Wanderer W 245
Wanderer | |
---|---|
Wanderer Spezial W 51
| |
W 245 / W 250 / W 45 / W 50 / Spezial W 51 | |
Produktionszeitraum: | 1935–1938 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Limousine, Pullman-Limousine, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 2,3 Liter (37–40 kW) |
Länge: | 4500–4700 mm |
Breite: | 1670–1680 mm |
Höhe: | 1650–1670 mm |
Radstand: | 3000–3150 mm |
Leergewicht: | 1275–1470 kg |
Nachfolgemodell | Wanderer W 23/W 26 |
Der Wanderer W 245 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse der Marke Wanderer mit 2,3-Liter-Sechszylindermotor und Hinterradantrieb.
Geschichte
Die Auto Union stellte ihn 1935 als hubraumstärkere Version des W 240 vor. Der W 245 war als viertürige Limousine (4 Fenster) und als viersitziger Tourenwagen auf dem Markt.
Der Wanderer W 250 mit gleicher Technik, aber 15 cm mehr Radstand (3,15 m), wurde parallel als viertürige Limousine (6 Fenster), zweitüriges Cabriolet (4 Fenster) und sechsitzige Pullman-Limousine angeboten. Die Karosserien der im Auto-Union-Werk Siegmar bei Chemnitz gebauten Limousinen stammten von Reutter in Stuttgart, während bei Gläser in Dresden die aus Siegmar gelieferten W-250-Fahrgestelle mit dem Cabriolet-Aufbau versehen wurden.
Der von Ferdinand Porsche bereits 1931 für den Wanderer W 20 konstruierte obengesteuerte Reihenmotor mit 2 Liter Hubraum wurde im Wanderer W 245/W 250 auf 2,3 Liter Hubraum vergrößert und leistete 50 PS bei 3300 min−1. Über ein Vierganggetriebe mit Mittelschalthebel wurden die Hinterräder angetrieben. Vom W 240 stammte das Fahrgestell mit U-Profil-Niederrahmen, vorderer Starrachse und Drehstabfederung; ebenso die hintere „Schwingachse“ (Pendelachse) mit Querfeder. Die hydraulisch betätigte „Öldruckbremse“ (Lizenz Lockheed) lieferte ATE.
1936 wurde der W 245 in Wanderer W 45 und der W 250 in Wanderer W 50 umbenannt. Die vordere Starrachse mit Drehstabfederung wurde durch eine Doppel-Querlenker-Konstruktion mit Querfeder ersetzt; die Motorleistung beider Modelle stieg auf 55 PS bei 3800 min−1.
Ebenfalls 1936 erschien ein Wanderer Spezial W 51 mit der Mechanik des W 50, aber neuer Karosserie als viertürige Limousine mit 6 Fenstern und zweitüriges Cabriolet mit 4 Fenstern.
Ab 1937 entfielen der W-45-Tourenwagen und die W-50-Pullman-Limousine, dafür gab es den W 45 als viersitziges Cabriolet mit 2 Fenstern. Die W 45/W 50 wurden 1938 durch die Modelle W 23/W 26 mit neu konstruierten seitengesteuerten 2,65-Liter-Sechszylindermotor abgelöst, wobei der W 23 hinten die einfachere „Schwebeachse“ anstelle der „Schwingachse“ (Pendelachse) erhielt. Gegenüber den Vorgängern mit 12-Volt-Anlage waren die W 23/W 26 (wie das kleinere Vierzylindermodell W 24) mit einer 6-Volt-Elektrik ausgerüstet.
Zusammen mit den Modellen W 21, W 235 und W 35 und den Modellen W 22, W 240, und W 40 wurden 29.111 Stück gebaut. Vom Modell Spezial W 51 entstanden ca. 800 Wagen.
Technische Daten
Typ | W 245 | W 250 | W 45 | W 50 | Spezial W 51 |
Bauzeitraum | 1935 | 1935 | 1936 – 1938 | 1936 – 1938 | 1936 |
Aufbauten | T4, L4 | L4, PL4, Cb2 | T4, L4, Cb2 | L4, PL4, Cb2 | L4, Cb2 |
Motor | 6 Zyl. Reihe 4-Takt | 6 Zyl. Reihe 4-Takt | 6 Zyl. Reihe 4-Takt | 6 Zyl. Reihe 4-Takt | 6 Zyl. Reihe 4-Takt |
Ventile | obengesteuert (OHV) | obengesteuert (OHV) | obengesteuert (OHV) | obengesteuert (OHV) | obengesteuert (OHV) |
Bohrung × Hub | 71 mm × 95 mm | 71 mm × 95 mm | 71 mm × 95 mm | 71 mm × 95 mm | 71 mm × 95 mm |
Hubraum | 2257 cm³ | 2257 cm³ | 2257 cm³ | 2257 cm³ | 2257 cm³ |
Leistung (PS) | 50 | 50 | 55 | 55 | 55 |
Leistung (kW) | 37 | 37 | 40 | 40 | 40 |
Verbrauch | 14 l / 100 km | 14–15 l / 100 km | 14 l / 100 km | 14–15 l / 100 km | 15 l / 100 km |
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h | 100–105 km/h | 105 km/h | 100–105 km/h | 105 km/h |
Leergewicht | 1275 – 1310 kg | 1275 – 1350 kg | 1275 – 1310 kg | 1275 – 1350 kg | 1410 – 1470 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1725 – 1760 kg | 1725 – 1800 kg | 1725 – 1760 kg | 1725 – 1800 kg | 1810 – 1870 kg |
Elektrik | 12 Volt | 12 Volt | 12 Volt | 12 Volt | 12 Volt |
Länge | 4500 mm | 4500 – 4650 mm | 4500 mm | 4500 – 4650 mm | 4700 mm |
Breite | 1670 mm | 1670 mm | 1670 mm | 1670 mm | 1680 mm |
Höhe | 1650 mm | 1650 – 1670 mm | 1650 mm | 1650 – 1670 mm | 1650 mm |
Radstand | 3000 mm | 3000 – 3150 mm | 3000 mm | 3000 – 3150 mm | 3000 mm |
Spur vorne / hinten | 1350 mm / 1350 mm | 1350 mm / 1350 mm | 1350 mm / 1350 mm | 1350 mm / 1350 mm | 1350 mm / 1350 mm |
Wendekreis | 12 m | 12 – 14,3 m | 12 m | 12 – 14,3 m | 12 m |
- T4 = 4-sitziger Tourenwagen
- L4 = 4-türige Limousine
- PL4 = 4-türige Pullman-Limousine
- Cb2 = 2-türiges Cabriolet
Bilder
Literatur
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. Motorbuch Verlag, 10. Auflage, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.
Weblinks
- www.audi.de – Evolution der Modelle: 1932–1945 Wanderer W 250 Cabriolet, 1935