Vorlage Diskussion:NaturGeoTabelle DE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Legende für...

Was hat das "Legende für XXX" im Fuß für einen Sinn bzw. wie kann man das zumindest ausblenden? --Yeerge (Diskussion) 20:03, 25. Dez. 2018 (CET)

Es hat eine Sinn.
Hier steht die Zeichenerklärung und Anleitung für das in manchen Verwendungen auftretende Commons-Symbol, die Erklärung eines Koordinaten-Symbols, und ggf. weitere Hinweise zur Identifikationsnummer usw.
Nachzutragen ist das bereits seit mehreren Jahren von genau den Leuten, die sich holterdipolter die Erstellung dieser Vorlage gewünscht hatten, welche dann auch sehr kurzfristig als komplexes System erstellt wurde.
VG --PerfektesChaos 15:32, 26. Dez. 2018 (CET)

Flag für nicht mehr existierende Denkmale

Ich möchte gerne einige ND-Listen aktualisieren. Dabei fallen natürlich auch einige raus. Würde die eigentlich gerne drinlassen (als historisch). Allerdings gibt es gerade keine Möglichkeit die zu markieren, außer dem Enddatum, welches aber praktisch nie bekannt ist (weil z.B. das LUBW dei EInträge einfach löscht). Aktuell wird das meist in der Beschreibung gemacht, was sehr suboptimal ist, da uneinheitlich und nicht maschinell lesbar.

Wäre es möglich ein Feld hinzuzufügen, mit dem man solche historischen Einträge markieren kann? Damit dies auch maschinell wieder einlesbar ist.

In der Liste der Haltestellen der Stadtbahn Stuttgart wird z.B. eine farbliche Hervorhebung zur Visualisierung genutzt, was ich eigentlich ganz gut finde.

@PerfektesChaos: Oder hast du da eine bessere Idee? --Laserlicht (Diskussion) 01:42, 16. Sep. 2021 (CEST)

Ich würde unter den jeweiligen Tabellen einen Gliederungspunkt ==Ehemalige Naturdenkmale== schaffen, wo diese gesammelt werden können. In einigen Fällen werden an den Stellen, wo etwa jahrhundertealte Bäume gefällt wurden, wieder neue gepflanzt. Das kann bei der Beschreibung meiner Meinung nach kurz ergänzt werden.
@Schorle: und ich haben das so etwa schon hier umgesetzt:
  1. Liste_der_Naturdenkmale_in_Bad_Mergentheim#Ehemalige_Einzelgebilde-Naturdenkmale
  2. Liste_der_Naturdenkmale_in_Lauda-Königshofen#Ehemalige_Einzelgebilde-Naturdenkmale
  3. Liste_der_Naturdenkmale_in_Niederstetten#Ehemalige_Einzelgebilde-Naturdenkmale
  4. Liste_der_Naturdenkmale_in_Tauberbischofsheim#Ehemalige_Einzelgebilde-Naturdenkmale (mit Beschreibungen)
  5. Liste_der_Naturdenkmale_in_Weikersheim#Ehemalige_Einzelgebilde-Naturdenkmale
In Wikidata könnte hierfür wohl eine Eigenschaft "ist ein(e)" = "Ehemaliges Naturdenkmal" geschaffen werden? Oder eine Zeitangabe (von/bis) bei bestehenden Wikidata-Einträgen setzen?
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 01:45, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich bin auf die gleiche Idee gekommen und habe eine eigene Tabelle mit den abgegangenen Naturdenkmalen errichtet. Eine neue Eigenschaft für ehemalige Naturdenkmäler ist nicht gut, macht alles komplizierter ohne Nutzen. Nach meiner Meinung müsste man in Wikidata nur die Beschreibung ändern von "Kaiserlinde, Naturdenkmal in Köln" zu "Kaiserlinde, ehemaliges Naturdenkmal in Köln". Beim Suchen weiß man ja womöglich noch nicht, dass das gesuchte Denkmal nicht mehr existiert und man findet trotzdem alles.
  1. Liste_der_Naturdenkmale_in_Sindelfingen#Ehemalige_Naturdenkmale.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:44, 20. Sep. 2021 (CEST)

Objekte mit mehreren Teilflächen

Ich habe einige neue Listen geschützter Landschaftsbestandteile angelegt und dabei diese Vorlage mit Typ GLBT benutzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es etliche geschützte Landschaftsbestandteile mit mehreren Teilflächen gibt (z. B. Kalksinterbäche mit begleitenden Gehölzbeständen und Hochstaudenfluren nördlich von Frankendorf).

Wenn ich die Vorlage richtig verstehe, kann man aber nur eine Position angeben. Für den Landkreis Schweinfurt habe ich das über mehrere Zeilen gelöst (also für jede Teilfläche eine); das ist aber auch nicht ideal, zumal die Größe oft nur für die Gesamtfläche bekannt ist.

Wie mache ich das am besten? Oder soll ich die Vorlage gar nicht verwenden und einfach ne Tabelle anlegen (so wie bei meisten Naturdenkmalseiten, etwa hier)? --Plozessor (Diskussion) 11:49, 4. Apr. 2022 (CEST)

Interessant wäre erstmal, ob alles in derselben Gemeinde oder wenigstens im selben Landkreis liegt.
Wenn mehrere Gemeinden aber ein Landkreis, dann wäre eine Gemeinde als Haupt-Gemeinde anzusehen und dann entweder bei dieser oder unmittelbar auf der Liste des Landkreises anzusiedeln. Die Teilflächen sind dann erstmal egal und können als Kommentar vermerkt werden.
Wenn das Problem nur in der „Position“ bestehen soll, dann ist das egal. Es wären Geo-Koordinaten von einem zentralen Punkt anzugeben, der selbst noch nicht mal im geschützten Bereich liegen braucht. Um diesen Punkt herum wird dann die Karte gezeichnet, und das ist der Sinn der „Position“. Das gilt genauso für zusammenhängende aber sehr zerfranste Gebiete wie auch für getrennte Flächen.
VG --PerfektesChaos 12:01, 4. Apr. 2022 (CEST)
Stimme zu, bei "der" Koordinate liegt der Sinn hauptsächlich darin, dass man auf der Bayernkarte sieht, wo das Gebiet ungefähr liegt. Im Gelände jede Teilfläche auffinden zu können ist zwar nett, aber dazu eignet sich z. B. eine Karte besser (falls irgendwo vorhanden), auf die verlinkt wird. In der Spalte "Beschreibung" kann auf die Teilflächen eingegangen werden, wenn es sein muss auch mit weiteren Koordinaten. Ein Eintrag in der Tabelle für jede Teilfläche wäre irreführend, denn sie gehören alle zum selben GLB. Die Verwendung der Vorlage ist nicht verpflichtend, wobei man bei einer Freihand-Tabelle erstmal dasselbe Problem mit den Teilflächen hätte. --Blech (Diskussion) 14:42, 4. Apr. 2022 (CEST)