5 m (Lüa)
241,5 m (KWL)
Bismarck
Bundesarchiv Bild 193-04-1-26, Schlachtschiff Bismarck.jpg
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Bismarck-Klasse
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 509
Baukosten 196,8 Mio. ℛℳ
Kiellegung 1. Juli 1936
Stapellauf 14. Februar 1939
Verbleib Am 27. Mai 1941
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
250,5 m (Lüa)
241,5 m (KWL)

Da die Darstellungen von Schiffen im Querformat (ein teils sehr breites) erfolgen schlage ich vor, dass die Bilder um 16% (konkret 250 auf 290px) vergrößert werden, somit füllen sie den Bereich der Infobox besser und das Schiff ist besser zu erkennen. Ggf. könnte man auch überlegen ob man nicht allgemein definiert füllt die Infobox ohne feste Pixelangabe, so würden sich die Bilder immer an die Außenkanten anschmiegen, könnte bei sehr breiten Boxen nur zu übergroßen Darstellungen führen. Meinungen ? -- Gunnar 💬 13:19, 24. Sep. 2019 (CEST)

An die Kanten geschmiegt find ich optisch sch..., für 250 vs. 290 könntest du ja ggf. mal ein Beispiel bauen? --CeGe Diskussion 14:25, 24. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe mal rechts zu Beginn des Abschnittes ein gekürztes Beispiel aus einem Artikel angehangen. Der blaue Rahmen am Bild ist nicht beabsichtigt, sondern dem Einfügen geschuldet, da ich nicht die Infobox nachbauen wolle.

Ich hoffe so wird klarer was ich meinte: Der ungefüllte Platz links und rechts der Grafik ist in meinen Augen nicht notwendig. Wenn man es noch weiter treiben möchte Könnte man ggf. die Bilder auch noch weiter beschneiden wie etwa durch Vorlage:Annotiertes Bild um das verknüpfte Bild weiter auf das Schiff zu beschränken, währe aber wahrscheinlich zu viel Aufwand bei der Menge an Artikeln und Dokumentationsbedarf dazu. Hier im Beispiel habe ich das mit display:flex; und align-items: center; imitiert. Wie gesagt, denke ich dass es zu weit führt.

Also noch einmal, mein Vorschlag war: Die Größe des Bildes auf die volle Breite innerhalb der Tabelle zu bringen, wie im Beispiel gezeigt. Nicht mehr. -- Gunnar 💬 00:10, 25. Sep. 2019 (CEST)

Hab ich schon verstanden, gefällt mir optisch trotzdem nicht. Andere Meinungen? --CeGe Diskussion 08:53, 25. Sep. 2019 (CEST)
Für mich bildet die Infobox einen äußeren (optischen) Rahmen, innerhalb dessen sich Informationen finden. Zu diesem Infos gehören die Texte, die auch alle vom Rahmen abgesetzt sind und nicht am Rand ansetzen, sowie eben das Bild. Auch bei dem finde ich es schöner, wenn es sich vom äußeren Rahmen absetzt. Die Sache mit dem Zurechtschneiden arbeitet außerdem dem Gedanken der Box entgegen, bei der es gilt, möglichst einfach nur Daten einzufügen, ohne sich groß um Optimierung der Optik kümmern zu müssen – gerade beim Bild. --Ambross (Disk) 10:13, 25. Sep. 2019 (CEST)
+1 Ausserdem müssen wir an die Mobilnutzer mit kleinen Bildschirmen denken. Bitte keine grösseren Bilder in Boxen. Alexpl (Diskussion) 10:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
@CeGe: Mir war bewusst, dass du weißt wovon ich rede. Aber ich hatte genau deswegen betont, dass es nur um die größere Einbindung geht, nicht um den Beschnitt, da wie man an Ambross sieht, darauf eingegangen wird, statt auf das thematisierte Ansinnen zu konzentrieren.
@Ambross, es stellt auch kein Problem dar das Padding des Textes für die Darstellung zu verwenden. Auch dieses wäre eine Vergrößerung um 14% (250->286). Das würde sich wie du sagst, dann auch noch besser in die Infobox einpassen. Das mit dem Aufwand war klar, daher geht es hier auch nicht darum. Allerdings wäre eine Möglichmachung dessen praktisch, statt mehrfach Bildausschnitte des gleichen hochzuladen. So könnte der Nutzer selbst entscheiden ob er sich den Aufwand machen möchte.
@Alexpl, Smartphonenutzer, ich hoffe zumindest die meinst du, haben Geräte die meist Auflösungen, die WXGA oder höher besitzen, des Weiteren wird nicht mehr Fläche für die Infobox verwendet, sondern diese lediglich besser ausgenutzt. Daher ändert sich für die Wikipedianutzer nichts oder besitzt die Vorlage für Mobilnutzer eine andere Darstellungsform, welche berücksichtigt werden muss? -- Gunnar 💬 11:06, 25. Sep. 2019 (CEST)
Das hängt von der APP und vom Gerät ab. Erkennt die App die Box und ändert die Darstellung auf ein Format ohne Box [1], spielt es keine Rolle. Da die Vergrösserungsoption aber eh jedem zur Verfügung steht, halte ich das weiter für eine störende Änderung, die der (manchmal sträflichen) Vereinfachung, die die Infobox ja ist, zu viel Gewicht verleiht und vom Artikel ablenkt. Alexpl (Diskussion) 11:23, 25. Sep. 2019 (CEST)
Moin! Ich bin da derselben Meinung wie Ambross - etwas Rahmen sollte schon sein. Ob man diesen nun geringfügig schmaler macht oder beim Status Quo bleibt, wäre mir einerlei, solange die Bildbreite nicht über Seitenränder der Textfelder hinausragt. Groets, --SteKrueBe 11:33, 25. Sep. 2019 (CEST)
@Alexpl, dein Beispiel zeigt nur leider keine Darstellung einer Infobox, aber das bleibt natürlich ein Punkt dem man nachgehen muss. Dennoch kann es hier wenn um eine Browserdarstellung gehen, wie Anwendungen, sofern sie nicht modifizierte Browser sind, damit umgehen kann niemand außer die jeweiligen Entwickler steuern.
@SteKrueBe, wie ich sagte, es wäre kein Problem dieses auf diese Breite zu bringen; Aufgrund dessen, dass zweimal diese Überlegung angebracht war, habe ich die Beispiele um die Variante ergänzt. Es gilt weiterhin, das der blaue Rahmen nicht in der Umsetzung gewollt, sondern des quick'n'dirty Hacks der Darstellung geschuldet ist. -- Gunnar 💬 11:56, 25. Sep. 2019 (CEST)
Da die Vergrösserungsoption aber eh jedem zur Verfügung steht, halte ich das weiter für eine störende Änderung, die der (manchmal sträflichen) Vereinfachung, die die Infobox ja ist, zu viel Gewicht verleiht und vom Artikel ablenkt. halte ich für durchaus schwerwiegend genug, um von einer Änderung abzuraten. --CeGe Diskussion 12:28, 25. Sep. 2019 (CEST)

Flaggenflut

Moin in die Runde, es hat sich eine Fraktion gebildet, die von einem „Mehrwert“ für den Leser spricht, wenn in der Infobox alle Flaggen aufgeführt werden, unter denen das Schiff gefahren ist. Ich kann mich mit diesem „Mehrwert“ nicht anfreunden und begründe das wie folgt:

  1. In den Grunddaten der Infobox steht „Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt“ und nicht „Länder, unter dessen Flagge das Schiff gefahren ist“.
  2. Wenn mehrere Flaggen aufgeführt werden, steht in der vorherigen Spalte immer noch „Flagge“ und nicht „Flaggen“, was ja auch Pkt. 1 entspricht.
  3. Eine weitere Inkonsequenz bei mehreren Flaggen ist die Tatsache, dass danach immer nur ein Rufzeichen, ein Heimathafen, ein Eigner und/oder eine Reederei aufgeführt werden. Das macht doch keinen Sinn!

Fazit: Die Infobox ist in der derzeitigen Vorlage so aufgebaut, dass nur aktuelle Daten eingetragen werden sollen, z. B. auch „aktueller Heimathafen“, „aktueller Eigner“ oder „zuständige Reederei“. Als einzige Mehrfachnennung sind die „anderen Schiffsnamen“ vorgesehen. Trotz dieser eigentlich sehr eindeutigen und sinnvollen Vorlage, wird von der o.a. Fraktion weiter mit mehreren Flaggen gearbeitet. Um künftige Edit-Wars mit den regelkonformen Benutzern auszuschließen, sollten, wenn der „Mehrwert“ weiter gewünscht wird, die Erklärungen zu den Grunddaten entsprechend angepasst werden. Das schließt natürlich die Angaben zu den Rufzeichen, Heimathäfen, Eignern und Reedereien mit ein. Auf die Antworten freut sich --Ein Dahmer (Diskussion) 17:25, 6. Jan. 2020 (CET)

Eher weniger als mehr Flaggen-Bilder. Wie sieht derzeit das Worst-Case-Szenario aus (Schiff mit den meisten Flaggen) ? Astor (Traumschiff) ? Alexpl (Diskussion) 19:44, 8. Jan. 2020 (CET)
<quetsch> Nachdem ich die nicht zutreffenden und verwirrenden Flaggen gestrichen habe, hier ein Link auf die damalige Version. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:00, 9. Jan. 2020 (CET)
Und hier die Infobox mit den wahrscheinlich meisten Heimathäfen: Zenith (Schiff). --Ein Dahmer (Diskussion) 09:19, 9. Jan. 2020 (CET)

Die konsequente Anwendung der Regelung „Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt“ kann allerdings auch zu fragwürdigen Ergebnissen führen. Wie sollte das z.B. bei Artikeln wie Hanseatic (Schiff, 1993) gehandhabt werden? Nur Portugal als aktuelle Flagge nennen, obwohl die Hanseatic (=Lemma, wegen größerer Bekanntheit) nie unter portugiesischer Flagge fuhrt? Das halte ich eher für verwirrend, aber wenig sinnvoll. Wovon ich jedenfalls nichts halte ist das Löschen von Informationen aus der Infobox, ohne sie zumindest im Fließtext zu nennen. HenSti (Diskussion) 07:17, 9. Jan. 2020 (CET)

@HenSti: Das ist doch gar kein Problem: Das Lemma bleibt gemäß NK erhalten und in der Infobox stehen die aktuellen Daten inklusive Schiffsnamen. Unter „andere Schiffsnamen“ steht dann wieder Hanseatic. Es gibt keine Regel, wonach der Schiffsname in der Infobox mit dem Lemma übereinstimmen muss. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2020 (CET)
Ähhhm ... sorry. Wie verbindlich ist das zu sehen? --G-41614 (Diskussion) 11:35, 9. Jan. 2020 (CET)

Bei der Astor/Pearl ist aktuell nicht zu erkennen, wo die geflaggt ist. Da steht nur eine sinnfreie Auflistung von vielen Länden ohne Hinweise auf deren Bedeutung. Laut vesselregister und marinetraffic wäre wohl Malta korrekt. Wenn da nur diese Auflistung ohne weitere Daten steht, ist das natürlich komplett sinnfrei. Entweder, das wird wie bei Fußballern mit entsprechenden Jahreszahlen gehandhabt, oder eben nur die Flagge, die gerade gültig ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:30, 9. Jan. 2020 (CET)

Recht hatter mit der AstoEarl - und die Reihung von Flaggen und Namen ist genau gegenläufig, was die Sache nicht besser macht. --G-41614 (Diskussion) 11:28, 9. Jan. 2020 (CET)

Als einer, der möglicherweise als zu der von EinDahmer angesprochener Fraktion gehörig wahrgenommen werden könnte (in Folge meines reinsenfens hier), senfe ich hier auch rein. Point taken - mit den ganzen Flaggen wird das wirklich unübersichtlich, und die Übersichtlichkeit der Infobox möchte ich nicht in Frage stellen. +1 zu HenSti insofern als die Informationen nicht aus dem ganzen Artikel entfernt werden sollten. Das gehört dazu, spätestens bei Schiffen, die alle paar Monate oder so einen neuen Namen bekamen (es gibt da so einen Kandidaten irgendwo). Ob man das jetzt jedoch (bei wenigen Änderungen) im Fliesstext unterbringt oder (bei vielen Änderungen) in einer separaten Aufzählung, in separater Tabelle oder separatem Abschnitt oder in einer zusätzlichen Box, da bin ich derzeit leidenschaftslos. Was mir inzwischen auffällt ist die Diskrepanz zwischen Infobox und Lemma bei Namensänderungen. Bspw. oben erwähnte Ex-Hanseatic: Lemma sagt Hanseatic, Infobox, reglementgemäss (Name=Lemma - ich glaube, an dieser Stelle irrt Kollege EinDahmer möglicherweise - wie verbindlich ist das zu sehen?), ebenfalls, und die Einleitung sagt "Die Hanseatic ist ... nee, war mal, ist nicht mehr. Bei allem Verständnis für den Wunsch, bei bewährten Lösungen zu bleiben, frage ich mich ob man die Infobox nicht dahingehend anpassen könnte, das der Titel optional statt des Namens ein Titelfeld enthält namens "Aktueller Name:". Dementsprechend stünde oben in der Infobox der Hanseatic nicht mehr der abgelöste Schiffsname, sondern "Aktueller Schiffsname:" RCGS Resolute. Soweit grüßt --G-41614 (Diskussion) 11:28, 9. Jan. 2020 (CET)

Als ein weiterer der Flaggenfraktion melde ich mich auch mal. Es war seit Anbeginn der IB vor zehn Jahren bereits Usus, neben der aktuell gültigen auch vorherige Flaggen zu setzen – zumal „aktuelle Flagge“ bei einem Großteil unserer Artikel eh nicht stimmt, da sie Schiffe beschreiben, die längst abgesoffen oder abgewrackt sind. Warum mehrere Flaggen? Ganz einfach, wir nennen auch mehrere Namen, zu denen dann jeweils eine Flagge gehört (manchmal die selbe, manchmal eine andere). Nun kann man sagen, weg mit dem ganzen, weil es in der Boxbeschreibung anders steht. Man kann natürlich auch sagen, man passt die Beschreibung mal der Realität an. Ich selbst halte es weiterhin für sinnvoll, in der Infobox nicht nur aktuelle, sondern auch Daten über die Schiffsgeschichte kurz zusammengefasst vorzufinden. Und für mich gehören da wenigstens die verschiedenen Namen und die verschiedenen Registerländer dazu – zumal ich eh vor allem im Bereich der Kriegsschiffe unterwegs bin und da kein so häufiges Flagge wechsel dich gespielt wird; und wenn, dann ist das auch sehr oft hochinteressant, weshalb nun ein Schiff von der einen in die andere Marine gegangen ist.
Was nun den in der IB verwendeten Namen angeht, so ist ganz klar das Lemma des Artikels als IB-Überschrift zu nutzen. Genau das wird nämlich auch gemacht, wenn die Zeile „Name=“ frei bleibt. Im Fall der Hanseatic ist also die Konfiguration der Box absolut korrekt, bei der Arkona hingegen (mir ist das Schiff am ehesten unter dem Namen geläufig) müsste mal etwas aufgeräumt und sortiert werden. --Ambross (Disk) 12:45, 9. Jan. 2020 (CET)
Wie ich beim Traumschiff schon auf der Disk angemerkt habe, sagte die IB bis vor kurzen, dass sie einen sehr langen Flaggenmast hat, weil sie nämlich gleichzeitig in 6 Ländern geflaggt war. Es war nicht zu erkennen, welche der diversen Flaggen denn nun die aktuell korrekte war. Wenn jemand da schon unbedingt so viele bunte Flaggen hinspammen möchte, dann sollte derjenige gefälligst auch die jeweils zugehörigen Jahre angeben, anders ergibt das nämlich keinen Sinn außer merkbefreitem, verwirrenden Klickibunti. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:05, 9. Jan. 2020 (CET)

@Ein Dahmer: Doch, diese Regel gibt es :) siehe hier. Schiffsname = Name des Schiffes, dem Lemma entsprechend. HenSti (Diskussion) 18:10, 9. Jan. 2020 (CET)

@HenSti: Da hast du recht, und somit ist die Sachlage noch verzwickter: In die IB sollen aktuelle Daten eingetragen werden, die NK lassen aber bekannte ehemalige Namen zu. Wonach soll man sich richten? --Ein Dahmer (Diskussion) 15:13, 11. Jan. 2020 (CET)
Nach der Notwendigkeit, diesen Widerspruch aufzuheben. Bspw. indem man die NK ändert. --G-41614 (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2020 (CET)

Unangemessene Präzision

Die Vorlage Schiff nimmt eigenständig eine Umrechnung der Leistung der Schiffsmotoren von PS in KW vor. Leider werden bei der Umrechnung die Rundungsregeln nicht beachtet. Auf diese Weise wird eine Leistung von 25.000 PS zu 18.387 kW (Siehe etwa die Infobox von SMS Viribus Unitis). Letzteres legt durch die Zahl der signifikanten Stellen eine Genauigkeit von nahe. Nun ist bei der Leistung von Schiffsmaschinen eine Genauigkeit von 1%, also bereits recht optimistisch. Aus diesem Grund ist die PS-Leistung mit nur zwei signifikanten Stellen angegeben. Die 18387 kW suggerieren also eine um den Faktor 1000 geringere Unsicherheit. Das is als wenn man seine Körpergröße nicht auf einen Zentimeter, sondern auf zehn Mikrometer genau angeben würde.

Um diese messtechnisch absurden Angaben in unseren Infoboxen zu vermeiden, würde es reichen, die kW-Angabe pauschal auf 1% zu runden. Im vorstehenden Beispiel wären das "18.400 kW". Gemessen an der realen Unsicherheit der Leistungsangaben ist das immer noch optimistisch. Aber es vermeidet den Eindruck einer durch Umrechnung gesteigerten Genauigkeit. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:41, 12. Mär. 2020 (CET)

Moin Kai! Rein rechnerisch hast Du recht. In der Praxis scheint sich mir jedoch kein gravierendes Problem aus der "zu genauen" Umrechnung zu ergeben, da in der Infobox die umgerechnete Zahl stets mit der meist "glatten" Ausgangszahl angegeben wird und sich die große Mehrzahl der Leser den Umrechnungszusammenhang aus der Paarung einer glatten Zahl mit ener krummen Zahl herleiten können. Darüber hinaus könnte die glatter gerundete umgerechnete Zahl in weiteren Artikeln (z.B. Schiffsserie + relevante Einzelschiffe der Serie) weiterverwendet werden, in denen dann erneut gerundet wird. Wer den Umrechnungshintergrund dann nicht vor Augen hat, erzeugt mit der Wahl der schon zuvor umgerechneten Zahl als Ausgangszahl zur erneuten Umrechnung einen Logikfehler. Die "zu genau" umgerechnete Zahl erscheint mir da das kleinere Übel. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:08, 12. Mär. 2020 (CET)

Gesamthöhe über Wasserlinie

Wieso gibt es kein Feld für die Gesamthöhe über Wasserlinie, die für die wahrgenommene Größe und z. B. für Brückendurchfahrten relevant ist? --Robbit (Diskussion) 01:34, 11. Okt. 2020 (CEST) Übertrag aus [2] --CeGe Diskussion 12:06, 12. Okt. 2020 (CEST)

Moin Robbit, ich glaube die Frage wurde schon mal an anderer Stelle diskutiert. Dieses Maß, auch Fixpunkthöhe genannt zwischen dem Wasserspiegel und dem höchsten festen Punkt eines Schiffes ist nie festgelegt. Die Fixpunkthöhe ist eine variable Größe die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Sie ist entscheidend dafür, ob ein Schiff eine Brücke oder ein anderes Über-Kopf-Hindernis passieren kann. Einmal spielt schon die Beschaffenheit des Wassers, also Frischwasser oder Seewasser mit der weltweit unterschiedlichen Salzkonzentration eine wichtige Rolle bei den Tiefgängen von Schiffen. Weiter natürlich der Beladungszustand, Tidenhub oder nicht, Wasserstände im Fluss, Kanal, Winddruck usw. Selbst ein entgegenkommendes Fahrzeug kann die Durchfahrsthöhe einer Brücke beinflussen. Wenn man das alles ganz genau berücksichtgt kann man ziemlich korrekt ausmessen und ausrechnen wie hoch ein Schiff von der Wasserlinie bis zum höchsten festen Antennenteil, Mastteil usw. ist bzw. sein darf. Kein Amt dieser Welt gibt Dir dafür aber eine Garantie, der Schiffsführer muss das schon selber rausbekommen und wissen. Leider gab und gibt es zahlreich Irrtümer mit schweren Schiffsunfällen in der langen Geschichte der Schifffahrt, ob auf See oder im Binnenland. Vermutlich gibt es aus diesem Grund diese Spalte nicht. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 17:06, 12. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Biberbaer, danke für Deine ausführliche Nachricht. Natürlich ist mir klar, dass es keine immer gleichbleibende Höhe über Wasser gibt. Die vertikale Dimension eines Schiffes wegen der Varianz in der nautischen Bewertung gleich völlig zu ignorieren, ist aber doch arg rigoros.

Bei Autos, wohlgemerkt: "Autos", nicht nur bei Auto-Reifen-Kombinationen … bei Autos also gibt es auch einen modellspezifischen, klar definierten Bremsweg, und wir alle wissen, dass er abhängig ist vom Reifenmodell, dem Fahrbahnbelag, der Nässe, der Reifentemperatur, der Fahrbelagtemperatur, der Bremsscheibentemperatur, dem Reifenfülldruck, dem Gegenwind, der Beladung und was nicht sonst alles. Trotz all dieser vielen allgemein bekannten Faktoren und dem daraus resultieren hochvarianten Wert des Bremsweges wird er dennoch ganz selbstverständlich bei absolut jedem Kfz angegeben. Er wird unter genormten Bedingungen ermittelt und stellt einen durchaus zweckmäßigen Vergleichswert dar, der nicht nur von akademischer, sondern auch für Lieschen Müllers Kfz-Kaufentscheidung von durchaus praktischer Bedeutung ist.

Bei großen Schiffen, die wegen ihrer Imposanz (vulgo: Größe) Interesse auf sich ziehen, hat die Höhe als dritte Angabe neben Länge und Breite eine unbestreitbar starke Aussagekraft. Diverse Quellen (nicht zuletzt die en.wikipedia) machen für die Höhe vieler Schiffe tatsächlich Angaben, die zwar leider nicht näher erklärt sind (maximal, durchschnitt, unter Normbedingungen), die aber auch so einen ungefähren Vergleichswert darstellen, und damit eine Vorstellung von der Größe eines Schiffes ermöglichen.

Letztendlich sticht aber folgendes: Die Angabe Tiefgang unterliegt ebenfalls den von Dir aufgezählten Varianzfaktoren und wird dennoch regelmäßig angegeben. Nehmen wir also die Höhe über alles, ziehen den maximalen Tiefgang ab, dann hätten wir doch schon mal eine Mindesthöhenangabe auf solider Datenbasis. So weit weg sind wir also gar nicht von einem benennbaren Wert. Darum stelle ich die Frage erneut: Warum gibt es in der Infobox keine Angabe zur Höhe? 😉

Beste Grüße --Robbit (Diskussion) 21:07, 12. Okt. 2020 (CEST)

Moin Robbit! Biberbaer hat ja schon ganz gut erklärt, warum die Fixpunkthöhe als Variable nicht in eine Infobox gehört. Der Grund, oder vielleicht eher einer der Gründe, warum man so selten etwas über die Höhe des Schiffs als Gesamtbauwerk erfährt, ist die abweichende Betrachtungsweise der Schiffbauer, deren Berechnungen das Schiff als statisch erfassen und demgegenüber die der Reedereien und Seeleute, deren Berechnungen vorwiegend den variablen Schwimmkörper im Auge haben. Da liegt auch der Fehler deiner These, man müsste nur den maximalen Tiefgang von einer Höhe über alles, abziehen und erhielte dann eine Mindesthöhenangabe auf solider Datenbasis - dem ist nicht so. Der Schiffbauer misst beim Bau, und da lasse ich jetzt schon vieles aus, die Höhe über der Basis (meistens ist das Unterkante Kiel) und von da aus nach oben bis zu allen relevanten Bezugspunkten. Der oberste Punkt ist dann in der Regel die jeweils höchste Mastspitze. Es kommen aber auch noch Bezugspunkte unter der Basis hinzu, die für den Tiefgang maßgeblich sind. Der Seemann nimmt sich hingegen, wenn er die Fixpunkthöhe beispielsweise für eine Brückenpassage berechnen muß den entsprechenden Plan des Schiffs, misst den Tiefgang und den Trimm (auch der ändert die Fixpunkthöhe) und kommt dann zum hoffentlich richtigen Ergebnis. Es mag den Nichtseemann erstaunen aber die Berechnung der Schiffshöhe kommt an Bord nicht so ganz häufig vor und die dazu an Bord vorhandene Dokumentation sah für mich auch immer etwas stiefmütterlich aus (ich war ja Seemann und konnte alles mögliche an Daten automatisiert aus dem Rechner holen aber die Fixpunkthöhe war immer eine Rechnung von Hand). Im Bezug auf die Wikipedia ist die Antwort auf deine Frage vielleicht aber viel einfacher: in den meisten Quellen in den man Daten zu Schiffen findet, wie Schiffsregistern, Klassifikationsdokumentationen und amtlichen Schiffslisten oder auch Reedereiwebseiten wird die Gesamthöhe ganz einfach nicht erwähnt und auf Fanseiten finden sich häufig falsche Daten, die wenn man denn nachrechnet, auf der statischen Zusammenrechnung von Tiefgang und der Höhe über Deck ausgehen. Ich hoffe, das klärt die Sache etwas auf. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 10:48, 13. Okt. 2020 (CEST)
Moin SteKrueBe, moin Robbit. Danke an SteKrueBe für die ausführliche Ergänzung. Ich möchte mal etwas aus meiner letzten Tätigkeit auf Fahrgastschiffen im Großraum Berlin mit seinen vielen Brücken plaudern um die Sache vielleicht, bezogen auf die Binnenschifffahrt zu erläutern. Auf Binnenschiffen gibt es eine festgelegte Fixpunkthöhe von der Bauwerft vermessen. Diese Daten in Meter und Zentimeter gemessen werden in eine bestimmte Pollerbank eingeschlagen und stehen natürlich auch in den Papieren. Beispiel 3,50 Meter von genau der Oberkannte Pollerbank bis zum höchsten Punkt des Steuerhauses (abgesenkt). Das kann sich aber immer ändern durch zusätzliche Nachrüstung, Antennen usw. Erste Maßnahme des Schiffsführers also nachmessen. Bei einer Reise durch die Stadt die gefühlt niedrigst Brücke kennen, Jannowitzbrücke. Die ist im Oberwasser der Schleuse Mühlendamm, Wasserstand im Oberstau erfragen und mit Durchfahrtshöhe vergleichen, abgleichen. Die Durchfahrtshöhe schwankt aufgrund des Schleusenvorganges dort ständig um mehrere Zentimeter. Wenn alle Paxe usw. an Bord sind Höhe Pollerbank nach unten bis Wasserspiegel messen und mit bekannter Fixpunkthöhe addieren. Der ermittelte Wert sollte also im Idealfall etwas kleiner sein als die ermittelte Durchfahrtshöhe der Brücke. Jetzt kommen eine Reihe von Unsicherheiten. Ein kräftiger Gewitterguss lässt die Spree in der Innenstadt schnell mal ansteigen, wenig Schiffsverkehr, dadurch Überstau im Oberasser der Schleuse, eine große Reisegruppe an Bord, die wollen alle zusammen auf der Stb- Seite sitzen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  dadurch leichte Schlagseite, der Schiffsführer hat falsch abgelesen usw. usw. Grüße aus dem Rentnerleben. -- Biberbaer (Diskussion) 09:24, 14. Okt. 2020 (CEST)

Lemma vs. Eigner

Hallo zusammen,

unter Diskussion:Nils Holgersson (Schiff, 1975) ist eine Frage aufgekommen. Laut WP:NK#Schiffe ist zunächst der bekannteste Name vorrrangig. Laut Vorlage:Infobox Schiff/DokuOhneTyp ist in der Infobox unter dem Punkt Name der Name des Schiffes angegeben. Hier fehlt es allerdings bereits an einer Regel dazu, ob der Name oben in der Infobox tatsächlich dem Lemma entsprechen muss, was cich aber als einziges für plausibel halte.

Später heisst es dann Eigner = <!--aktueller Eigner, ggf. Zusatz (zuletzt)-->

(öffnet hier bitte die Bearbeitungs-Seite, sonst kann man meinen Beitrag nicht vollständig lesen)

Bei Schiffen, die noch existieren, aber aufgrund ihrer Bekanntheit nicht den aktuellen Namen als Lemma haben, kann das auch dazu führen, dass zwar der aktuelle Eigner genannt wird, dieser aber nie Eigner des Schiffes unter dem Namen war, den wir als Lemma verwenden. Ohnehin müsste das bei mittllerweile verschrotteten Schiffen immer der Cash Merchant oder der Abwrackbetrieb angegeben werden müsste, was ich so aber auch noch nie in einem Artikel gelesen habe.

Noch kritischer wird es bei nicht mehr existenten Schiffen, bei denen der streng genommen letzte Eigner anzugeben wäre, auch wenn wir ein völlig anderes Lemma verwenden. Dessen Sinnhaftigkeit kann zumindest hinterfragt werden.

Im oben genannten Artikel wurde inzwischen "NEL Lines" durch "Partenreederei Nils Holgersson" ersetzt, was ich für deutlich plausibler halte. HenSti (Diskussion) 08:51, 24. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, die Auskommentierung der Dokuseite sichtbar zu machen und deshalb deinen Zusatz in Klammern zu streichen. Wie ich bereits auf der Diskussionsseite zur Nils Holgersson schrieb, ist es tatsächlich üblich, bei den Eignern nicht alle aufzuführen, sondern den aktuellen oder letzten – abgesehen vom Abwrackbetrieb, der wird da wie auch bei den Schiffsnamen konsequent ignoriert. Natürlich kann das zu Irritationen führen, wenn man das System nicht kennt, da gebe ich dir recht. Der Knackpunkt ist, dass wir in der Infobox nicht alle Varianten nachvollziehen können bzw. wollen. Bei Schiffen mit einem langen und bewegten Lebenslauf kommen da sehr viele unterschiedliche Namen und Eigner zusammen. Nehmen wir als Beispiel mal den Artikel Stockholm (Schiff, 1948). Da stehen schon alleine elf verschiedene Schiffsnamen drin, dazu fünf Flaggen, unter denen das Schiff gefahren ist. Die Liste der Eigner ist momentan weggelassen, und das halte ich gar nicht für schlimm, denn die wäre dann auch reichlich lang. Die Infobox würde also sehr schnell enorm aufgebläht, weil viele Eignernamen dann auch locker zwei Zeilen füllen würden – evtl. sogar drei, wenn man dann noch die betreffenden Jahreszahlen ergänzen würde (was ich prinzipiell für sinnvoll halte). Nennt man nun den ersten Eigner, oder nur den letzten, alle, gar keinen? Ich muss sagen, mir gefällt die Variante des Weglassens am besten. Evtl. könnte man dann im Text einen separaten Abschnitt einbauen, in dem alle Namen und Eigner noch einmal zusammengefasst wären (in so einem Fall würde auch der Punkt andere Schiffsnamen in der IB entfallen können). Das gleiche Spiel können wir übrigens auch noch mit den Rufzeichen und Heimathäfen durchgehen. Auch da würde sich bei einer größeren Anzahl (fünf?) ein Eintrag in einer separaten Liste lohnen. --Ambross (Disk) 12:15, 24. Aug. 2021 (CEST)
Am plausibelsten wäre es mMn, immer den Eigner aufzuzählen, der Zum Lemma gehört, also Partenreederei Nils Holgersson, wenn der Artikel das Lemma Nils Holgersson trägt. Hier steht aber ziemlich deutlich was da hingehört: Der aktuelle Eigner. Diese Regel wäre kritisch zu hinterfragen. HenSti (Diskussion) 18:10, 24. Aug. 2021 (CEST)
Oder man überbedenkt, ob der Schiffsname tatsächlich als Boxüberschrift vorhanden sein soll oder lieber ein allgemeiner Begriff oder gar nicht. --CeGe Diskussion 13:41, 25. Aug. 2021 (CEST)

Belege in Infoboxen

Guten Tag,
Belege für die Angaben in Infoboxen sind leider in den seltensten Fällen vorhanden, was gem. WP:BLG ein deutliches Defizit ist.

Aus Erfahrung wissen wir, dass in der Praxis unterschiedliche Varianten von Belegangaben hierfür mehr oder weniger geeignet wären. Dazu als Übersicht zu dem was meinen Eindruck zu Belegangaben mit der Infobox-Schifffahrt spiegelt:

  • a) Belegangabe zu jedem einzelnen Wert in den Infoboxen
Variante a) wird so gut wie nie praktiziert, weil es einerseit sehr arbeitsaufwändig ist und andererseits zu unschönem Bild im Abschnitt Einzelnachweise führt.
  • b) Sammelbeleg für alle Angaben in den Infoboxen
Variante b) wird selten praktiziert. Hier entsteht unter Umständen ein falscher Eindruck, wenn eine Quelle nicht alle Angaben der Infobox abdeckt.
  • c) Sammelbeleg für Abschnitte der Angaben
Variante c) habe ich in der Praxis noch nicht gesehen.

Fehlende Belegangaben sind ein Wartungsproblem, mit dem wir uns seit Jahren beschäftigen, wobei die Infobox-Daten aus unerfindlichem Gründen bisher ausgeklammert wurden. Als Praktiker zur Belegwartung würde ich die Variante c) bevorzugen, weil nach meiner Erfahrung in jeweiligen Quellen meist Informationsgruppen auftreten, wie beispielsweise Angaben zum Antrieb in einem Buch und Angaben zur Bewaffnung von Kriegsschiffen in einem anderen Buch, wobei nicht immer alle Daten einer Infobox bedient werden, bzw, aus einer Quelle stammen.

In der Vorlage:Infobox Militärfahrzeug wird seit 2012 der Daten-Eintrag "Spez=" geführt. Dieser Eintrag ist für die Angabe eines Sammelbeleges vorgesehen, was bei der mehrheitlichen Verwendung dieser Infobox für ungepanzerte militärische Landfahrzeuge halbwegs praktikabel/vertretbar ist, weil meist eine Quelle reicht um die Daten abzudecken.

Mindestens für die Angaben der Schiffsinfobox die Kriegsschiffe betreffen wünsche ich mir eine Möglichkeit, um dort Belege für Informationsgruppen, wie z.B. zur Panzerung einzutragen. Ob man dies als Anlass nimmt, die Sache gesamtheitlich für die Infobox zu betrachten oder ob man nur für die schwimmenden Militärfahrzeuge der Belegpflicht in der Infobox nachkommt, stelle ich zur Diskussion. Grundsätzlich würde ich es begrüßen, wenn die Ergänzung von vorne herein konzeptionell durchdacht wird und beispielsweise mit einer Sammelbelegangabe für die Abschnitte Bewaffung und Panzerung angefangen würde. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 08:06, 21. Nov. 2021 (CET)

Moin. Senf: Habe nie Belege in IB angegeben, da (so meine Erinnerung unbekannter Zeit und Herkunft) die IB Angaben aus dem Text kurz zusammenfassen soll, umgekehrt alle Angaben aus der IB im Text stehen sollten (wenn nicht, ist so das ein Textdefizit) und Angaben im Text bekanntlich belegt sein sollten. Ergo wären Belegangaben in der IB redundant. So zumindest meine bisherige Betrachtungsweise. Muss aber zugeben das sich in der Zwischenzeit was geändert haben mag am Zusammenhang zwischen IB und Text. Ich verfolge Metadiskussionen höchstens sporadisch. Senf aus. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:22, 21. Nov. 2021 (CET) Anmerkung dazu nach Nachfrage: Auch hier gilt natürlich erstmal Hauptsache Belege, die Details klären wir später (bzw. hier im Anschluß, wenn sich jmd. der Frage stellt). Wenn da jmd. dogmatisch werden möchte, wie und wo, muß ersie das erstmal selbst machen. --G-41614 (Diskussion) 19:13, 21. Nov. 2021 (CET)

Boxenfarbe bei Yachten

Da ich gerade den neu angelegten Artikel Graceful bearbeitet habe, ist mir (wieder mal) die Frage gekommen, welche Boxenfarbe bzw. welcher Boxentyp für Yachten und ähnliche Privatspaßschiffe zutreffend wäre. Es sind ja nun tatsächlich keine Handelsschiffe, und auch Arbeitsschiffe stimmt nicht. Soll es bei denen also beim Grau einer undefinierten Box bleiben, oder gibt es da eine andere (schönere) Möglichkeit? Vielleicht könnten wir der Box aber auch bei den undefinierten eine schönere Farbe geben als es aktuell der Fall ist? --Ambross (Disk) 10:27, 26. Mär. 2022 (CET)