Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wasserturm von Osten

Der Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel ist ein 1935 errichteter[1], 40 Meter hoher Wasserturm neben dem Römerhügelweg im Süden von Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Der über dem von 1877 von Oscar Friedrich von Fraas gefundenen Fürstengrab errichtete Backsteinturm selber hat ein Fassungsvermögen von 2.000 m³.[2] Unterhalb des Turmes befinden sich weitere vier Trinkwasserbehälter.[3] Die Behälter mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 10.000 Kubikmetern wurden 1927 in Betrieb genommen, bzw. 1956 fertiggestellt.[4]

Neben dem eigentlichen Zweck als Wasserturm dient er auch noch als Antennenträger von Mobilfunkdiensten und zur Verbreitung des Deutschlandfunk-Programms auf der UKW-Frequenz 94,1 MHz.

Zusammen mit der Neckarweihinger Laurentiuskirche und dem Steinbruch in Neckarrems bildet der Wasserturm ein Verbreitungsschwerpunkt der Dohle.[5]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.wasserturm-bw.de/ludwigsburg/ludwigsburg1.html
  2. Überblick Wassertürme auf den Seiten der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, abgerufen am 3. Mai 2016
  3. Luitgard Gröger: Wäldchen am Wasserturm Römerhügel komplett gerodet. lkz.de, 13. März 2009, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 17. Mai 2013.
  4. Wo sich Wasser wohl fühlt! gwf Wasser Abwasser, Juni 2011, abgerufen am 17. Mai 2013.
  5. Vogel des Jahres ist treuer Kirchgänger. Laurentiuskirche erhält NABU-Plakette „Lebensraum Kirchturm“. (Nicht mehr online verfügbar.) nabu.de, 17. September 2012, archiviert vom Original am 16. April 2013; abgerufen am 17. Mai 2013.

Koordinaten: 48° 53′ 4,6″ N, 9° 10′ 35,1″ O