WWE United States Championship

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WWE United States Championship
Der aktuelle Titelträger Bobby Lashley
Der aktuelle Titelträger Bobby Lashley
Daten
Promotion JCP (1975–1988)
WCW (1988–2001)
WWE (seit 2003)
Brand Raw
Eingeführt 1. Januar 1975
Aktueller Titelträger Bobby Lashley
Seit 2. Juli 2022
Andere Namen
  • NWA United States Heavyweight Championship
    (1975–1991)
  • WCW United States Heavyweight Championship
    (1991–2001)
  • WWE United States Championship
    (seit 2003)
Rekorde
Erster Titelträger Harley Race
Meiste Titelgewinne Ric Flair
(5-mal)
Längste Regentschaft Lex Luger
(523 Tage)
Kürzeste Regentschaft Steve Austin
(5 Minuten)
Ältester Titelträger Terry Funk
(56 Jahre, 85 Tage)
Jüngster Titelträger David Flair
(20 Jahre, 26 Tage)
Schwerster Titelträger Big Show
(230 kg/500 lb)
Leichtester Titelträger Kalisto
(77 kg/170 lb)

Die WWE United States Championship ist ein Titel der US-amerikanische Promotion WWE und wird derzeit bei Raw verteidigt. Der Titel ist neben der Intercontinental Championship eine von zwei sekundär Meisterschaften der WWE. Der aktuelle Titelträger in seiner dritten Regentschaft ist Bobby Lashley.

Die Meisterschaft wurde am 1. Januar 1975 als Mid-Atlantic Version des NWA United States Heavyweight Championships eingeführt. Der Titel wurde bei Jim Crockett Promotions verteidigt und wechselte später zu World Championship Wrestling. Harley Race war der erste Titelträger. Nachdem WCW 2001 von der World Wrestling Federation gekauft worden war, wurde die damalige WCW United States Championship in der WWF verteidigt, bis sie bei Survivor Series im gleichen Jahr mit der Intercontinental Championship vereint wurde. Nach der Brand-Split im Jahr 2002 und der Umbenennung der Promotion in WWE wurde die Meisterschaft im Juli 2003 als Sekundärtitel für SmackDown als WWE United States Championship reaktiviert. Die United States Championship hat im Laufe der Jahre zwischen den Brands gewechselt, normalerweise als Ergebnis des Draft.

Von den derzeit aktiven Meisterschaften in der WWE ist die United States Championship die einzige, die nicht aus der Promotion hervorgegangen ist. Es ist der zweitälteste aktive Titel im Unternehmen nach der WWE Championship (1963).

Geschichte

Jim Crockett Promotions/WCW

Über mehrere Jahre haben mehrerer National-Wrestling-Alliance-Promotionen einen eigenen NWA United States Heavyweight Titel geführt. Die NWA United States Heavyweight Championship von Jim Crockett Promotions wurde zum Haupttitel der Mid-Atlantik Region am 1. Januar 1975 mit Harley Race als ersten Titelträger. Der Titel wurde zur unangefochtene NWA United States Championship im Januar 1981 als die letzte NWA Promotion, mit eigenem United States Titel, geschlossen wurde. 1986 wurde der Titel zum Sekundärtitel in Mid Atlantic Championship Wrestling degradiert, nachdem die Promotion die Rechte an der NWA World Heavyweight Championship erwarb.

1991 wurde der Titel in WCW United States Heavyweight Championship umbenannt, als Mid Atlantic zu World Championship Wrestling wurde.

Im März 2001 kaufte die World Wrestling Federation die Konkurrenzliga World Championship Wrestling. Die WWF startete daraufhin eine Storyline, nach der WCW-Wrestler eine Invasion der WWF unternahmen und sich mit ehemaligen ECW-Wrestlern zu einer Allianz verbanden. Diese Storyline endete mit einem Sieg der WWF über die WCW/ECW-Allianz. Die WCW United States Championship wurde damals mit der WWF Intercontinental Championship vereinigt.

WWE

Nach dem Ende der Invasions-Storyline verteilte die WWE, die nach dem Kauf der WCW große Anzahl an Wrestlern, auf zwei Roster, die jeweils bei Raw oder SmackDown auftraten. Die United States Championship wurde am 27. Juli 2003 als Midcard-Titel bei SmackDown reaktiviert und ist seither einer der beiden Midcard-Titel ohne Gewichtslimit in der WWE. In der Folgezeit wechselte der Titel mehrfach zwischen SmackDown, Raw und ECW bevor nach dem zeitweisen Ende des Rostersplits der Titel ab 2011 wieder in beiden Shows verteidigt wurde. Seit 2016 wird der Titel wieder exklusiv bei einer Show verteidigt.

Liste der Titelträger

  • Aktueller Titelträger
  • # Titelträger Nr. Tage Datum Ort Veranstaltung Anmerkung
    01 Harley Race 1 183 1. Januar 1975 Tallahassee, FL N/A Besiegte Johnny Weaver in einem Turnierfinale.
    02 Johnny Valentine 1 093 3. Juli 1975 Greensboro, NC Houseshow
    Titel vakant 036 4. Oktober 1975 N/A N/A Vakant, nachdem Valentine nach einem Flugzeugabsturz seine Karriere beenden musste.
    03 Terry Funk 1 018 9. November 1975 Greensboro, NC Houseshow Besiegte Paul Jones in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    04 Paul Jones 1 107 27. November 1975 Greensboro, NC Houseshow
    05 Blackjack Mulligan 1 217 13. März 1976 Greensboro, NC Houseshow
    06 Paul Jones 2 043 16. Oktober 1976 Greensboro, NC Houseshow
    07 Blackjack Mulligan 2 204 15. Dezember 1976 Greensboro, NC Houseshow
    08 Bobo Brazil 1 022 7. Juli 1977 Norfolk, VA Houseshow
    09 Ric Flair 1 086 29. Juli 1977 Norfolk, VA Houseshow
    10 Ricky Steamboat 1 070 23. Oktober 1977 Greensboro, NC Houseshow
    11 Blackjack Mulligan 3 077 1. Januar 1978 Greensboro, NC Houseshow
    12 Mr. Wrestling 1 021 19. März 1978 Greensboro, NC Houseshow
    13 Ric Flair 2 253 9. April 1978 Greensboro, NC Houseshow
    14 Ricky Steamboat 2 104 18. Dezember 1978 Toronto, ON Houseshow
    15 Ric Flair 3 133 1. April 1979 Greensboro, NC Houseshow
    Titel vakant 020 12. August 1979 N/A N/A Vakant, nachdem Ric Flair die NWA World Tag Team Championship gewonnen hatte.
    16 Jimmy Snuka 1 231 1. September 1979 Charlotte, NC Houseshow Besiegte Ricky Steamboat in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    17 Ric Flair 4 098 19. April 1980 Greensboro, NC Houseshow
    18 Roddy Piper 1 193 27. Januar 1981 Raleigh, NC Houseshow Der Titel wird zur Undisputed NWA US Championship im Januar 1981, nachdem NWA San Francisco seinen US-Titel deaktiviert hatte.
    19 Wahoo McDaniel 1 024 8. August 1981 Greensboro, NC Houseshow
    Titel vakant 033 1. September 1981 N/A N/A Vakant, nachdem McDaniel von Abdullah the Butcher in der Storyline verletzt worden war.
    20 Sgt. Slaughter 1 229 4. Oktober 1981 Charlotte, NC Houseshow Besiegte Ricky Steamboat in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    21 Wahoo McDaniel 2 017 21. Mai 1982 Richmond, VA Houseshow
    22 Sgt. Slaughter 2 076 7. Juni 1982 Greenville, SC Houseshow Sgt. Slaughter wurde der Titel zuerkannt, weil Wahoo McDaniel von Roddy Piper und Don Muraco in der Storyline verletzt worden war.
    23 Wahoo McDaniel 3 074 22. August 1982 Charlotte, NC Houseshow
    24 Greg Valentine 1 163 4. November 1982 Norfolk, VA Houseshow
    25 Roddy Piper 2 014 16. April 1983 Greensboro, NC Houseshow
    26 Greg Valentine 2 228 30. April 1983 Greensboro, NC Houseshow Der Referee brach das Titelmatch zu Gunsten Valentines ab, nachdem Roddy Piper einen Cut über seinem linken Ohr erlitten hatte.
    27 Dick Slater 1 129 14. Dezember 1983 Shelby, NC Houseshow
    28 Ricky Steamboat 3 064 21. April 1984 Greensboro, NC Houseshow
    29 Wahoo McDaniel 4 007 24. Juni 1984 Greensboro, NC Houseshow
    Titel vakant 098 1. Juli 1984 N/A N/A Vakant, weil Tully Blanchard in McDaniels Titelgewinn eingegriffen hatte.
    30 Wahoo McDaniel 5 167 7. Oktober 1984 Charlotte, NC Houseshow Besiegte Manny Fernandez in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    31 Magnum T.A. 1 120 23. März 1985 Charlotte, NC Houseshow
    32 Tully Blanchard 1 130 21. Juli 1985 Charlotte, NC Houseshow
    33 Magnum T.A. 2 182 28. November 1985 Greensboro, NC Starrcade (1985) Dies war ein „I Quit“ Steel Cage Match.
    Titel vakant 080 29. Mai 1986 N/A N/A Vakant, nachdem Magnum T.A. in der Storyline NWA-Präsident Bob Geigel attackiert hatte.
    34 Nikita Koloff 1 328 17. August 1986 Charlotte, NC Houseshow Besiegte Magnum T.A. in einer „Best-of-Seven“-Serie (laut Darstellung der WWE war es hingegen der Sieg in einem Turnierfinale). Nach seinem Sieg gegen Wahoo McDaniel, Träger der NWA National Heavyweight Championship, am 28. September 1986 vereinigte Koloff beide Titel.
    35 Lex Luger 1 138 11. Juli 1987 Greensboro, NC Houseshow
    36 Dusty Rhodes 1 141 26. November 1987 Chicago, IL Starrcade (1987) Dies war ein Steel Cage Match.
    Titel vakant 028 15. April 1988 N/A N/A Vakant, nachdem Dusty Rhodes in der Storyline Jim Crockett attackiert hatte.
    37 Barry Windham 1 283 13. Mai 1988 Houston, TX Houseshow Besiegte Nikita Koloff in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    38 Lex Luger 2 076 20. Februar 1989 Chicago, IL Chi-Town Rumble
    39 Michael Hayes 1 015 7. Mai 1989 Nashville, TN WrestleWar (1989)
    40 Lex Luger 3 523 22. Mai 1989 Bluefield, WV Houseshow Dies ist die längste Regentschaft der Historie.
    41 Stan Hansen 1 050 27. Oktober 1990 Chicago, IL Halloween Havoc (1990)
    42 Lex Luger 4 210 16. Dezember 1990 St. Louis, MO Starrcade (1990) Dies war ein Texas Bullrope Match.
    Titel vakant 042 14. Juli 1991 Baltimore, MD The Great American Bash (1991) Vakant, nachdem Lex Luger WCW World Heavyweight Champion geworden war.
    43 Sting 1 086 25. August 1991 Atlanta, GA Houseshow
    44 Rick Rude 1 378 19. November 1991 Savannah, GA Clash of the Champions XVII
    Titel vakant 041 1. Dezember 1992 N/A N/A Vakant, weil Rick Rude den Titel aufgrund einer Verletzung nicht mehr verteidigen konnte.
    45 Dustin Rhodes 1 110 11. Januar 1993 Atlanta, GA Saturday Night Besiegte Ricky Steamboat in einem Titelmatch, das ursprünglich den Top-Herausforderer auf den Titel ermitteln sollte; dies wurde nach der Verletzung von Rick Rude geändert. Ausgestrahlt am 16. Januar 1993.
    Titel vakant 121 1. Mai 1993 N/A N/A Vakant, nachdem eine Titelverteidigung gegen Rick Rude in einem Doppel-K.O. geendet war.
    46 Dustin Rhodes 2 119 30. August 1993 Atlanta, GA Houseshow Besiegte Rick Rude in einem Rückkampf. Nach der Trennung der WCW von der NWA im September 1993 führte die NWA weiterhin einen gleichnamigen Titel, aber Dustin Rhodes blieb der von WCW anerkannte Champion.
    47 Steve Austin 1 240 27. Dezember 1993 Charlotte, NC Starrcade (1993) Dies war ein Two out of Three Falls Match, welches Austin 2:0 gewann.
    48 Ricky Steamboat 4 025 24. August 1994 Cedar Rapids, IA Clash of the Champions XXVIII
    49 Steve Austin 2 0<1 18. September 1994 Roanoke, VA Fall Brawl (1994) Steve Austin wurde der Titel zuerkannt, weil Ricky Steamboat eine Verletzung erlitten hatte.
    50 Jim Duggan 1 100 18. September 1994 Roanoke, VA Fall Brawl (1994)
    51 Big Van Vader 1 117 27. Dezember 1994 Nashville, TN Starrcade (1994)
    Titel vakant 056 23. April 1995 N/A N/A Wurde von WCW-Kommissar Nick Bockwinkel nach mehreren gewaltsamen Angriffen von Big Van Vader für vakant erklärt.
    52 Sting 2 148 18. Juni 1995 Dayton, OH The Great American Bash (1995) Besiegte Meng in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    53 Kensuke Sasaki 1 044 13. November 1995 Tokio, JPN Houseshow Gewann den Titel bei einer Veranstaltung von New Japan Pro Wrestling, der erste Titelwechsel außerhalb der USA.
    54 One Man Gang 1 033 27. Dezember 1995 Nashville, TN Starrcade (1995)
    55 Konnan 1 160 29. Januar 1996 Canton, OH Houseshow
    56 Ric Flair 5 056 7. Juli 1996 Daytona Beach, FL Bash at the Beach (1996)
    Titel vakant 109 1. September 1996 N/A N/A Vakant, nachdem Flair einer Schulterverletzung erlitten hatte.
    57 Eddie Guerrero 1 077 19. Dezember 1996 Nashville, TN Starrcade (1996) Besiegte Diamond Dallas Page in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    58 Dean Malenko 1 085 16. März 1997 North Charleston, SC Uncensored (1997)
    59 Jeff Jarrett 1 073 9. Juni 1997 Boston, MA Monday Nitro
    60 Steve McMichael 1 025 21. August 1997 Nashville, TN Clash of the Champions XXXV
    61 Curt Hennig 1 104 15. September 1997 Charlotte, NC Monday Nitro
    62 Diamond Dallas Page 1 112 28. Dezember 1997 Washington, D.C. Starrcade (1997)
    63 Raven 1 001 19. April 1998 Denver, CO Spring Stampede (1998)
    64 Goldberg 1 077 20. April 1998 Colorado Springs, CO Monday Nitro
    Titel vakant 014 6. Juli 1998 Atlanta, GA Monday Nitro Vakant, nachdem Goldberg WCW World Heavyweight Champion geworden war.
    65 Bret Hart 1 021 20. Juli 1998 Salt Lake City, UT Monday Nitro Besiegte Diamond Dallas Page in einem Match um den vakanten Titel.
    66 Lex Luger 5 001 10. August 1998 Rapid City, SD Monday Nitro
    67 Bret Hart 2 076 11. August 1998 Fargo, ND Thunder Ausgestrahlt am 13. August 1998.
    68 Diamond Dallas Page 2 035 26. Oktober 1998 Phoenix, AZ Monday Nitro
    69 Bret Hart 3 070 30. November 1998 Chattanooga, TN Monday Nitro
    70 Roddy Piper 3 013 8. Februar 1999 Buffalo, NY Monday Nitro
    71 Scott Hall 1 023 21. Februar 1999 Oakland, CA SuperBrawl IX
    Titel vakant 026 16. März 1999 N/A Thunder Vakant, weil Hall ihn aufgrund einer Verletzung nicht mehr verteidigen konnte. Ausgestrahlt am 18. März 1999.
    72 Scott Steiner 1 085 11. April 1999 Tacoma, WA Spring Stampede (1999) Besiegte Booker T in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    Titel vakant 0<1 5. Juli 1999 Atlanta, GA Monday Nitro Der Titel wurde Scott Steiner von WCW-Präsident Ric Flair aberkannt.
    73 David Flair 1 035 5. Juli 1999 Atlanta, GA Monday Nitro Der Titel wurde David Flair von seinem Vater zuerkannt.
    74 Chris Benoit 1 034 9. August 1999 Boise, ID Monday Nitro
    75 Sid Vicious 1 042 12. September 1999 Winston-Salem, NC Fall Brawl (1999)
    76 Goldberg 2 001 24. Oktober 1999 Las Vegas, NV Halloween Havoc (1999) Gewann den Titel, weil der Referee das Match wegen einer stark blutenden Wunde von Sid Vicious abbrach.
    77 Bret Hart 4 014 25. Oktober 1999 Phoenix, AZ Monday Nitro
    78 Scott Hall 2 041 8. November 1999 Indianapolis, IN Monday Nitro Dies war ein Fatal Four Way Ladder Match an dem auch Sid Vicious und Goldberg beteiligt waren.
    79 Chris Benoit 2 001 19. Dezember 1999 Washington, D.C. Starrcade (1999) Chris Benoit wurde der Titel zuerkannt, weil Scott Hall ihn aufgrund einer Knieverletzung nicht mehr verteidigen konnte.
    80 Jeff Jarrett 2 027 20. Dezember 1999 Baltimore, MD Monday Nitro Dies war ein Ladder Match.
    Titel vakant 001 16. Januar 2000 Cincinnati, OH Souled Out (2000) Vakant, nachdem Jarrett eine Verletzung erlitten hatte.
    81 Jeff Jarrett 3 084 17. Januar 2000 Columbus, OH Monday Nitro Der Titel wurde Jeff Jarrett vom damaligen WCW-Commissioner Kevin Nash zuerkannt.
    Titel vakant 006 10. April 2000 Denver, CO Monday Nitro Alle WCW-Titel wurden von Eric Bischoff und Vince Russo für vakant erklärt.
    82 Scott Steiner 2 084 16. April 2000 Chicago, IL Spring Stampede (2000) Besiegte Sting in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    Titel vakant 009 9. Juli 2000 Cincinnati, OH Souled Out (2000) Der Titel wurde Scott Steiner aberkannt, nachdem er in einem Match gegen Mike Awesome den laut Storyline verbotenen Steiner Recliner durchgeführt hatte.
    83 Lance Storm 1 066 18. Juli 2000 Auburn Hills, MI Monday Nitro Besiegte Mike Awesome in einem Turnierfinale um den vakanten Titel. Der Titel wurde von Storm inoffiziell in WCW Canadian Heavyweight Championship umbenannt.
    84 Terry Funk 2 001 22. September 2000 Amarillo, TX Houseshow
    85 Lance Storm 2 036 23. September 2000 Lubbock, TX Houseshow
    86 Gen. Rection 1 015 29. Oktober 2000 Las Vegas, NV Halloween Havoc (2000) Besiegte Lance Storm und Jim Duggan in einem Handicap Match.
    87 Lance Storm 3 013 13. November 2000 London, UK Monday Nitro
    88 Gen. Rection 2 049 26. November 2000 Milwaukee, WI Mayhem (2000)
    89 Shane Douglas 1 022 14. Januar 2001 Indianapolis, IN Sin Dies war ein First Blood Chain Match.
    90 Rick Steiner 1 041 5. Februar 2001 Tupelo, MS Monday Nitro
    91 Booker T 1 128 18. März 2001 Jacksonville, FL Greed Gewann am 26. März 2001 bei der letzten Ausgabe von Monday Nitro zusätzlich die WCW World Heavyweight Championship. WCW war kurz zuvor an die World Wrestling Federation verkauft worden.
    92 Kanyon 1 048 24. Juli 2001 Pittsburgh, PA SmackDown Von WCW-Champion Booker T und ECW-Eigentümerin Stephanie McMahon zuerkannt. Ausgestrahlt am 26. Juli 2001.
    93 Tajiri 1 013 10. September 2001 San Antonio, TX Raw
    94 Rhyno 1 029 23. September 2001 Pittsburgh, PA Unforgiven (2001)
    95 Kurt Angle 1 021 22. Oktober 2001 Kansas City, MO Raw
    96 Edge 1 006 12. November 2001 Boston, MA Raw
    Titel vereinigt 18. November 2001 Greensboro, NC Survivor Series (2001) Nach seinem Sieg gegen Test, Träger der WWE Intercontinental Championship, vereinigte Edge beide Titel zur Intercontinental Championship; die United States Championship wurde ausgesetzt.
    97 Eddie Guerrero 2 084 27. Juli 2003 Denver, CO Vengeance (2003) Besiegte Chris Benoit in einem Turnierfinale, um den Titel wiederzubeleben.
    98 Big Show 1 147 19. Oktober 2003 Baltimore, MD No Mercy (2003)
    99 John Cena 1 114 14. März 2004 East Rutherford, NJ WrestleMania XX
    Titel vakant 021 6. Juli 2004 Winnipeg, CAN SmackDown John Cena wurde der Titel aberkannt, nachdem er in der Storyline SmackDown General Manager Kurt Angle attackiert hatte.
    100 Booker T 2 068 27. Juli 2004 Cincinnati, OH SmackDown Dies war ein Eight Way Elimination Match, an dem auch John Cena, René Duprée, Kenzo Suzuki, Rob Van Dam, Billy Gunn, Charlie Haas und Luther Reigns beteiligt waren. Ausgestrahlt am 29. Juli 2004.
    101 John Cena 2 002 3. Oktober 2004 East Rutherford, NJ No Mercy (2004) Dies war das fünfte Match einer „Best-of-Five“-Serie.
    102 Carlito Caribbean Cool 1 042 5. Oktober 2004 Boston, MA SmackDown Dies war das erste Match von Carlito im Hauptroster. Ausgestrahlt am 7. Oktober 2004.
    103 John Cena 3 105 16. November 2004 Dayton, OH SmackDown Ausgestrahlt am 18. November 2004.
    104 Orlando Jordan 1 173 1. März 2005 Albany, NY SmackDown Ausgestrahlt am 3. März 2004.
    105 Chris Benoit 3 058 21. August 2005 Washington, D.C. SummerSlam (2005)
    106 Booker T 3 035 18. Oktober 2005 Reno, NV SmackDown Ausgestrahlt am 21. Oktober 2005.
    Titel vakant 049 22. November 2005 Sheffield, UK SmackDown Für vakant erklärt, nachdem es bei einer Titelverteidigung gegen Chris Benoit zu einem Doppel-K.O. gekommen war.
    107 Booker T 4 040 10. Januar 2006 Philadelphia, PA SmackDown Besiegte Chris Benoit in einer „Best-of-Seven“-Serie. Nachdem Booker T die ersten drei Matches gewonnen hatte, wurde er verletzungsbedingt durch Randy Orton vertreten, der die folgenden drei Matches verlor. Das siebte Match gewann Booker T schließlich. Ausgestrahlt am 13. Januar 2006.
    108 Chris Benoit 4 042 19. Februar 2006 Baltimore, MD No Way Out (2006)
    109 JBL 1 051 2. April 2006 Chicago, IL WrestleMania 22
    110 Bobby Lashley 1 049 23. Mai 2006 Bakersfield, CA SmackDown Ausgestrahlt am 26. Mai 2006.
    111 Finlay 1 049 11. Juli 2006 Minneapolis, MN SmackDown Ausgestrahlt am 14. Juli 2006.
    112 Mr. Kennedy 1 042 29. August 2006 Reading, PA SmackDown Dies war ein Triple Threat Match, an dem auch Bobby Lashley beteiligt war. Ausgestrahlt am 1. September 2006.
    113 Chris Benoit 5 222 10. Oktober 2006 Jacksonville, FL SmackDown Ausgestrahlt am 13. Oktober 2006.
    114 Montel Vontavious Porter 1 343 20. Mai 2007 St. Louis, MO Judgment Day (2007) Dies war ein Two out of Three Falls Match, welches MVP mit 2:0 gewann.
    115 Matt Hardy 1 084 27. April 2008 Baltimore, MD Backlash (2008) Der Titel wechselte zu ECW, nachdem Matt Hardy beim WWE Draft 2008 zu ECW gedraftet worden war.
    116 Shelton Benjamin 1 240 20. Juli 2008 Uniondale, NY The Great American Bash (2008) Der Titel wechselte zurück zu SmackDown, weil Shelton Benjamin dem SmackDown-Roster angehörte.
    117 Montel Vontavious Porter 2 076 17. März 2009 Corpus Christi, TX SmackDown Ausgestrahlt am 20. März 2009. Der Titel wechselte am 13. April zu Raw, nachdem MVP beim WWE Draft 2009 zu Raw gedraftet worden war.
    118 Kofi Kingston 1 126 1. Juni 2009 Birmingham, AL Raw
    119 The Miz 1 224 5. Oktober 2009 Wilkes-Barre, PA Raw
    120 Bret Hart 5 007 17. Mai 2010 Toronto, ON Raw Dies war ein No Disqualification No Count Out Match.
    Titel vakant 0<1 24. Mai 2010 Toledo, OH Raw Vakant, da Bret Hart zum General Manager von Raw erklärt worden war.
    121 R-Truth 1 021 24. Mai 2010 Toledo, OH Raw Besiegte The Miz in einem Match um den vakanten Titel.
    122 The Miz 2 097 14. Juni 2010 Charlotte, NC Raw Besiegte R-Truth in einem Fatal Four Way Match, an dem auch John Morrison und Zack Ryder beteiligt waren.
    123 Daniel Bryan 1 176 19. September 2010 Chicago, IL Night of Champions (2010)
    124 Sheamus 1 048 14. März 2011 St. Louis, MO Raw Bei einer Niederlage von Sheamus hätte er die WWE verlassen müssen. Der Titel wechselte am 26. April zu SmackDown, nachdem Sheamus beim WWE Draft 2011 zu SmackDown gedraftet worden war.
    125 Kofi Kingston 2 049 1. Mai 2011 Tampa, FL Extreme Rules Dies war ein Tables Match. Der Titel wechselte damit zurück zu Raw.
    126 Dolph Ziggler 1 182 19. Juni 2011 Washington, D.C. Capitol Punishment
    127 Zack Ryder 1 029 18. Dezember 2011 Baltimore, MD Tables, Ladders & Chairs
    128 Jack Swagger 1 049 16. Januar 2012 Anaheim, CA Raw
    129 Santino Marella 1 167 5. März 2012 Boston, MA Raw
    130 Cesaro 1 239 19. August 2012 Los Angeles, CA SummerSlam
    131 Kofi Kingston 3 034 16. April 2013 Greenville, SC Raw
    132 Dean Ambrose 1 351 19. Mai 2013 St. Louis, MO Extreme Rules
    133 Sheamus 2 182 5. Mai 2014 Albany, NY Raw Gewann eine 20 Men Battle Royal um den Titel.
    134 Rusev 1 146 3. November 2014 Buffalo, NY Raw
    135 John Cena 4 147 29. März 2015 Santa Clara, CA WrestleMania 31
    136 Seth Rollins 1 028 23. August 2015 Brooklyn, NY Summerslam Dies war ein Winner-Take-All-Match, bei dem die WWE World Heavyweight Championship von Seth Rollins ebenfalls auf dem Spiel stand.
    137 John Cena 5 035 20. September 2015 Houston, TX Night of Champions
    138 Alberto Del Rio 1 078 25. Oktober 2015 Los Angeles, CA Hell in a Cell
    139 Kalisto 1 001 11. Januar 2016 New Orleans, LA Raw
    140 Alberto Del Rio 2 012 12. Januar 2016 Lafayette, LA SmackDown Ausgestrahlt am 14. Januar 2016.
    141 Kalisto 2 119 24. Januar 2016 Orlando, FL Royal Rumble
    142 Rusev 2 126 22. Mai 2016 Newark, NJ Extreme Rules
    143 Roman Reigns 1 106 25. September 2016 Indianapolis, IN Clash of Champions
    144 Chris Jericho 1 083 9. Januar 2017 New Orleans, LA Raw Chris Jericho trat an der Seite von Kevin Owens in einem Handicap-Match an und erzielte den entscheidenden Pinfall.
    145 Kevin Owens 1 028 2. April 2017 Orlando, FL WrestleMania 33
    146 Chris Jericho 2 002 30. April 2017 San José, CA Payback
    147 Kevin Owens 2 066 2. Mai 2017 Fresno, CA SmackDown
    148 AJ Styles 1 016 7. Juli 2017 New York City, NY Houseshow
    149 Kevin Owens 3 002 23. Juli 2017 Philadelphia, PA Battleground
    150 AJ Styles 2 075 25. Juli 2017 Richmond, VA SmackDown Dies war ein Triple Threat Match, an dem auch Chris Jericho beteiligt war.
    151 Baron Corbin 1 070 8. Oktober 2017 Detroit, MI Hell In A Cell Dies war ein Triple Threat Match, an dem auch Tye Dillinger beteiligt war.
    152 Dolph Ziggler 2 009 17. Dezember 2017 Boston, MA Clash of Champions Dies war ein Triple Threat Match, an dem auch Robert Roode beteiligt war.
    Titel vakant 021 26. Dezember 2017 Chicago, IL SmackDown SmackDown General Manager Daniel Bryan erklärte den Titel für vakant, nachdem Ziggler den Titelgürtel im Ring zurückgelassen hatte.
    153 Robert Roode 1 054 16. Januar 2018 Laredo, TX SmackDown Besiegte Jinder Mahal in einem Turnierfinale um den vakanten Titel.
    154 Randy Orton 1 028 11. März 2018 Columbus, OH Fastlane
    155 Jinder Mahal 1 008 8. April 2018 New Orleans, LA WrestleMania 34 Dies war ein Fatal Four Way Match, an dem auch Robert Roode und Rusev beteiligt waren. Der Titel wechselte zu Raw, nachdem Jinder Mahal aufgrund des Superstar Shake-Ups 2018 gedraftet war.
    156 Jeff Hardy 1 090 16. April 2018 Hartford, CT Raw Der Titel wechselte zurück zu SmackDown, nachdem Jeff Hardy ebenfalls gedraftet war.
    157 Shinsuke Nakamura 1 156 15. Juli 2018 Pittsburgh, PA Extreme Rules
    158 Rusev 3 040 18. Dezember 2018 Fresno, CA SmackDown Ausgestrahlt am 25. Dezember 2018.
    159 Shinsuke Nakamura 2 002 27. Januar 2019 Phoenix, AZ Royal Rumble
    160 R-Truth 2 035 29. Januar 2019 Phoenix, AZ SmackDown
    161 Samoa Joe 1 075 5. März 2019 Wilkes-Barre, PA SmackDown Dies war ein Fatal Four Way Match, an dem auch Rey Mysterio und Andrade beteiligt waren. Der Titel wechselte zu Raw, nachdem Joe im Rahmen des Superstar Shake-Ups 2019 gedraftet war.
    162 Rey Mysterio 1 015 19. Mai 2019 Hartford, CT Money in the Bank
    163 Samoa Joe 2 020 3. Juni 2019 Austin, TX Raw Mysterio gab den Titel freiwillig an Joe zurück, da er sich eine Schulterverletzung zugezogen hatte und der Titelsieg bei Money in the Bank umstritten war.
    164 Ricochet 1 021 23. Juni 2019 Tacoma, WA Stomping Grounds
    165 AJ Styles 3 134 14. Juli 2019 Philadelphia, PA Extreme Rules
    166 Rey Mysterio 2 031 25. November 2019 Chicago, IL Raw
    167 Andrade 1 151 26. Dezember 2019 New York City, NY WWE Live Event
    168 Apollo Crews 1 097 25. Mai 2020 Orlando, FL Raw
    169 Bobby Lashley 2 175 30. August 2020 Orlando, FL Payback
    170 Riddle 1 049 21. Februar 2021 Saint Petersburg, FL Elimination Chamber (2021) Dies war ein Triple-Threat-Match, an dem auch John Morrison beteiligt war.
    171 Sheamus 3 132 11. April 2021 Tampa, FL WrestleMania 37
    172 Damian Priest 1 191 21. August 2021 Las Vegas, NV SummerSlam 2021
    173 Finn Bálor 1 049 28. Februar 2022 Columbus, Ohio Raw
    174 Theory 1 075 18. April 2022 Buffalo, New York Raw
    175 Bobby Lashley 3 00724+ 2. Juli 2022 Las Vegas, Nevada Money in the Bank 2022

    Statistiken

    John Cena hielt den Titel fünfmal für insgesamt 403 Tage.
    Dean Ambrose hielt den Titel für 351 Tage.
    Montel Vontavious Porter hielt den Titel zweimal für insgesamt 419 Tage.
  • Aktueller Titelträger
  • Platz Name Anzahl Tage insgesamt
    01 Lex Luger 5 950
    02 Ric Flair 5 709
    03 Blackjack Mulligan 3 500
    04 Montel Vontavious Porter 2 419
    05 John Cena 5 403
    06 Greg Valentine 2 392
    07 Rick Rude 1 378
    08 Sheamus 3 362
    09 Chris Benoit 5 357
    10 Dean Ambrose 1 351
    11 Nikita Koloff 1 328
    12 The Miz 2 321
    13 Rusev 3 312
    14 Bobby Lashley 3 0948+
    15 Sgt. Slaughter 2 305
    16 Magnum T.A. 2 302
    17 Wahoo McDaniel 5 296
    18 Barry Windham 1 283
    19 Booker T 4 271
    20 Ricky Steamboat 4 265
    21 Steve Austin 2 240
    Shelton Benjamin 1 240
    23 Cesaro 1 239
    24 Sting 2 234
    25 Jimmy Snuka 1 231
    26 Dustin Rhodes 2 229
    27 AJ Styles 3 225
    28 Roddy Piper 3 220
    29 Kofi Kingston 3 209
    30 Dolph Ziggler 2 191
    Damian Priest 1 191
    32 Bret Hart 5 186
    33 Jeff Jarrett 3 184
    34 Harley Race 1 183
    35 Daniel Bryan 1 176
    36 Orlando Jordan 1 173
    37 Scott Steiner 2 169
    38 Santino Marella 1 167
    39 Eddie Guerrero 2 161
    40 Konnan 1 160
    41 Shinsuke Nakamura 2 158
    42 Andrade 1 151
    43 Paul Jones 2 150
    44 Diamond Dallas Page 2 147
    Big Show 1 147
    46 Dusty Rhodes 1 141
    47 Tully Blanchard 1 130
    48 Dick Slater 1 129
    49 Kalisto 2 120
    50 Lance Storm 3 118
    51 Roman Reigns 1 106
    52 Curt Hennig 1 104
    53 Jim Duggan 1 100
    54 Apollo Crews 1 097
    55 Kevin Owens 3 096
    56 Samoa Joe 2 095
    57 Johnny Valentine 1 093
    58 Alberto Del Rio 2 090
    Jeff Hardy 1 090
    60 Big Van Vader 1 088
    61 Chris Jericho 2 085
    Dean Malenko 1 085
    63 Matt Hardy 1 084
    64 Goldberg 2 078
    65 Theory 1 075
    66 Baron Corbin 1 070
    67 Scott Hall 2 066
    68 Gen. Rection 2 061
    69 R-Truth 2 056
    70 Bobby Roode 1 054
    71 John Layfield 1 051
    72 Stan Hansen 1 050
    73 Finlay 1 049
    Jack Swagger 1 049
    Riddle 1 049
    Finn Bálor 1 049
    77 Chris Kanyon 1 048
    78 Rey Mysterio 2 046
    79 Kensuke Sasaki 1 044
    80 Carlito 1 042
    Mr. Kennedy 1 042
    Sid Vicious 1 042
    83 Rick Steiner 1 041
    84 David Flair 1 035
    85 One Man Gang 1 033
    86 Rhyno 1 029
    Zack Ryder 1 029
    88 Randy Orton 1 028
    Seth Rollins 1 028
    90 Steve McMichael 1 025
    91 Bobo Brazil 1 022
    Shane Douglas 1 022
    93 Kurt Angle 1 021
    Mr. Wrestling 1 021
    Ricochet 1 021
    96 Terry Funk 2 019
    97 Michael Hayes 1 015
    98 Tajiri 1 013
    99 Jinder Mahal 1 008
    100 Edge 1 006
    101 Raven 1 001

    Weblinks

    Commons: WWE United States Champions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien