Vorlage Diskussion:LinuxKernelMLOC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ersetzung durch ‚Lines of Code Linux Kernel.svg‘

Das Diagramm suggeriert eine zeitliche Entwicklung, in Wirklichkeit wurden die Versionen jedoch willkürlich ausgesucht. Ich habe daher wieder File:Lines of Code Linux Kernel.svg eingesetzt.--kopiersperre (Diskussion) 15:45, 25. Jul. 2016 (CEST)

Der Uebersichtlichkeit sind nur die Hauptversionen (1.0, 1.2, 2.0, etc...) aufgefuehrt und nur die letzten Versionen einzeln. Die andere Grafik ist a) total unuebersichtlich und b) mit einem externen Editor bearbeitet, was es umstaendlich macht, sie zu aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von Gonsolo (Diskussion | Beiträge) 14:18, 15. Aug. 2016 (CEST))
Das Bild (oder die Vorlage, nebenan) hat leider zwei entscheidende Nachteile: Erstens kann es (das Bild) oder sie (die Vorlage) nicht einfach (in der zugehörigen [Bild-]Vorschau) verkleinert und vergrößert werden, wie das dort – insbesondere bei den sogenannten SVG[-Bildern] – aber gewöhnlich möglich und auch wünschenswert ist (siehe dazu ggf. auch unter Diskussion:Linux (Kernel)#Bildgröße der (kleinen) Zeittafel[1]). Zudem ist das Bild, so wie es in der zugehörigen Hauptseite eingebunden war (siehe auch am 15.8.2016, u.a. [nur zum schnellen Finden] unter „Zukünftige Version“), aber viel zu groß und zeigt dabei auch noch weniger Inhalte (Werte) an, was mich zum zweiten Nachteil bringt, denn in dem oben [auch in der Überschrift] genannten SVG[-Bild] sind nicht nur zwei [zusätzliche] Werte (wie nebenan, die [Quelltext-]Zeilen und [Kernel-]Versionen) sondern zudem auch noch Zeitangaben enthalten. Im Übrigen ließe sich das SVG[-Bild] aber sicher auch weiter (etwa bis zur 1er-Ausgabe oder 0.01er) ergänzen, was der Möglichkeit zur [leichteren] Größenveränderung noch mehr Gewicht verleihen würde.
..zwei gute Dinge kann ich hier aber doch erkennen: Zum Einen läßt sich das Bild nebenan wesentlich leichter ändern/bearbeiten (als das genannte SVG, dessen Sprache ja wohl sehr gewöhnungsbedürftig ist) und zum Zweiten ist es [noch] wesentlich übersichtlicher – Letzteres (also die Übersichtlichkeit oder eher das Gegenteil davon) würde sich aber dem genannten SVG angleichen oder sogar immer weiter verschlechtern, wenn hier (nebenan) ähnlich viele Wertepaare eingefügt werden würden.
Im Übrigen sind beide Bilder miteinander verbunden, wer also in der Lage ist vernünftig ein Zeigegeräte (wie etwa eine Maus) zu bedienen, sollte wohl auch in der Lage sein, sich beide Bilder anzuschauen. -- Iso 4, am 21.10.2016, 10:43 (MESZ)

Verkleinerung auf Vorschaugröße

Hallo, habe mir einfach mal erlaubt nebenan erstmal nur die Werte zur Bildbreite und -höhe so zu erweitern, daß diese nun eben auch beispielsweise für eine Vorschau (siehe zudem ggf. auch unter [Hilfe:Bilder]#Vorschau…) verkleinert werden können (siehe auch gegenwärtige (Vorschau-)Ansicht). In der Folge könnte dann ja auch noch die (seitliche Bild-)Ausrichtung (innerlich dann eben auch mit Hilfe einer Tafel – oder hier auch sogenannten Tabelle über das ans HTML- oder CSS-englische

float-right

angelehnte rechts, als Vorgabewert, und zudem auch mittig [sowie ersatzweise zentriert] und links) in dessen Einbindungen und ggf. auch die Bild(kurz)beschreibung jeweils auch als bildähnliche Übergabewerte (hier, nebenan) eingerichtet werden. Im Übrigen müßte sich zudem wohl noch erdacht werden, wie dann auch (wie bei Vorschaubild-Einbindungen üblich) einfach auf die Bildbeschreibungsseite (hier, nebenan) verwiesen werden kann, und wie dann die (in der Vorschau ggf.) zu kleinen (und unleserlichen) Werte – bei Bedarf – einfach ausgeblendet werden könn(t)en. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.226.218 11:50, 18. Aug. 2019 (CEST)