WWHL 2005/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Western Women’s Hockey League
◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ►
Meister: Calgary Oval X-Treme
• NWHL  |  • WWHL

Die Saison 2005/06 war die zweite Spielzeit der Western Women’s Hockey League (WWHL), einer der beiden höchsten kanadischen Spielklassen im Fraueneishockey in den westlichen Provinzen Alberta und British Columbia. Die Calgary Oval X-Treme dominierten die Saison, blieben im gesamten Saisonverlauf ungeschlagen und besiegten im Meisterschaftsfinale die Minnesota Whitecaps mit 3:2. Damit sicherten sie sich den zweiten Meistertitel in Folge in der WWHL.[1]

Aufgrund der Austragung der Olympischen Winterspiele 2006 im italienischen Turin fand ein Großteil der Saison ohne die heimischen Topspielerinnen des Vorjahrs statt, da sich diese mit ihren jeweiligen Eishockeyverbänden Hockey Canada oder USA Hockey außerhalb des Spielbetriebs in einem gesonderten Vorbereitungsprogramm auf das Olympische Eishockeyturnier befanden.

Teilnehmer

An der zweiten Austragung der WWHL nahmen insgesamt fünf Mannschaften aus den Provinzen Alberta, Saskatchewan und British Columbia teil, hinzu kam mit den Minnesota Whitecaps ein Team aus den Vereinigten Staaten.

Team Standort Gründung Spielstätte
British Columbia Breakers Langley, British Columbia 2004 verschiedene
Calgary Oval X-Treme Calgary, Alberta 1995 Olympic Oval
Edmonton Chimos Edmonton, Alberta 1973 River Cree Twin Arenas
Saskatchewan Prairie Ice Lumsden, Saskatchewan 2003 verschiedene
Minnesota Whitecaps Minnesota & Saint Paul 2004 verschiedene

Reguläre Saison

Die reguläre Saison begann am 1. Oktober 2005 und endete am 26. Februar 2006.[2] Insgesamt absolvierte jede Mannschaft 24 Spiele, wobei die Zwei-Punkt-Regel zur Anwendung kam.

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp S U N Tore Punkte
1. Calgary Oval X-Treme 24 22 2 0 126:043 46
2. Edmonton Chimos 24 16 3 5 102:047 35
3. Minnesota Whitecaps 24 11 5 8 079:065 27
4. Saskatchewan Prairie Ice 24 4 4 16 049:114 12
5. British Columbia Breakers 24 0 3 21 040:127 3

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Für das Finalturnier qualifiziert

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: esportsdesk.com[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Rebecca Russell Calgary 22 20 30 50 8
Meagan Walton Calgary 24 18 24 42 2
Danielle Bourgeois Edmonton 20 26 11 37 4
Heather Logan Calgary 22 21 15 36 14
Tricia Dunn-Luoma Minnesota 24 22 13 35 28
Kaley Hall Calgary 21 12 17 29 42
Chantal Larocque Calgary 23 10 19 29 20
Tristan Desmet Calgary 24 12 15 27 24

Beste Torhüterinnen

Quelle: esportsdesk.com[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, SVS = Gehalten Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min S U N GT GTS SaT SVS Sv% SO
Amanda Tapp Calgary 10 571 9 1 0 11 1,16 260 249 95,8 3
Lara Smart Edmonton 8 487 5 1 1 12 1,48 183 171 93,4 2
Ali Houston Edmonton 7 425 4 1 1 11 1,55 155 144 92,9 1
Sanya Sandahl Minnesota 7 368 1 3 1 11 1,79 195 184 94,4 0
Megan van Beusekom Minnesota 8 377 3 0 3 12 1,91 159 147 92,5 2
Keely Brown Edmonton 7 425 4 1 1 17 2,40 185 168 90,8 0
Robin Petkau Saskatchewan 14 834 3 1 7 50 3,59 469 419 89,3 0
Jennifer Price British Columbia 21 1188 0 1 11 89 4,49 983 894 90,9 0
Hilary Talbot British Columbia 8 265 0 0 2 37 8,38 213 176 82,6 0

Finalturnier

Das Finalturnier der WWHL wurde vom 3. bis 5. März 2006 an drei Spielorten in SaskatchewanLumsden, Balgonie und Southey – ausgetragen.[5] Das Format für die Meisterschaft wurde von einer Meisterrunde mit drei Teilnehmern zu einer Vorrunde mit vier Mannschaften geändert, um das gastgebende Team im Finalturnier zu berücksichtigen.[6]

Am ersten Turniertag trafen zunächst die beiden punktbesten Teams der regulären Saison auf die beiden schlechteren. Dabei spielte der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten. Am zweiten Turniertag bestritten die beiden Sieger dann ein weiteres Spiel gegen die andere unterlegene Mannschaft des Vortags.

Vorrunde

3. März 2006
20:00 Uhr
(Ortszeit)
Calgary Oval X-Treme
6:1
(1:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Saskatchewan Prairie Ice
Lumsden Arena, Lumsden
Zuschauer: 312
3. März 2006
20:00 Uhr
Edmonton Chimos
1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Minnesota Whitecaps
Southey Arena, Southey
Zuschauer: 110
4. März 2006
20:00 Uhr
Calgary Oval X-Treme
7:2
(2:1, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Edmonton Chimos
Balgonie Arena, Balgonie
Zuschauer: 102
4. März 2006
20:00 Uhr
Minnesota Whitecaps
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Saskatchewan Prairie Ice
Lumsden Arena, Lumsden
Zuschauer: 120

Finale

5. März 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Calgary Oval X-Treme
R. Reeve (10:05)
T. Desmet (44:19)
M. Walton (52:22)
3:2
(1:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Minnesota Whitecaps
C. Holldorf (4:13)
B. White (56:54)
Lumsden Arena, Lumsden
Zuschauer: 215

WWHL-Champions-Cup-Sieger

WWHL-Champions-Cup-Sieger

Calgary Oval X-Treme

Torhüterinnen: Lyndsay Baird, Amanda Tapp

Verteidigerinnen: Delaney Collins, Aspen Haynes, Jocelyn Larocque, Megan Miller, Stephanie Ramsay, Rayanne Reeve, Samantha Watt

Angreiferinnen: Kathryn Davison, Tristan Desmet, Monica Dupuis, Laura Fridfinnson, Kaley Hall, Chantal Larocque, Heather Logan, Rebecca Russell, Sara Sharp, Meagan Walton

Cheftrainer: Tomas Pacina

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Carrie Holldorf Minnesota 3 4 3 7 0
Tristan Desmet Calgary 3 3 3 6 0
Tricia Dunn-Luoma Minnesota 3 1 5 6 6
Kaley Hall Calgary 3 3 1 4 0
Meagan Walton Calgary 3 3 1 4 0
Chantal Larocque Calgary 3 2 2 4 4
Jocelyn Larocque Calgary 3 0 4 4 8

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, SVS = Gehalten Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min S N GT GTS SaT SVS Sv% SO
Amanda Tapp Calgary 3 180 3 0 5 1,67 70 65 92,9 0
Megan van Beusekom Minnesota 3 180 2 1 6 2,00 93 87 93,5 0
Lara Smart Edmonton 1 60 0 1 3 3,00 39 36 92,3 0
Robin Petkau Saskatchewan 2 120 0 2 11 5,50 72 61 84,7 0

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. westernwomenshockeyleague.com, 2006 WWHL Champions Crowned (Memento vom 7. Mai 2006 im Internet Archive), 9. März 2006
  2. WWHL 2005-2006 - Schedule. In: esportsdesk.com. Abgerufen am 26. Mai 2018.
  3. Leading Players - WWHL. In: esportsdesk.com. Abgerufen am 27. April 2018 (englisch).
  4. esportsdesk.com, LEAGUE LEADING GOALIES
  5. Western Womens Hockey League 2005-2006 - Playoffs - Schedule. In: esportsdesk.com. Abgerufen am 27. April 2018.
  6. WWHL Championships Coming To Saskatchewan (Memento vom 4. September 2007 im Internet Archive), 19. Januar 2006
  7. 4. Juli 2006, Bill Espey: 2005-2006 MVPs Announced (Memento vom 30. November 2006 im Internet Archive)