Walter Elsner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walter Elsner (* 9. November 1901; † nach 1945) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Parteifunktionär (NSDAP).

Leben

Elsner schloss sich nationalsozialistischen Ideen an und wurde Mitglied der NSDAP und SA. Er war einige Zeit als Bürgermeister in Bockwa tätig und wurde Reichshauptstellenleiter. Als solcher übernahm er im Oktober 1937 nach dem Weggang von Hermann Gerischer zunächst kommissarisch die Funktion des NSDAP-Kreisleiters in Pirna[1] und blieb später bis 1945 in diesem Amt.[2]

In der SA war er zuvor Obersturmbannführer der Standarte 133 in Zwickau und wurde als solcher anlässlich des Geburtstages Adolf Hitlers am 20. April 1936 zum SA-Standartenführer befördert.

Im November 1937 ernannte ihn Martin Mutschmann in Ausführung der Deutschen Gemeindeordnung zum Beauftragten der NSDAP für den Kreis Pirna.[3]

In den letzten Kriegsjahren ab 1943 bis April 1945 war Walter Elsner nach der Einberufung von Heinrich Salzmann zur Wehrmacht zunächst kommissarisch und ab 1. Dezember 1943 offiziell Gaupropagandaamtsleiter in Sachsen. Am 14. Februar 1945 gab er in Dresden die Kurznachrichten für die vom Luftkrieg betroffene Bevölkerung heraus.

Schriften (Auswahl)

  • Die Hitler-Jugend kämpft mit! In: Gauring Sachsen. Mitteilungsblatt für nationalsozialistische Propaganda und Volksaufklärung, Gaupropagandaamt Sachsen, Nr. 6, 1944, S. 17–19.
  • Kurznachrichten für die vom Luftkrieg betroffene Bevölkerung, Dresden 1945.

Schrift- und Bildquellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elsner: Ch.-1937. In: geschichte-pirna.de. Abgerufen am 25. Januar 2021.
  2. Stephan Dehn: Die Kreisleiter der sächsischen NSDAP in den Jahren 1937 bis 1942. Eine soziographische Annäherung. In: Günther Heydemann/Jan Erik Schulte/Francesca Weil (Hrsg.): Sachsen und der Nationalsozialismus (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 53). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-36964-7, S. 59–76, hier S. 74.
  3. Sächsisches Verwaltungsblatt, 1937.