Walther Seinsch
Walther Seinsch (* 21. Oktober 1941 in Mayen) ist ein deutscher Unternehmer und Fußballfunktionär. Von November 2000 bis 3. Dezember 2014 war er Vorstandsvorsitzender des Fußballclubs FC Augsburg, seit 2016 ist er Vorstandsmitglied beim Regionalligisten SC Preußen Münster.
Leben
Walther Seinsch durchlief nach achtjähriger Schulzeit eine Lehre als Steuerberater und war anschließend auf dem Bau und als Fabrikarbeiter tätig.[1] In einer kaufmännische Laufbahn stieg er bei Kaufhof zum Geschäftsführer auf. Er schied dort als Manager aus und schuf mit seiner Frau unter dem Namen Ingrid S. eine Gruppe von fünf Damenoberbekleidungsgeschäften. Die Läden wurden später in ein Unternehmen namens Modea Bekleidungsmarkt GmbH eingebracht, aus dem Takko hervorgehen sollte. Zu Beginn der 1990er Jahre stieg die Unternehmensgruppe Tengelmann bei Takko ein. Walther Seinsch schied 1996 aus dem von ihm mitgegründeten Unternehmen aus. Es verfügte zu jener Zeit über 240 Takko-Fachmärkte und 90 Ingrid S.-Geschäfte. Er wurde bis 1998 Geschäftsführer bei KiK, wo er eine Zehn-Prozent-Beteiligung hielt. Dann entschloss er sich zu deren Verkauf und zog sich aus dem Beruf zurück.[2] Er zog mit seiner Familie an den Bodensee.
Gesellschaftliches Engagement
1996 gründeten Walther Seinsch und seine Frau die Stiftung Erinnerung Lindau. Mit dieser Stiftung wollen sie dabei helfen, die Zeit des Nationalsozialismus historisch-wissenschaftlich aufzuarbeiten. Die Stiftung vergibt seit 1999 jährlich den Marion-Samuel-Preis, um damit an die während des Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Kinder zu erinnern. Seit 2007 wird der Preis in Augsburg verliehen (früher Berlin).
Walther Seinsch ist Mitglied im Beirat der Vereinigung Gegen Vergessen – Für Demokratie.
Engagement im Fußball
In jungen Jahren spielte Walther Seinsch als Amateur Fußball beim SG Telgte im Münsterland.[3] Ambitionen als Fußballfunktionär zeigte Seinsch bereits in den 1990er Jahren: 1994 kandidierte er als Präsident des FC Schalke 04, zog seine Bewerbung jedoch im Lauf des Auswahlverfahrens zurück. 1999 beabsichtigte Seinsch den Einstieg beim SSV Reutlingen 05 mit dem Ziel, dort ein Stadion für mindestens 35.000 Zuschauer zu bauen und den Verein finanziell und damit sportlich zu fördern. Als die Stadt seinen Forderungen nicht nachkam, beendete er von einem Tag auf den anderen sein Engagement.
Im Jahr 2000 kam er nach Augsburg, um sich des damaligen Viertligisten FCA anzunehmen. Als Vorstandsvorsitzender des FC Augsburg entwickelte er die Ziele Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga sowie Bau einer neuen Fußballarena, der Impuls Arena mittlerweile WWK Arena (in der Planungsphase Augsburg Arena genannt), für den FC Augsburg. Diese sollte das Augsburger Rosenaustadion als Heimstadion des FCA ablösen, weil es sich auf Grund seines Alters und seiner Bauart für modernen Bundesliga-Fußball nur eingeschränkt eignete. Das von Seinsch angestrebte neue Stadion wurde am 26. Juli 2009 eröffnet. Der Fußballverein hatte sich zu jener Zeit in die 2. Fußball-Bundesliga emporgearbeitet.
Am 8. Mai 2011 stand der Aufstieg des FC Augsburg in die erste Liga nach einem 2:1-Sieg gegen den FSV Frankfurt am vorletzten Spieltag der Saison faktisch fest und wurde am letzten Spieltag Realität. Es war der größte sportliche Erfolg des FCA während der Präsidentschaft von Walther Seinsch.
Am 18. Juli 2011 gab Seinsch bekannt, er werde auch trotz angeschlagener Gesundheit weiter Vorsitzender des FC Augsburg bleiben.[4] Seinen Rücktritt gab er am 3. Dezember 2014 auf der Jahreshauptversammlung des FC Augsburg bekannt, wobei er den Vizepräsidenten Klaus Hofman als Nachfolgekandidaten benannte.[5][6]
Am 5. Juni 2015 wurde bekannt, dass Seinsch beim Drittligisten SC Preußen Münster einen Stadionausbau forciert, konnte sich aber mit seinen Vorstellungen und Forderungen im Verein und bei der Stadt nicht durchsetzen.[7] Seit dem 13. Oktober 2016 ist Seinsch Vorstandsmitglied beim SC Preußen Münster und dort für die sportlichen Belange sowie für den Stadionausbau zuständig.[8]
Engagement in der Politik
Im Jahr 2007 hatte sich Seinsch für eine Kandidatur auf der Stadtratsliste der Wählervereinigung „Pro Augsburg“ bei der Kommunalwahl 2008 entschieden und war dort auf Platz 6 gesetzt.[9] Von den Wählern erhielt er ein Mandat für den Stadtrat, dessen Amtszeit am 1. Mai 2008 begann. Ende September zog er sich wieder aus der Politik zurück. Er begründete dies mit gesundheitlichen Gründen.[10]
Im Juli 2007 wurde eine Meinungsverschiedenheit zwischen Seinsch und der Stadt Augsburg in der Frage seines Hauptwohnsitzes publik, weil die Ehefrau nur in Lindau gemeldet war. Der melderechtliche Konflikt wurde außergerichtlich im August beigelegt. Ingrid Seinsch hatte sich mit einem Nebenwohnsitz in Augsburg angemeldet.[11]
Als Privatier unterhält Seinsch einen eigenen Blog, weltbuerger.de[12], auf dem er sich nach eigener Aussage mit „Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und nicht zu vergessen Fußball“ leidenschaftlich widmet.
Buchautor
Sein Buch Verbrecher-Kartei (über Banker, Manager und Politiker) erschien am 3. Dezember 2014 im Hess Verlag; das Vorwort dazu hat Seinsch als launigen Lebenslauf angelegt.[13] 2015 veröffentlichte er ein von Gernot Facius und Rudolf Grulich in Anzeigen[14] beworbenes Buch Über die Putin-Phobie des Westens.
Auszeichnungen
Walther Seinsch wurde 2015 gemäß einstimmigem Stadtratsbeschluss zum Ehrenbürger von Augsburg ernannt.[15][16]
Familiäres
1962 hatte Walther Seinsch eine Italienerin geheiratet. Er ist in zweiter Ehe mit Ingrid Seinsch verheiratet und hat neun Kinder, davon sechs adoptierte.[2] Er lebte viele Jahre in Telgte bei Münster. Anfang 2010 teilte Seinsch mit, dass er an Depressionen leide und in gesundheitlichem Interesse eine Auszeit nehme. Er gab seinen Hauptwohnsitz in Augsburg auf und zog sich nach Lindau beziehungsweise Münster (Westfalen) zurück.[17]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Walther Seinsch. Autor. J.K.Fischer Verlag, abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ a b Heike Baier:Was macht eigentlich … Walther Seinsch. TextilWirtschaft.de vom 13. Juli 2000, abgefragt am 27. Mai 2010
- ↑ Walter Sianos: Was macht eigentlich Walther Seinsch. In: Offizielle Webseite des FC Augsburg. 30. September 2019, abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ www.augsburger-allgemeine.de: Seinsch will Vorsitzender bleiben und gibt Luhukay Job-Garantie. 18. Juli 2011, abgerufen am 18. Juli 2011.
- ↑ Augsburg: Abschied nach 14 Jahren. Seinsch tritt als FCA-Präsident zurück. kicker.de, 3. Dezember 2014
- ↑ FCA-Chef Seinsch tritt zurück - Hofmann wird Nachfolger. Augsburger Allgemeine, 3. Dezember 2014
- ↑ Alexander Heflik: Seinsch macht Münster Hoffnung auf neues Stadion an der Hammer Straße. In: Westfälische Nachrichten. 5. Juni 2015, abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ kicker online, Nürnberg, Germany: Strässer neuer Münster-Präsident – Seinsch plant Großes. In: kicker online. 13. Oktober 2016 (kicker.de [abgerufen am 14. Oktober 2016]).
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 11. Juli 2007 S. 42
- ↑ Meldung der Augsburger Allgemeinen vom 28. September 2008
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 31. August 2007
- ↑ Wer schreibt hier? – Weltbürger. Abgerufen am 4. Mai 2018 (deutsch).
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 29. November 2014
- ↑ FAZ, 14. November 2015, S. 6.
- ↑ Walther Seinsch wird Ehrenbürger. Augsburger Allgemeine, Online-Ausgabe vom 18. Dezember 2014
- ↑ Martin Augsburger: Walther Seinsch zum Ehrenbürger ernannt. In: StadtZeitung Augsburg. 28. März 2015, abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 26. November 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seinsch, Walther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Mayen |