Vulgichneumon bimaculatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vulgichneumon bimaculatus

Vulgichneumon bimaculatus, aufgenommen in den belgischen Ardennen

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Gattung: Vulgichneumon
Art: Vulgichneumon bimaculatus
Wissenschaftlicher Name
Vulgichneumon bimaculatus
(Schrank, 1776)

Vulgichneumon bimaculatus ist eine Art aus der Familie der Schlupfwespen (Ichneumonidae).

Aussehen

Ihr Körper wie ihre Beine erscheinen überwiegend schwarz. Das Schildchen (am Rücken-) sowie ihr Hinterleibsende sind weiß. Ihre Antennen tragen in der Mitte ein weißes Band. Ihre Größe kann einen Zentimeter erreichen.

Verbreitung und Lebensraum

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den größten Teil Europas zwischen dem Vereinigten Königreich und Russland bis nach Zentralasien (Aserbaidschan und Usbekistan). Aus Portugal, Norwegen und dem größten Teil Südosteuropas liegen keine Meldungen vor. Wälder wie Hecken sind die Aufenthaltsorte von Vulgichneumon bimaculatus.

Lebensweise

Vulgichneumon bimaculatus lässt sich etwa in den Sommermonaten Juni bis August beobachten.

Ernährung

Wie alle Schlupfwespen leben die Larven der Art Vulgichneumon bimaculatus als Parasitoide. Sie parasitieren die Raupen von Eulenfaltern. Die Imagines ernähren sich vom Nektar des Wiesen-Bärenklau.

Taxonomie

Die Schlupfwespe wurde im Jahr 1776 von Franz von Paula Schrank als Ichneumon bimaculatus erstmals beschrieben, nachdem er sie in Linnés Systema naturae nicht gefunden hatte.[1] Er gab der Schlupfwespe den deutschen Namen Zweifleckiger Raupentöter. Dieser Trivialname ist heute nicht mehr üblich, da mit Raupentöter auch bestimmte Laufkäfer der Gattung Puppenräuber (Calosoma) oder Raupenfliegen bezeichnet werden.

Einzelnachweise

  1. Franz von Paula Schrank: Verzeichnis einiger Insekten, derer im linneeanischen Natursysteme nicht gedacht wird. Beytraege zur Naturgeschichte, S. 59–98, Leipzig 1776, S. 86 (Erstbeschreibung)

Literatur

Franz von Paula Schrank: Verzeichnis einiger Insekten, derer im linneeanischen Natursysteme nicht gedacht wird. Beytraege zur Naturgeschichte, S. 59–98, Leipzig 1776, S. 86 (Erstbeschreibung)

Weblinks

Commons: Vulgichneumon bimaculatus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien