Wackelkamera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Wackelkamera[1] beschreibt ein ästhetisches Ausdrucksmittel mittels einer Kameraführungstechnik, die neuerdings vor allem bei Actionfilmen wieder Anwendung findet. Dabei werden Szenen, denen besondere Action oder Spannung verliehen werden soll, mit einer Handkamera gedreht, welche das Bild in ständiger, teils ruckartiger Bewegung hält, wobei schnelle Schnitte und extreme Nahaufnahmen den Effekt noch unterstreichen sollen.

Technik

Ursprünglich wurden nur Handkameras verwendet, heute werden diese Effekte meist digital erzeugt.

Geschichte

Die Wackelkamera wurde bereits 1925 in z. B. Ewald André Duponts Varieté experimentell eingesetzt. In den 80er und 90er Jahren wurde sie bei Mainstream-Filmen vermehrt eingesetzt und erst kürzlich wiederentdeckt. So wurde sie beispielsweise bei Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis, Stargate Universe, Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall, Stirb langsam 2 oder The Rock – Fels der Entscheidung, Jäger des verlorenen Schatzes, Das Bourne Ultimatum etc. angewendet.

Kritik

Die Wackelkamera gilt als umstritten. Inflationär eingesetzt wirkt sie auf viele Kinobesucher zu hektisch oder hysterisch. Die Handlungsstränge werden unterbrochen und die Konzentration auf die Geschichte wird gestört. Auch auftretende Kopfschmerzen oder Übelkeit wurden beobachtet.[2][3] In Dokumentarfilmen hingegen ist sie eher akzeptiert.

Literatur

  • Jerome P. Schäfer: Die YouTube-ification des Horror-Genres. Fiktive Handkameraaufnahmen zwischen Inszenierung und Bändigung einer entfesselten Wirklichkeit in DIARY OF THE DEAD (2007). In: Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend, hg. v. Jörg van Bebber. Darmstadt: Büchner 2011, S. 395–401.
  • Jerome P. Schaefer: An Edgy Realism. Film Theoretical Encounters with Dogma 95, New French Extremity, and the Shaky-Cam Horror Film. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2015.

Siehe auch

  • Dogma 95; Die einzuhaltenden Regeln; 3. Zur Aufnahme dürfen ausschließlich Handkameras verwendet werden

Einzelnachweise

  1. Jonas Mekas: A Note on the Shaky Camera. In: Film Culture, issues 24–27, 1962.
  2. Roger Ebert: The Shaky-Queasy-Utimatum vom 22. August 2007 auf rogerebert.com, abgerufen am 2. Oktober 2009.
  3. Danielle Dellorto: Scary Movie Making Viewers Sick, CNN, 24. Januar 2008.